Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GlucoSmart Salsa:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
Blutzuckermesssystem
Smart
Gluco
Salsa
Smart
Gluco
Salsa
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSP GlucoSmart Salsa

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Blutzuckermesssystem Smart Gluco Salsa Smart Gluco Salsa ®...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    KURZANLEITUNG Die Kurzanleitung kann das Lesen der Gebrauchsanleitung nicht ersetzen. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig, bevor Sie den ersten Test vornehmen! Diese Gebrauchsanleitung macht Sie mit der Handhabung Ihres Blutzuckermesssystems vertraut, so dass Sie zuverlässige Messergebnisse erhalten. Bitte verwahren Sie Ihre Gebrauchsanleitung an einem sicheren Platz, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben.
  • Seite 3: Willkommen

    WILLKOMMEN Smart Danke, dass Sie sich für das Gluco ® Salsa Blutzuckermesssystem entschieden haben! Gluco Produkte zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und einfache Smart ® Bedienung aus. Bestimmung und Messprinzip Gluco Smart ® Salsa ist für die quantitative Blutzuckerbestimmung aus frischem, kapil- larem Vollblut und der Anwendung außerhalb des Körpers („In-vitro-Diagnostik“) be- stimmt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kurzanleitung .........I Anzeigen der Ergebnisse ..... 37 Willkommen Datenübertragung an einen Computer ....38 ......... II Bestimmung und Messprinzip ......II Austausch der Batterie ......39 Inhaltsverzeichnis ......... 1 Erklärung der Anzeigen ....... 41 Teileliste, Messgerät und Zubehör ..2 Fehlermeldungen ........
  • Seite 5: Teileliste, Messgerät Und Zubehör

    TEILELISTE, MESSGERÄT UND ZUBEHÖR Salsa Blutzuckermessgerät 1. Gluco Smart ® 2. Lithium-Batterie Salsa Teststreifenbehälter 3. Gluco Smart ® mit Teststreifen Gluco Smart 4. Stechhilfe Salsa 5. Lanzetten 6. Tasche (ohne Abbildung) 7. Gebrauchsanleitung (ohne Abbildung)
  • Seite 6: Systembeschreibung

    SYSTEMBESCHREIBUNG 1 Ein-/Ausschalttaste Wenn ausgeschaltet: • Einschalten Smart Gluco • Setup-/Einstellungsaktivierung: 3 Sekunden halten Salsa Wenn angeschaltet: • Mittelwert-Modus: einmal drücken • Ausschalten: nochmals drücken 2 Teststreifenöffnung Beim Einführen des Teststreifens in die Öffnung schaltet sich das Messgerät automatisch ein. 3 LCD-Anzeige Anzeige der Symbole, Meldungen &...
  • Seite 7: Datenschnittstelle

    SYSTEMBESCHREIBUNG 5 Datenschnittstelle Schließen Sie hier das optional erhält- liche Schnittstellenkabel zur Daten- übertragung an einen PC an. 6 Batteriedeckel Schieben Sie diesen Deckel an der Griffmulde nach unten, um ihn zum Austausch der Batterie zu öffnen. 7 Abwurf-Taste Zur hygienischen Entfernung des Test- streifens aus dem Messgerät.
  • Seite 8: Kapillaröffnung

    SYSTEMBESCHREIBUNG Kapillaröffnung Kontrollfenster Führen Sie die Öffnung der Das Kontrollfenster sollte vollständig mit Blut gefüllt Blutkapillare an die Blutpro- be. Das Blut wird automa- sein. tisch eingesaugt. Sie können hier prüfen, ob beim Bluteinzug eine Luft- Griffbereich blase durch Absetzen von der Blutprobe in die Kapillare Fassen Sie den Teststreifen gelangt ist.
  • Seite 9: Anzeige Des Messgerätes

    SYSTEMBESCHREIBUNG Anzeige des Messgerätes Vollständiges Display: Bei ausgeschaltetem Gerät, Drücken beider Tasten für 3 s. Informiert über die aktuelle Zeit bzw. im Speicher-Modus über die Uhrzeit, zu der die Messung vorgenommen wurde. d/m/d Informiert über das aktuelle Datum bzw. im Speicher-Modus über das Datum, an dem die Messung vorgenommen wurde.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Betriebsbedingungen/Betriebseinschränkung

    SICHERHEITSHINWEISE Betriebsbedingungen/Betriebseinschränkung Information hierzu finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ dieser Gebrauchsanlei- tung sowie in der Packungsbeilage Ihrer Teststreifen und Kontrolllösung. Verwendung Ihres Gluco Smart Smart Salsa Blutzuckermesssystems ® • Waschen Sie Ihre Hände gründlich vor jeder Messung mit warmem Wasser und trocknen Sie sie gut ab.
  • Seite 11: Aufbewahrung Und Pflege Des Messgerätes

