Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
Blutzuckermesssystem
Swing²
Swing²
Smart
Gluco
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSP GlucoSmart Swing2

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Blutzuckermesssystem Swing² Swing² Smart Gluco ®...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    KURZANLEITUNG Die Kurzanleitung kann das Lesen der Bedienungsanleitung nicht ersetzen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie den ersten Test vornehmen! Aktuelle Informationen stellen wir im Internet für Sie bereit: www.glucosmart.com Vorbereiten Blutprobe antragen Bereiten Sie die Stechhilfe Führen Sie die markierte vor.
  • Seite 3: Willkommen

    WILLKOMMEN Danke, dass Sie sich für ein hochwertiges ® Gluco Smart Blutzuckermessgerät entschieden haben. Gluco Smart Smart ® Blutzuckermesssysteme zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und einfache Bedienung aus! Dieses System ist für die quantitative Blutzuckerbestimmung aus frischem, kapillarem Vollblut bestimmt. Das zur Eigenanwendung geeignete System liefert innerhalb von 5 Sekunden Ihren Blutzuckerwert.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Betriebsbedingungen/Betriebseinschränkungen Information hierzu finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ ab Seite 43 dieser Ge- brauchsanleitung sowie in der Packungsbeilage Ihrer Teststreifen und Kontrolllösung. Smart Smart ® Swing² Swing² Verwendung Ihres Gluco Blutzuckermesssystems Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das Gluco Smart ® Swing² System ist nur zur An- wendung außerhalb des Körpers („In-vitro-Diagnostik“) bestimmt.
  • Seite 5: Aufbewahrung Und Pflege Des Messgerätes

    SICHERHEITSHINWEISE Swing Kontrolllösung mit dem Gluco Smart ® Swing² Blutzuckermessgerät. • Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Ihre Medikation, Ernährung oder Ihre körper- lichen Aktivitäten ändern. • Demontieren, reparieren oder modifizieren Sie nie das Messgerät. Empfindliche Teile könnten beschädigt werden, was zu falschen Messergebnissen führen kann. Beim Öffnen des Messgerätes erlischt die Herstellergarantie.
  • Seite 6: Handhabung Und Lagerung Der Teststreifen Und Lanzetten

    SICHERHEITSHINWEISE Handhabung und Lagerung der Teststreifen und Lanzetten • Verwahren Sie den Behälter für die Teststreifen bei einer Temperatur zwischen 2°C und 30°C an einem trockenen, sauberen Platz. Setzen Sie die Teststreifen nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze aus. • Belassen Sie die Teststreifen immer in dem Behälter, in dem sie geliefert wurden. Füllen Sie die Teststreifen nie in andere Behälter um.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Nutzung der Speicherfunktionen ..25 Kurzanleitung .........I Systemtest ......... 27 Willkommen ......... II Austausch der Batterie ......33 Sicherheitshinweise ......III Betriebsbedingungen/Betriebseinschränkungen ..III Erklärung der Anzeigen ....... 35 Smart Smart Swing² Swing² Verwendung Ihres Gluco ® Blutzucker- Was tun, wenn........
  • Seite 8: Teileliste, Messgerät Und Zubehör

    TEILELISTE, MESSGERÄT UND ZUBEHÖR 1. Gluco Smart ® Swing² Blutzuckermessgerät 2. Lithium-Batterie 3. Gluco Smart ® Swing Teststreifen im Teststreifenbehälter 4. Stechhilfe 5. Lanzetten 6. Tasche (ohne Abbildung) 7. Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
  • Seite 9: Systembeschreibung

    SYSTEMBESCHREIBUNG 1 LCD-Anzeige Symbole, Meldungen und Messergebnisse werden hier angezeigt. 2 +/- Tasten • Abrufen der gespeicherten Ergebnisse im Speicher- Modus • Auswahl eines Ereignisses im Ereignis-Modus • Einstellung von Datum und Uhrzeit im Setup-Modus 3 Ein-/Ausschalttaste • Ein- und Ausschalten •...
  • Seite 10: Datenschnittstelle

    SYSTEMBESCHREIBUNG 5 Datenschnittstelle Schließen Sie hier das optional erhält- liche Schnittstellenkabel zur Daten- übertragung an einen PC an. 6 Batteriedeckel Schieben Sie diesen Deckel an der Griffmulde nach oben, um ihn zum Austausch der Batterie zu öffnen. 7 Abwurf-Taste Zur hygienischen Entfernung des Test- streifens aus dem Messgerät.
  • Seite 11: Griffbereich

