Herunterladen Diese Seite drucken

Niko 351-25032 Handbuch Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch
sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf. Lesen Sie sich die Online-Programmierungsanleitung
auf www.niko.eu durch, um mehr über die Einzelheiten der Einstellungen zu erfahren.
1. BESCHREIBUNG
Der 360° KNX-Mini-Präsenzmelder mit konstanter Tageslichtsteuerung ist ideal für den Einbau in die Decke
und die Anwendung in integrierten Lösungen mit anderen KNX-Systemkomponenten. Das Gerät erfasst
Bewegungen und die Anwesenheit von Personen mithilfe von Passiv-Infrarot-Technologie (PIR). Der Melder ist
am empfindlichsten gegenüber Bewegungen, die quer durch den Erfassungsbereich verlaufen. Bewegungen
direkt auf den Melder haben eine reduzierte Empfindlichkeit von ca. -50%.
Der Präsenzmelder ist mit einer Funktion für konstante Tageslichtsteuerung (2 Kanäle) ausgestattet. Dadurch
wird die Lichtleistung je nach einfallendem Licht angepasst. Außerdem kann der Melder auch für die Bedienung
von Markisen, HVAC- und Alarmsystemen, für die Schaffung von Lichtszenarios usw. verwendet werden.
Der Melder ist für Innenanwendungen vorgesehen und verfügt über einen eingebauten Lichtsensor. Er eignet
sich für die Verwendung in Büros, Produktionshallen, Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden und
kann sowohl in großen als auch in kleinen Räumen verwendet werden.
Der Melder wird über den KNX-Bus gespeist. Die Kommunikation auf dem KNX-Bus verläuft über das KNX-Prinzip.
Der Melder kann mittels der ETS-Software konfiguriert werden.
Dieses Handbuch gilt für die folgenden Typen:
Artikelnummer
Erfassungsbereich
351-25032
16 m
351-25033
351-25034
351-25035
351-25036
30 m
351-25037
2. VERWENDUNG
Der Präsenzmelder reagiert auf die Wärmestrahlung sich bewegender Körper. Nähert sich eine Person dem
überwachten Bereich, wird die programmierte Aktion ausgeführt. Verlässt sie den Erfassungsbereich, wird die
Aktion nach einer eingestellten Einschaltverzögerung wieder gestoppt. Bei aktiviertem Standby-Licht bleibt die
Leuchte mit reduzierter Intensität für eine einstellbare Zeitdauer eingeschaltet.
Der Melder eignet sich für die Anwendung in integrierten Lösungen mit anderen KNX-Systemkomponenten.
Bei der Installation beachten:
• Nur im Innenbereich an stabilen Decken montieren.
• Bewegliche Gegenstände im überwachten Erfassungsbereich durch Abdecken der Linse ausblenden.
• Keine Leuchten unterhalb oder weniger als 1 m neben dem Melder platzieren (siehe Abb. 2).
• Den Melder nicht in direkten Kalt- oder Warmluftstrom montieren (siehe Abb. 2).
3. MONTAGE
Der Melder ist für die Deckenmontage gedacht. Der Radius des Erfassungsbereichs ist abhängig von der
Montagehöhe (siehe Abb. 1).
Montage:
1. Entfernen Sie die Blende mit Linse vom Melder.
2. Schließen Sie die schwarze (-) und rote (+) Busklemme an den KNX-Bus an.
3. Befestigen Sie den Melder an der Decke:
a. Melder ohne Federklemmen: Schrauben Sie den Melder in einer herkömmlichen Unterputzdose von 68 mm fest.
b. Melder mit Federklemmen: Halten Sie die Federklemmen zusammen, führen Sie den Melder in die
Einbauöffnung und schieben Sie den Melder in die Zwischendecke.
4. Konfigurieren Sie den Melder über die ETS-Software (siehe § 5).
5. Klicken Sie die Blende mit Linse an den Melder fest.
Bedeutung der LEDs:
• Rote LED: leuchtet auf bei Betätigung der Programmiertaste
• Grüne LED: blinkt ein Mal bei jeder Bewegungsdetektion.
4. VERDRAHTUNG
Dieser Melder ist geeignet für den Anschluss am KNX-Bus und wird von einem KNX-Netzteil versorgt.
Plus (rote Busklemme)
+
Minus (schwarze Busklemme)
-
5. KONFIGURATION
Etwa eine Minute nach dem Anschluss an der KNX-Busspannung ist der Melder betriebsbereit. Drücken Sie
auf die Programmiertaste (siehe Abb. 4), um den Programmiermodus des Melders zu aktivieren (die rote LED
leuchtet). Sie können die Einstellungen nur dann ändern, wenn der Melder sich im Programmiermodus befindet.
Die Konfiguration des Melders muss mit der ETS-Software erfolgen.
Die Produktdaten für die Konfiguration dieses Melders können Sie auf unserer Website (www.niko.eu) herunterladen.
Für die umfassende Programmieranleitung verweisen wir Sie ebenfalls auf unsere Website: www.niko.eu
6. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung
Lösung
Der Schaltausgang schaltet nicht.
• Der Dämmerungswert ist zu tief eingestellt Erhöhen Sie den
Dämmerungswert.
• Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Sicherung.
Die Schaltausgang schaltet sich ohne
• Kontrollieren Sie den Erfassungsbereich auf Ursachen für den
Grund ein und aus oder schaltet sich
Fehler: Zugluft, Tiere, Heizung usw. können Ursachen für falsche
nicht mehr aus
Detektionen sein
• Kontrollieren Sie den Abstand zu Lampen (Wärmereflexion oder
direkter Lichteinfluss).