    SICHERHEITSHINWEISE verwendet wird, kann der Schutz durch das System beeinträchtigt werden. Aufbewahrung und Pflege des Messgerätes • Setzen Sie das Messgerät nicht extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit aus. Bewahren Sie das Messgerät zwischen 0 - 40 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 85 % auf.
  • Seite 12: Handhabung Und Lagerung Der Teststreifen Und Lanzetten

    SICHERHEITSHINWEISE Handhabung und Lagerung der Teststreifen und Lanzetten • Verwahren Sie den Behälter für die Teststreifen bei einer Temperatur zwischen 2 °C und 30 °C an einem trockenen, sauberen Platz. Setzen Sie die Teststreifen nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze aus. •...
  • Seite 13: Einstellen Des Messgerätes

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Bevor Sie das Messsystem zum ersten Mal verwenden, oder wenn Sie die Batterie ge- tauscht haben, sollten Sie Ihre Messgeräteeinstellungen überprüfen und aktualisieren. Salsa Blutzuckermessgerät wird mit folgenden Voreinstellungen Das Gluco Smart ® ausgeliefert: Benutzermodus: Basis (L-1) Mittelwertzeitraum: 7 Tage (7 d) Signalton: Aktiviert (On).
  • Seite 14: Wechseln In Den Einstell-Modus

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Wechseln in den Einstell-Modus Drücken Sie im ausgeschalteten Zustand ~3 Sekunden auf die -Taste bis das Messgerät piept. Die volle Anzeige erscheint. Das Messgerät befindet sich nun im Einstell-Modus. Die Stundenan- zeige beginnt zu blinken und kann eingestellt werden. Uhrzeit: Stunden einstellen Wenn die Stundenanzeige blinkt, können Sie mit den / Tasten die Stunden einstellen.
  • Seite 15: Jahr Einstellen

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Jahr einstellen Wenn das Jahr blinkt, können Sie das Jahr mit den / Tasten ein- stellen. Drücken Sie die -Taste, um zur Einstellung des Monats zu wechseln. Monat einstellen Wenn die Monatsanzeige blinkt, können Sie mit den / Tasten den Monat einstellen.
  • Seite 16: Funktionsmodus: Basis Oder Erweitert

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Funktionsmodus: Basis oder Erweitert Das Messgerät wird Basis (L-1) Erweitert (L-2) in der Voreinstellung 7 Tage Mittelwert 7, 14 und 30 Tage Mittelwert, Basis-Modus (L-1) 900 Speicher 900 Speicher, geliefert. Mahlzeit-Ereignis, Die Blutzuckermes- 30 Tage Mahlzeit Mittelwert, sung wird durch die bis zu 5 Erinnerungssignale, Einstellung „L-1“...
  • Seite 17: Ketone Warnung Einstellen

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Person zu Person variieren. Es wird empfohlen, die Hypo-Warnung zu deaktivieren (OFF), wenn das Messgerät im professionellen Betrieb von medizinischem Fachpersonal betrieben wird. Wenn „Hypo“ blinkt und On oder OFF angezeigt wird, können Sie mit den / Tasten die Hypowarnung akti- vieren (On) oder deaktivieren (OFF).
  • Seite 18: Erinnerungssignal Einstellen

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Erinnerungssignal einstellen Das Messgerät stellt 5 Erinnerungssignale am Tag zur Verfügung. Die Signale sind im Lieferzustand deaktiviert. Bei aktiviertem Erinnerungssignal erscheint blinkend „ “ auf der Anzeige und das Signal ertönt 20 mal. Das Erinnerungssignal kann deaktiviert werden, indem Sie: •...
  • Seite 19: Weiteres Erinnerungssignal Einstellen

    EINSTELLEN DES MESSGERÄTES Weiteres Erinnerungssignal einstellen Die Erinnerungssignale A2 bis A5 können gleich wie oben einge- stellt werden. Nach der Einstellung von Signal A5, beenden Sie mit der -Taste die Einstellung. Es wird L-2 mit den Symbolen des Erweiter- ten-Modus angezeigt. Drücken Sie nochmals die -Taste, um das Messgerät auszuschalten.
  • Seite 20: Blutzuckertest