    SYSTEMBESCHREIBUNG Griffbereich Fassen Sie den Test- streifen an dieser Stelle Kontrollfenster Das Kontrollfenster sollte vollständig mit Blut gefüllt sein. Sie können hier prüfen, Kapillaröffnung ob beim Bluteinzug eine Führen Sie die Öffnung Luftblase durch Absetzen von der Blutkapillare seitlich der Blutprobe in die Kapillare an die Blutprobe.
  • Seite 12: Anzeige Des Messgerätes

    SYSTEMBESCHREIBUNG Anzeige des Messgerätes Vollständiges Display: Bei ausgeschaltetem Gerät, Drücken und Halten der - Taste. Aufforderung zum Wechsel der Batterien Anzeige des Setup-Modus (Set-Modus) Average / Mittelwertanzeige Messgerät ist im Speicher-Modus (Mem-Modus) Der Referenzcode des Teststreifens wird angezeigt : Speicherplatznummer; : Referenzcode des Teststreifens Teststreifensymbol: Ein blinkendes Teststreifensymbol fordert zum Einschieben des Teststreifens auf.
  • Seite 13: Einstellen Des Messgerätes

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Das Gluco Smart ® Swing² Blutzuckermessgerät wird mit folgenden Voreinstellungen ausgeliefert: Mittelwertzeitraum in Tagen: 7 Tage (7 d) Signalton: Aktiviert (On) Anzahl der Erinnerungssignale: Nicht aktiviert Datums- und Uhrzeitformat: [Tag:Monat], [24:00] Einheit: mg/dL bzw. mmol/L je nach Messgeräteversion (nicht änderbar) Wenn Sie eine Einstellung verändern möchten, wechseln Sie in den Set-Modus.
  • Seite 14: Wechseln In Den Einstell-Modus

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Wechseln in den Einstell-Modus Schalten Sie Ihr Messgerät ein. -Taste, bis „SET“ auf Drücken Sie im eingeschalteten Zustand die der Anzeige erscheint. Das Messgerät befindet sich nun im „Set“- bzw. Einstell-Modus. Lassen Sie nun die Taste los. Die Jahreszahl beginnt zu blinken und kann eingestellt werden.
  • Seite 15: Tag Einstellen

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Tag einstellen Wenn die Tagesanzeige blinkt, können Sie mit den +/- Tasten den Tag einstellen. Abhängig vom Datumsformat sind Tag und Monat evtl. vertauscht. Wechseln Sie mit der -Taste zur Monatseinstellung. Monat einstellen Wenn die Monatsanzeige blinkt, können Sie mit den +/- Tasten den Monat einstellen.
  • Seite 16: Uhrzeit: Minuten Einstellen

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Uhrzeit: Minuten einstellen Wenn die Minutenanzeige blinkt, können Sie diese einstellen. Stellen Sie die Minuten mit den +/- Tasten ein. Wechseln Sie mit der -Taste zum Uhrzeitformat. Uhrzeitformat einstellen Hier können Sie mit den +/- Tasten zwischen englischem 12 Stunden am/pm (12h) und dem 24-Stunden (24h) Uhrzeitformat wählen.
  • Seite 17: Anzahl Der Erinnerungssignale Wählen

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Anzahl der Erinnerungssignale wählen Wenn die Erinnerungssignalanzeige blinkt, können Sie mit den +/- Tasten die Anzahl (0 bis 4 pro Tag) der Erinnerungen einstel- len. Wechseln Sie mit der -Taste zur Einstellung der Zeit. Erinnerungssignalzeit: Stunde einstellen Wenn die Stunden blinken, können Sie mit den +/- Tasten die Stunden einstellen.
  • Seite 18: Vorbereiten Der Stechhilfe

    VORBEREITEN DER STECHHILFE Bevor Sie die Stechhilfe verwenden, sollten Sie Ihre Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. Trocknen Sie danach sorgfältig Ihre Hände. Weitere Hinweise haben wir für Sie im Kapitel „Wissenswertes zur Blutentnahme“ zusammengestellt. Handcreme, Schmutz oder Flüssigkeiten wie Schweiß, Wasser und Achtung Alkohol, die auf dem Finger verbleiben, können falsche Messergeb- nisse verursachen.
  • Seite 19: Kappe Wieder Aufsetzen