• Decken Sie gegebenenfalls die Sensorlinse ab.
• Die Erfassungsbereich ist zu groß. Verkleinern Sie den
Erfassungsbereich.
Der Schaltausgang schaltet tagsüber
• Der Dämmerungswert ist zu hoch eingestellt Senken Sie den
ein.
Dämmerungswert.
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.be — www.niko.eu
PM351-25032R16354
Blende
Mit Federklemmen
(für die Montage in Zwischendecken)
rund
viereckig
rund
viereckig
rund
viereckig
351-25032 / 351-25033 / 351-25034 / 351-25035 / 351-25036 / 351-25037
7. TECHNISCHE DATEN
Blende
rund
Abmessungen in mm Ø
105
Abmessungen in mm (L x B)
Abmessungen in mm (H)
35
Abmessungen in mm (H)
50
(inkl. nicht sichtbarer Teil)
Versorgungsspannung
24 Vdc (21 – 30 Vdc)
Montagehöhe
2 – 6 m
Erfassungswinkel
360°
Erfassungsbereich
max. 16 m bei einer Montagehöhe von 3,5 m
Lichtempfindlichkeit
5 – 2000 Lux
Schutzklasse
Klasse II
Schutzart
IP20
Umgebungstemperatur
-20 – 40 °C
Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung
8. FUNKTIONSWEISE UND WARTUNG
Schmutz wirkt sich auf die Funktionstüchtigkeit des Bewegungsmelders aus. Die Linse muss stets sauber sein.
Verwenden Sie einen feuchten Lappen, um die Linse zu reinigen. Verwenden Sie Wasser mit einem gewöhnlichen
Spülmittel. Nicht hart auf die Linse drücken. Wenn die Linse oder ein anderes Teil des Bewegungsmelders nicht
mehr funktioniert, muss dieses ersetzt werden.
9. WARNHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
• Die Installation darf ausschließlich von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
• Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden. Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen
der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt werden.
Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über die Internetseiten von Niko oder über den Kundendienst von Niko.
• Beachten und berücksichtigen Sie bei der Installation unter anderem folgende Punkte:
- die gültigen Gesetze, Normen und Richtlinien.
- den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- die in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Anweisungen, wobei diese Gebrauchsanleitung nur
allgemein gültige Bestimmungen enthält, die für jede Anlage spezifisch angewendet werden müssen.
- die allgemein anerkannten Regeln fachmännischer Arbeit.
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Die für dieses Produkt
zutreffende EU-Konformitätserklärung erhalten Sie gegebenenfalls unter www.niko.eu.
10. NIKO UNTERSTÜTZUNG
Bei Zweifel oder falls Sie bei einem eventuellen Defekt des Produkts noch Fragen bezüglich des Umtausches
haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Kundendienst von Niko (Belgien: +32 3 778 90 80) oder
wenden Sie sich an Ihren Großhändler. Kontaktdaten und weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www.niko.eu in der Rubrik "Unterstützung und Beratung".
11. GARANTIEBEDINGUNGEN
• Der Garantiezeitraum beträgt vier Jahre ab Lieferdatum. Als Lieferdatum gilt das Rechnungsdatum
zum Zeitpunkt des Kaufs durch den Endverbraucher. Falls keine Rechnung mehr vorhanden ist, gilt das
Produktionsdatum.
• Der Endverbraucher ist verpflichtet, Niko schriftlich über einen Produktmangel innerhalb von zwei Monaten
nach dessen Feststellung zu informieren.
• Im Falle eines Mangels hat der Endverbraucher nur Recht auf kostenlose Reparatur oder Ersatz des Produkts.
Eine Entscheidung darüber obliegt allein Niko.
• Niko ist nicht für Mängel oder Schäden verantwortlich, die durch fehlerhafte Installation, nicht
bestimmungsgemäßen oder unsachgemäßen Gebrauch, durch falsche Bedienung, Anpassen/Ändern des
Produktes, infolge von unsachgemäßer Wartung entgegen den Wartungsvorschriften oder die sich aus
äußeren Umständen, wie beispielsweise infolge Feuchtigkeit oder Überspannung, ergeben.
• Zwingende Vorschriften der nationalen Gesetzgebung bezüglich des Verkaufs von Konsumgütern und
zum Verbraucherschutz haben vor den obigen Bestimmungen Vorrang in den Ländern, in denen Niko
direkt oder über seine Neben- oder Tochtergesellschaften, Filialen, Vertriebsstellen, Agenten oder über
feste Vertreter verkauft.
Dieses Produkt darf nicht mit dem normalen Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden. Das zu entsorgende Gerät muss zu
einer Mülldeponie oder einer Sondermüllsammelstelle gebracht werden. Neben den Herstellern und Importeuren haben
auch Sie als Verbraucher eine Verantwortung bei der Mülltrennung, dem Recycling und der Wiederverwertung von elektrischen
und elektronischen Geräten die entsorgt werden sollen. Um die Entsorgung und Verarbeitung finanzieren zu können, hat
die Regierung in bestimmten Fällen einen Recycling-Beitrag festgelegt, der im Kaufpreis dieses Produktes enthalten ist.
viereckig
rund
viereckig
rund
105
105
88 x 88
88 x 88
42
57
2 – 8 m
max. 30 m bei einer
Montagehöhe von 5 m
viereckig
88 x 88
3
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

351-25033351-25034351-25035351-25036351-25037