    BLUTZUCKERTEST Vorbereiten der Blutzuckermessung Um einen Blutzuckertest durchzuführen, benötigen Sie: Salsa Blutzuckermessgerät • Gluco Smart ® Smart • Gluco Salsa Blutzuckerteststreifen ® • Stechhilfe • Lanzette Gluco Smart Salsa...
  • Seite 21 BLUTZUCKERTEST Bevor Sie den Blutzuckertest durchführen, sollten Sie Ihre Hände und Achtung die Einstichstelle mit warmem Wasser und Seife waschen. Trocknen Sie danach sorgfältig Ihre Hände und die Einstichstelle. Weitere Hin- weise haben wir für Sie im Kapitel „Wissenswertes zur Blutentnahme“ zusammengestellt.
  • Seite 22: Einführen Des Teststreifens

    BLUTZUCKERTEST Einführen des Teststreifens Entnehmen Sie den Teststreifen aus dem Behälter. Verschließen Sie die Teststreifendose direkt nach der Entnahme des Teststreifens. Drehen Sie den Teststreifen so, dass die bedruckte Seite nach oben zeigt. Führen Sie den Teststreifen in Pfeilrichtung, mit den Elektroden voran, vorsichtig bis zum Anschlag in die Teststreifenöffnung des Messgerätes ein.
  • Seite 23: Vorbereiten Der Stechhilfe

    BLUTZUCKERTEST Vorbereiten der Stechhilfe Kappe abnehmen Drehen Sie die Kappe der Stechhilfe gegen den Uhrzeigersinn, um die Kappe abzunehmen. Lanzette einführen Drücken Sie den zylindrischen Teil der Lanzette bis zum Anschlag in die Halterung der Stechhilfe. Dabei wird die Stechhilfe gespannt. Schutzscheibe abdrehen Drehen Sie die Schutzscheibe von der Lanzette ab und legen Sie diese bis zur Entsorgung der Lanzette bereit.
  • Seite 24: Kappe Wieder Aufsetzen

    BLUTZUCKERTEST Kappe wieder aufsetzen Drehen Sie die Kappe wieder vorsichtig im Uhrzeigersinn auf, bis sie verriegelt. Stellen Sie sicher, dass die Kappe fest sitzt. Vermeiden Sie den Kontakt mit der freiliegenden Nadel. Einstellen der Stechtiefe Die Einstechtiefe bestimmen Sie mit dem Wahlring an der Spitze der Stechhilfe.
  • Seite 25: Durchführung Der Blutzuckermessung

    BLUTZUCKERTEST Massage des Fingers Massieren Sie das Blut von der Fingerwurzel her zur Fingerkuppe, um die benötigte Blutprobenmenge zu gewinnen. Quetschen Sie nicht den Bereich der Entnahmestelle. Eine kugelige Form der Blutprobe ist ideal für die Messung. Vermeiden Sie ein Verlaufen oder Verschmieren. Beachten Sie auch das Kapitel: Wissenswertes zur Blutentnahme.
  • Seite 26 BLUTZUCKERTEST Achtung Stellen Sie sicher, dass im Kontrollfenster keine Luftblasen sichtbar sind. Sie erhalten so ein genaues Messergebnis. : Ausreichende Blutmenge Fahren Sie mit dem Blutzuckertest fort. x : zu geringe Blutmenge oder Luftblase in der Kapillare Wenn die Blutprobe das Kontrollfenster nicht füllt, entsorgen Sie den Teststreifen.
  • Seite 27: Bevor Sie Den Streifen Entfernen

    BLUTZUCKERTEST Um Ihnen zusätzlich zur Führung eines Tagebuchs eine optimale Blutzuckerüberwa- chung zu ermöglichen, können Sie mit Gluco Smart Salsa dem Messergebnis un- ® mittelbar nach der Messung ein Ereignis zuweisen. Voraussetzung zur Nutzung der Funktionen ist die Einstellung Erweiterter Modus „L-2“ in den Einstellungen. 12 Bevor Sie den Streifen entfernen Haben Sie den erweiterten Funktionsumfang „L-2“...
  • Seite 28: Hypoglykämie-Warnung

    BLUTZUCKERTEST Hypoglykämie-Warnung Haben Sie in den Einstellungen die Hypoglykämie-Warnung akti- viert, erscheint bei einem Messergebnis unterhalb der eingestell- ten Warnschwelle „Hypo“ in der Anzeige. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes. mg/dL Hypo Ketone Warnung Haben Sie in den Einstellungen die Ketonewarnung aktiviert, er- scheint bei einem Messwert ab 300 mg/dL (16,7 mmol/L) „Keto- ne?“...
  • Seite 29 BLUTZUCKERTEST Information Salsa Blutzuckermessgerät zeigt Smart Das Gluco ® Messergebnisse zwischen 10 und 600 mg/dL bzw. 0,6 und 33,3 mmol/L an. • Wenn Ihr Messergebnis höher als 600 mg/dL, bzw. 33,3 mmol/L ist, wird „HI“ auf der Anzeige erscheinen. • Wenn Ihr Messergebnis geringer als 10 mg/dL bzw. 0,6 mmol/L ist, erscheint „LO“...
  • Seite 30: Fragwürdige Oder Widersprüchliche Messergebnisse