    VORBEREITEN DER STECHHILFE Kappe wieder aufsetzen Beim Aufsetzen der Kappe drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt. Einstellen der Stechtiefe Die Einstechtiefe bestimmen Sie mit dem Wahlring an der Spitze der Stechhilfe. Für tiefes Einstechen wählen Sie eine hohe Zahl. Haben Sie eine dünne oder empfindliche Haut, wählen Sie eine niedrige Zahl.
  • Seite 20: Entnehmen Der Lanzette

    VORBEREITEN DER STECHHILFE Entnehmen der Lanzette Nach dem Blutzuckertest: Drehen Sie die Kappe der Stechhilfe ab, wie in Schritt 1 beschrie- ben. Stechen Sie die Spitze der Lanzette in die abgedrehte Kappe der Lanzette. Schieben Sie den geriffelten Lanzettenauswerfer mit dem Daumen nach vorne.
  • Seite 21: Für Ihre Notizen

    VORBEREITEN DER STECHHILFE • Die Verwendung von bereits benutzten Lanzetten birgt Infektions- Warnung risiken. Wer Lanzetten mehrfach verwendet, riskiert langfristig Hautschäden. • Entsorgen Sie Lanzetten sorgfältig als medizinischen Abfall in stechsicheren Behältern und halten Sie diese von Kindern fern. • Vermeiden Sie Verunreinigungen der Stechhilfe und Lanzette durch Handlotion, Fett/Öl oder Schmutz.
  • Seite 22: Blutzuckertest

    BLUTZUCKERTEST Vorbereiten der Blutzuckermessung Um einen Blutzuckertest durchzuführen, benötigen Sie: • Gluco Smart ® Swing² Blutzuckermessgerät • Gluco Smart ® Swing Blutzuckerteststreifen • Stechhilfe • Lanzette Bevor Sie den Blutzuckertest durchführen, sollten Sie Ihre Hände und Achtung die Einstichstelle mit warmem Wasser und Seife waschen. Trocknen Sie danach sorgfältig Ihre Hände und die Einstichstelle.
  • Seite 23: Einführen Des Teststreifens

    BLUTZUCKERTEST Einführen des Teststreifens Entnehmen Sie den Teststreifen aus dem Behälter und drehen Sie ihn so, dass die bedruckte Seite nach oben zeigt. Führen Sie den Teststreifen wie abgebildet in Pfeilrichtung, mit den Elektroden voran, vorsichtig bis zum Anschlag in die Teststreifenöffnung des Messgerätes ein.
  • Seite 24: Punktieren

    BLUTZUCKERTEST Achtung • Das Gluco Smart ® Swing² Blutzuckermessgerät führt Messungen nur bei Temperaturen zwischen 10°C - 40°C durch. Bei Messversuchen außerhalb dieses Temperaturbereiches verweigert das Gerät aus Sicherheitsgründen weitere Messungen. Der Hinweis „Er1“ und das Temperatursymbol werden angezeigt (siehe Seite 38). •...
  • Seite 25: Antragen Der Blutprobe

    BLUTZUCKERTEST Antragen der Blutprobe Führen Sie die mit dem Pfeil markierte Kapillaröffnung des Test- streifens seitlich an die Blutprobe. Der Blutstropfen wird selbständig eingesaugt. Der Teststreifen besitzt eine Kontrollelektrode, welche die ausreichende Blutmenge kontrolliert. Zusätzlich können Sie im Kontrollfenster des Teststreifens visuell prüfen, ob die Kapillare blasenfrei mit Blut gefüllt wurde.
  • Seite 26: Messergebnis In 5 Sekunden

    BLUTZUCKERTEST Wenn Sie innerhalb von 90 Sekunden kein Blut antragen, schaltet Information sich das Messgerät selbsttätig ab. Ziehen Sie in diesem Fall den Teststreifen aus dem Messgerät und stecken Sie ihn erneut ein. Das Messgerät schaltet sich ein. Messergebnis in 5 Sekunden Ihr Butzuckermessgerät zeigt den Messcountdown von 5 bis 1 Sekunden an.
  • Seite 27 BLUTZUCKERTEST Teststreifen entfernen Durch Drücken der seitlichen Abwurf-Taste wird der Teststreifen aus dem Messgerät ausgeworfen. Alternativ kann er manuell entnom- men werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Blut und geben Sie Acht, dass Dritte damit nicht in Kontakt kommen können. Schalten Sie das Gerät zur Energieeinsparung aus.
  • Seite 28: Zuweisen Eines Ereignisses