    BLUTZUCKERTEST Erwartetes Diabetes Management Ziel Blutzuckerwerte hängen von Nahrungsaufnahme, Medikamentendosierung, Gesund- heit, Stress und körperlicher Betätigung ab. Die amerikanische Diabetes Association (ADA) schlägt folgende Ziele für die meisten nicht schwangeren Erwachsenen mit Di- abetes vor: Mehr oder weniger strenge glykämische Ziele können für jeden einzelnen geeignet sein.
  • Seite 31: Entnehmen Der Lanzette

    BLUTZUCKERTEST Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur für den Test zwischen 5 und 45 °C liegt. Führen Sie einen Systemtest mit Kontrolllösung durch. Nach Überprüfung aller oben aufgeführten Punkte, wiederholen Sie den Test mit einem neuen Teststreifen. Wenn das Ergebnis des Tests trotz erfolgreichem System- test weiterhin fragwürdig oder widersprüchlich ist, kontaktieren Sie ihren Arzt.
  • Seite 32 BLUTZUCKERTEST • Verwenden Sie die Lanzette nicht, falls die Sicherheitskappe fehlt Warnung oder lose sitzt, wenn Sie die Lanzette aus dem Behältnis entneh- men. • Verwenden Sie keine Lanzetten mit verbogener Nadel. • Handhaben Sie die Lanzette mit Sorgfalt wenn die Nadel freigelegt ist.
  • Seite 33: Messen An Alternativen Körperstellen

    MESSEN AN ALTERNATIVEN KÖRPERSTELLEN An alternativen Körperstellen (AST) gemessene Blutzuckerwerte Information können von den an der Fingerbeere gemessenen Blutzuckerwerten abweichen. Signifikante Unterschiede entstehen bei sich rasch än- derndem Blutzucker (nach Essen, Insulingabe, Sport ...). Deshalb sollten AST Blutzuckermessungen nur: • vor einer Mahlzeit, •...
  • Seite 34: Systemtest

    SYSTEMTEST Eine Kontrollmessung wird durchgeführt, um festzustellen, ob das gesamte Messsys- tem (Messgerät und Teststreifen) ordnungsgemäß arbeitet. Sie können die Kontrolllö- sung auch zum Erlernen der Blutzuckermessung verwenden. Sie sollten eine Kontrollmessung durchführen: • mindestens einmal pro Woche, • wenn Sie einen neuen Teststreifenbehälter öffnen. Zudem sollten Sie eine Kontrollmessung durchführen, wenn: •...
  • Seite 35 SYSTEMTEST Um einen Systemtest durchzuführen, benötigen Sie: Salsa Blutzuckermessgerät • Gluco Smart ® Smart Gluco Smart • Gluco Salsa Kontrolllösung ® Salsa • Gluco Smart Salsa Blutzuckerteststreifen ® Über die Kontrolllösung • Verwenden Sie nur Gluco Smart Salsa Kontrolllösung mit dem Gluco Smart Salsa ®...
  • Seite 36 SYSTEMTEST Prüfen Sie das Verfallsdatum und Verwendbarkeit nach dem ersten Achtung Öffnen von Kontrolllösung und Teststreifen vor der Verwendung! Das zuerst erreichte Datum begrenzt die Verwendbarkeit. Kontrolllösung und Teststreifen sind 6 Monate nach dem ersten Öffnen : (Tag der Öffnung + 6 Monate) verwendbar. Vermerken Sie das Verwendbarkeitsdatum auf dem jeweiligen Behälter.
  • Seite 37: Antragen Der Kontrolllösung

    SYSTEMTEST Drücken Sie den Teststreifen nicht zu kräftig in das Messgerät. Dies Warnung kann zu einer Fehlfunktion führen. Das Teststreifensymbol mit blinkendem Blutstropfen zeigt an, dass das Messgerät zum Antragen der Probe bereit ist. Gluco Smart Salsa Antragen der Kontrolllösung Prüfen Sie die Verwendbarkeitsdaten von Teststreifen &...
  • Seite 38: Prüfung Des Kontrollergebnisses