    ZUWEISEN EINES EREIGNISSES Um Ihnen zusätzlich zur Führung eines Tagebuches eine optimale Blutzuckerüber- wachung zu ermöglichen, können Sie mit Gluco Smart ® Swing² dem Messergebnis unmittelbar nach der Messung ein Ereignis zuweisen. Dies ermöglicht medizinischen Fachpersonen eine bessere Beurteilung Ihrer Messwerte. Bevor Sie den Streifen entfernen Das Ereignis zu Ihrer Messung wird direkt nach dem Messen bei gestecktem Streifen durch Betätigen der +/- Taste ausgewählt.
  • Seite 29: Speichern Von Messung Und Ereignis

    ZUWEISEN EINES EREIGNISSES „Nach dem Essen“-Symbol Wählen Sie dieses Symbol nach dem Genuss von Nahrungsmitteln mit Auswirkung auf Ihren Blutzuckerspiegel. „Vor dem Essen“- Symbol Wählen Sie dieses Symbol vor dem Genuss von Nahrungsmitteln mit Auswirkung auf Ihren Blutzuckerspiegel. „Kontrolllösung“-Symbol Wählen Sie dieses Symbol, um einen Systemtest mit Kontrolllösung oder einen unvollständigen Blutzuckertest zu markieren.
  • Seite 30: Messergebnisse

    MESSERGEBNISSE Information Das Gluco Smart ® Swing² Blutzuckermessgerät zeigt Messergebnisse zwischen 20 und 600 mg/dL bzw. 1,1 und 33,3 mmol/L an. • Wenn Ihr Messergebnis höher als 600 mg/dL, bzw. 33,3 mmol/L ist, wird „HI“ auf der Anzeige erscheinen. • Wenn Ihr Messergebnis geringer als 20 mg/dL bzw. 1,1 mmol/L ist, erscheint „Lo“...
  • Seite 31: Nutzung Der Speicherfunktionen

    NUTZUNG DER SPEICHERFUNKTIONEN Ihr Messgerät sichert automatisch die letzten 500 Messwerte zusammen mit Datum, Uhrzeit und dem zugewiesenen Ereignis. Zusätzlich berechnet das Messgerät den Mit- telwert der Blutzuckermessungen innerhalb des von Ihnen eingestellten Zeitraums. Wechseln in den Speichermodus Um in den Speichermodus (Mem-Modus) zu wechseln, drücken Sie bei eingeschaltetem Messgerät auf die + oder - Taste.
  • Seite 32: Aufrufen Der Messergebnisse

    NUTZUNG DER SPEICHERFUNKTIONEN Information - Löschen des Messwertspeichers Möchten Sie alle gespeicherten Messwerte löschen, halten Sie -Taste im Mem-Modus bei der Durchschnittswertanzeige für 5 Sekunden gedrückt, bis „Clr“ 3 mal blinkt. Alle Messergebnisse sind nun gelöscht. Aufrufen der Messergebnisse Erneutes Drücken der + oder - Tasten ruft ein gespeichertes Mes- sergebnis auf.
  • Seite 33: Systemtest

    SYSTEMTEST Eine Kontrollmessung wird durchgeführt, um festzustellen, ob das gesamte Messsys- tem (Messgerät und Teststreifen) ordnungsgemäß arbeitet. Sie können die Kontrolllö- sung auch zum Erlernen der Blutzuckermessung verwenden. Die Kontrolllösung beinhaltet eine gegebene Menge Glukose. Das Testresultat muss in den Zielbereich fallen, den Sie auf dem Behälter der Teststreifen aufgedruckt finden. Sie sollten eine Kontrollmessung durchführen: •...
  • Seite 34 SYSTEMTEST Um einen Systemtest durchzuführen, benötigen Sie: Smart Swing² • Gluco ® Blutzuckermessgerät • Gluco Smart ® Swing Kontrolllösung Smart ® Swing • Gluco Blutzuckerteststreifen Prüfen Sie das Verfallsdatum und Verwendbarkeit nach dem ersten Achtung Öffnen von Kontrolllösung und Teststreifen vor der Verwendung! Das zuerst erreichte Datum begrenzt die Verwendbarkeit.
  • Seite 35: Messgerät Einschalten (Kontrolle Des Displays)

    Code auf der Teststreifendose entspricht. Sollte der Code abwei- chen, entnehmen Sie den Teststreifen und verwenden Sie einen neuen Teststreifen. Sollte der Teststreifencode weiter abweichen, informieren Sie den MSP-Kundendienst. Das Tropfensymbol beginnt anschließend zu blinken. Drücken Sie den Teststreifen nicht zu kräftig in das Messgerät.
  • Seite 36: Antragen Der Kontrolllösung

    SYSTEMTEST Antragen der Kontrolllösung Prüfen Sie die Verwendbarkeitsdaten von Teststreifen & Kontrolllö- sung. Schütteln Sie die Kontrolllösung gründlich vor dem Öffnen. Wischen Sie die Spitze (Pipette) des Kontrolllösungsbehälters ab, um Reste angetrockneter Kontrolllösung zu entfernen. Drücken Sie die Flasche und entsorgen Sie den ersten Tropfen. Tragen Sie den zweiten Tropfen auf eine saubere, nicht saugende Oberfläche auf.
  • Seite 37: Ergebnisbewertung

    SYSTEMTEST Ergebnisbewertung Wenn der Testwert außerhalb des Zielbereiches liegt, prüfen Sie mögliche Fehler- quellen. • Verfahrensfehler bei der Durchführung des Tests • Sind Teststreifen von einer anderen Teststreifendose in die vorliegende umgefüllt worden? Teststreifenbehälter können unterschiedliche Zielbereiche haben. • Stellen Sie sicher, dass die Teststreifen sofort nach Entnahme aus dem Behältnis verwendet werden.
  • Seite 38: Kontrollmessergebnis Markieren

    SYSTEMTEST die Ursache gefunden und behoben ist. Melden Sie dies bitte dem Kundendienst. Bevor Sie ein Gerät einschicken, rufen Sie bitte den Kundendienst an, um etwaige Bedienungsfehler auszuschließen. Telefonnummer: +49 (0)8234 70636-10 (zum Ortstarif, Mobilfunk abweichend). Kontrollmessergebnis markieren Markieren Sie das Ergebnis der Kontrollmessung, indem Sie eine der +/- Tasten betätigen, bis das -Symbol erscheint.
  • Seite 39: Austausch Der Batterie

    AUSTAUSCH DER BATTERIE Ihr Messgerät wird mit einer Lithium-Batterie (CR2032) geliefert. Achtung Die Batterie reicht für ~1000 Messungen oder 12 Monate. Wenn das „geringe Energie“-Symbol erscheint, ist es Zeit, die Batterie möglichst bald durch eine neue zu ersetzen. Der Typ CR2032 ist der meist verbreitete Typ in elektronischen Kleingeräten.
  • Seite 40: Austausch Der Batterien

    AUSTAUSCH DER BATTERIE Öffnen des Batteriedeckels Zum Öffnen des Batteriedeckels drücken Sie die Griffmulde des Deckels nach unten/vorwärts, bis er ein Stück nach vorne gleitet. Heben Sie den Deckel nun nach oben ab. Austausch der Batterien Entnehmen Sie die alte Batterie indem Sie diese vorsichtig in Pfeil- richtung nach oben aus der Halterung entnehmen.
  • Seite 41: Erklärung Der Anzeigen

    Beim Einschalten des Mess- digkeit. Sollte die Anzeige unvoll- gerätes erscheint die voll- ständig sein, kontaktieren Sie den ständige Anzeige. Service von MSP. Es wird entweder nur mg/dL oder mmol/L angezeigt. Das System ist Führen Sie einen Teststreifen betriebsbereit. ein. Versichern Sie sich, dass der...
  • Seite 42 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Ein Messergebnis in Wenn Sie mit dem Messwert ein Testereignis mg/dL speichern möchten, wählen Sie das der Test- situation entsprechende Symbol mit den +/- Tasten, bevor Sie den Teststreifen entfernen. (Nicht zutreffend für mmol/L-Messgeräte) Ein Messergebnis in Wenn Sie ein Testereignis mit dem Messwert mmol/L...
  • Seite 43 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Stimmt Ihr Befinden nicht mit dem Messergeb- Der gemessene Blutzuckerwert ist nis überein, messen Sie den Blutzucker erneut geringer als: und prüfen das System mit Kontrolllösung. 20 mg/dL bzw. Arbeitet das System korrekt, befolgen Sie 1,1 mmol/L sofort die Anweisungen Ihres Arztes.
  • Seite 44 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Durchschnittswert aller innerhalb Keine Aktion erforderlich. der letzten 7 Tage gemessenen Messergebnisse. Es ist kein Testresultat gespeichert. Keine Aktion erforderlich. Die Temperatur Ihres Messgerätes Lassen Sie das Messgerät für liegt unter 10°C oder über 40°C. 30 Minuten bei einer Tempe- Ihr Messgerät misst nur innerhalb ratur zwischen 10 bis 40°C...
  • Seite 45 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Die Fehlermeldung kann durch einen Wiederholen Sie die Messung fehlerhaften Teststreifen verursacht mit einem neuen Teststreifen. sein, der beschädigt ist oder während des Tests herausgezogen wurde. Die Blutprobe wurde unvollständig Wiederholen Sie die Messung aufgetragen oder bei der Blutzu- mit einem neuen Teststreifen.
  • Seite 46: Was Tun, Wenn

    WAS TUN, WENN... Fehler Mögliche Ursache Was ist zu tun? Das Messge- Die Batterie ist leer. Ersetzen Sie die Batterie. rät schaltet Prüfen Sie, ob das „+“-Zeichen Die Batterie ist falsch eingelegt sich nicht oder es ist keine Batterie im der Batterie nach oben weist, ein, wenn der siehe „Austausch der Batterie“...
  • Seite 47 überprüfen Sie bitte mit den Angaben im Kapitel „Messergebnisvergleiche Messsystem - Labor“ auf Seite 47, ob die Vorraussetzungen für einen direkten Messergebnisvergleich gegeben sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch vom MSP-Kundenservice oder auf der Gluco Smart ® Internetseite:...
  • Seite 48: Pflege

    PFLEGE ENTSORGUNG DES MESSGERÄTES Pflege des Messgerätes Das Messgerät benötigt keine besondere Wartung oder Reinigung. Halten Sie das Messgerät sauber. Verwenden Sie ein mit 70% Isopropyl-Alkohol oder mildem Reini- gungsmittel angefeuchtetes Tuch, um die Außenseite des Messgerätes zu reinigen. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten, Schmutz, Blut oder Kontrolllösung durch die Test- streifenöffnung oder die Daten-Schnittstelle in das Messgerät gelangen.
  • Seite 49: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Smart ® Swing² Produktname Gluco Zusammensetzung der Reagenzien pro Teststreifen: Blutzuckermessgerät FAD-Glukosedehydrogenase: 7 µg; Fixierer: 1,6 µg; Modellbezeichnung AGM-4000 Kaliumhexacyanoferrat(III): 26 µg; Stabilisator: 0,5 µg Methode elektrochemisch / F Das Gerät wurde für den Gebrauch unter fol- Probe frisches Vollblut genden Umgebungsbedingungen ausgelegt: Referenzierung...
  • Seite 50 TECHNISCHE DATEN der Effekt auf das Messergebnis wurde (außer bei: Acetaminophen, Pralidoximiodid, Harnsäure und Xylose) oberhalb der jeweiligen therapeutischen Konzentration getestet. Substanz Obere Grenze der Testkonzentra- Substanz Obere Grenze der Testkonzentra- therapeutischen tion [mg/dL] therapeutischen tion [mg/dL] Konzentration Konzentration [mg/dL] [mg/dL] Acetaminophen 14,0...
  • Seite 51: Leistungsmerkmale (Klinische Testresultate)

    TECHNISCHE DATEN Leistungsmerkmale (klinische Testresultate) Smart Swing Das Blutzuckermessgerät Gluco ® in Verwendung mit den Blutzuckerteststreifen Smart Swing Gluco ® entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 15197:2015. Systemgenauigkeit Die Genauigkeitsprüfung des Blutzuckermesssystems Modell AGM-4000 wurde durch den Vergleich der Messergebnisse mit einem YSI STAT 2300 Plus Glukose-Analysator durchgeführt. Hierzu wurden mit folgendem Ergebnis Blutproben von 100 Diabetikern entnommen und mit drei Teststreifenchargen gemessen: Glukosekonzentration <...
  • Seite 52 TECHNISCHE DATEN Ergebnisse für die Systemgenauigkeit bei kombinierten Glukosekonzentrationen zwischen 27,4 mg/dL (1,52 mmol/L) und 470,5 mg/dL (26,14 mmol/L): Innerhalb ± 15 mg/dL (0,83 mmol/L) oder ± 15 % 597/600 (99,5 %) Messgenauigkeit Wiederholbarkeit Reproduzierbarkeit Test mit Venenvollblut (Impräzision in der Serie) Test mit Kontrolllösung (Impräzision von Tag zu Tag) Bereich...
  • Seite 53: Messprinzip

    TECHNISCHE DATEN Messprinzip Die Kapillare des Teststreifens saugt das Blut selbständig in die Reaktionskammer. Die Glukose des Blutes reagiert dort mit den Chemikalien. Die Reaktion setzt einen elektrischen Strom frei, der proportional zur Glukosekonzentration ist. Dieser Strom Smart Swing² wird durch das Gluco ®...
  • Seite 54: Information Zur Messgenauigkeit

    TECHNISCHE DATEN Information zur Messgenauigkeit Das Messen des Blutzuckers ist eine komplexe Messaufgabe, die vielen Einflussfak- toren unterliegt: • Temperaturdifferenzen bei der Messung: Die Temperatur aller Komponenten des Messsystems sollten übereinstimmen (ideale Messtemperatur: 23°C). • Hämatokrit (Zellulärer Anteil des Blutes in Prozent) Dieser Wert kann z.B.
  • Seite 55: Symbolik

    SYMBOLIK Text Sym- Bedeutung Ein Warnhinweis der Kategorie „Warnung“ weist auf erhebliche Gefahren für Warnung die Gesundheit des Anwenders, Dritter Personen oder das Gerät hin. Als Verpackungssymbol: Warnungen in der Gebrauchsanleitung beachten! Ein Warnhinweis der Kategorie „Achtung“ weist auf Gefahren für die Ge- Achtung sundheit des Anwenders, Ursachen für Beschädigung des Produktes oder Fehlbedienungen hin.
  • Seite 56 SYMBOLIK Text Sym- Bedeutung Artikelnummer Bestellnummer des Herstellers TIPP Bezeichnet eine Zusatzinformation zum Vorteil des Nutzers Chargencode Chargencode des Herstellers Anleitung Beachten Sie beim Gebrauch des Produktes die Inhalte der Gebrauchsanlei- beachten tung! In-vitro- In-vitro-Diagnostika sind zur Anwendung außerhalb des Körpers bestimmt. Diagnostikum Seriennummer Seriennummer des Herstellers...
  • Seite 57: Wissenswertes Zur Blutentnahme

    WISSENSWERTES ZUR BLUTENTNAHME • Stechen Sie nie in den Fingerballen oder die Mitte der Fingerspitze. Dort sind Sie am schmerzempfindlichsten und mit der Zeit stumpft das „Fingerspitzengefühl“ ab. Ste- chen Sie seitlich links oder rechts parallel zum Fingernagel. (Diese Methode bietet zwei Einstichstellen für jeden Finger.) •...
  • Seite 58: Herstellergarantie

    1. Für Verbrauchsteile und Zubehör wird nur eine Garantiezeit von 90 Tagen gewährt. 2. Die von MSP gewährte Garantie beschränkt sich auf die Reparatur oder den Ersatz des Ge- rätes, sollten Teile defekt oder die Verarbeitung mit Mängeln behaftet sein. Die Überprüfung und der Ersatz nicht schadhafter Systeme und Komponenten ist kostenpflichtig.
  • Seite 59: Benutzerinformation

    Versichert bei: Betreuender Arzt (Name, Notfalltelefonnummer): Bei Unfall zu verständigen (Name, Ort, Tel.): Seriennummer (SN): (befindet sich auf der Geräterückseite) Smart Smart ® MSP bodmann GmbH Gluco Kundenservice: Ziegeleistraße 22 D-86399 Bobingen +49 (0)8234 70636-10 • (zum Ortstarif, Mobilfunk abweichend)
  • Seite 60 EINFACH BLUTZUCKER MESSEN 0123 MSP bodmann GmbH • www.glucosmart.com Ziegeleistraße 22 • D-86399 Bobingen • Tel: +49 (0)8234 70636-10 (zum Ortstarif, Mobilfunk abweichend)

Diese Anleitung auch für:

Agm-4000

Inhaltsverzeichnis