    SYSTEMTEST ohne Einfluss auf die Mittelwertberechnung gespeichert. Wischen Sie die Pipette der Kontrolllösung ab und verschließen Sie diese sorgfältig. • Ist die Kapillare des Teststreifens unvollständig gefüllt: Wiederholen Achtung Sie den Test mit einem neuen Teststreifen! • Kontrolllösung nicht direkt von der Flaschenpipette an die Teststrei- fenkapillare geben! •...
  • Seite 39 Verwenden Sie das Messsystem nicht mehr für Blutzuckermessungen, bis die Ursache gefunden und behoben ist. Melden Sie dies bitte dem MSP Kundendienst. Bevor Sie ein Gerät einschicken, rufen Sie bitte den MSP Kundendienst an, um etwaige Bedienungsfehler auszuschließen. Telefonnummer: 08234 70636 - 10 (zum Ortstarif, Mobilfunk abweichend).
  • Seite 40: Anzeigen Der Ergebnisse

    ANZEIGEN DER ERGEBNISSE Ihr Messgerät sichert automatisch die letzten 900 Messwerte mit Datum, Uhrzeit und Ereignis. Die Messergebnisse werden vom neuesten zum ältesten Messwert gespei- chert. Zusätzlich berechnet das Messgerät Mittelwerte der Blutzuckermessungen. Ist der Speicher voll, wird der älteste Messwert gelöscht, um Platz für einen neuen zu machen.
  • Seite 41: Datenübertragung An Einen Computer

    Die gespeicherten Messergebnisse können an einen Computer übertragen werden. Es ist hierzu spezielle Software und ein zugelassenes Gluco Smart Salsa Adapterkabel ® erforderlich. Kontaktieren Sie hierzu Ihren MSP Kundenservice. Um die Daten sinnvoll nutzen zu können, sollten Sie Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt haben.
  • Seite 42: Austausch Der Batterie

    AUSTAUSCH DER BATTERIE Ihr Messgerät wird mit einer Lithium-Batterie (CR2032) geliefert. Achtung Die Batterie reicht für ~1000 Messungen oder 12 Monate. Wenn das „geringe Energie“-Symbol erscheint, ist es Zeit, die Bat- terie möglichst bald durch eine neue zu ersetzen. Der Typ CR2032 ist der meist verbreitete Typ in elektronischen Kleingeräten.
  • Seite 43: Schließen Des Batteriedeckels

    AUSTAUSCH DER BATTERIE Öffnen des Batteriedeckels Schalten Sie das Messgerät aus. Zum Öffnen des Batteriedeckels drücken Sie die Griffmulde des Deckels nach unten/vorwärts in Pfeilrichtung, bis er ein Stück nach vorne gleitet. Heben Sie den Deckel nun nach oben ab. Zeit- und Datumseinstellungen bleiben beim Tausch innerhalb einer Achtung Minute erhalten.
  • Seite 44: Erklärung Der Anzeigen

    Systemtest. digkeit. Sollte die Anzeige unvollstän- Beim Einschalten des Messge- d/m/d rätes erscheint die vollstän- dig sein, kontaktieren Sie den Service dige Anzeige. von MSP (Seite 59). Ketone? mg/dL mmol/L Hypo Das System ist betriebsbereit. Führen Sie einen Teststreifen ein.
  • Seite 45 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Das Messgerät zählt von Keine Aktion erforderlich. 5 bis 1 herunter. Während dieser Zeit ermittelt das System Ihren Blutzucker- wert. Ein Messergebnis in mg/dL Folgen Sie den Anweisungen der Gebrauchsanleitung zum weiteren Prozessablauf.
  • Seite 46 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Das Messgerät ist Um den Messwert zusammen mit dem Ereignis bereit, das Messer- zu speichern, entfernen Sie den Teststreifen aus dem Messgerät. Das blinkende Symbol gebnis mit dem blinkenden wird gespeichert. Mahlzeitereignis Dies ist eine Anzeige des Erweiterten-Modus mg/dL...
  • Seite 47 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Anzeige eines Keine Aktion erforderlich. gespeicherten Blutzucker- Messergebnisses mg/dL Die Batterie ist fast Ersetzen Sie die Batterie möglichst bald. leer, aber Sie können noch Blutzuckermes- sungen durchführen. Das Messgerät führt keine Messung mehr Die Restenergie der Batterie ist zu durch.
  • Seite 48 ERKLÄRUNG DER ANZEIGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Mittelwert aller Keine Aktion erforderlich. innerhalb der letzten 7 Tage gemessenen Messergebnisse. mg/dL Es ist kein Testresul- Keine Aktion erforderlich. tat gespeichert. Es sind keine weite- Keine Aktion erforderlich. ren Messergebnisse mehr im Speicher vorhanden...
  • Seite 49: Fehlermeldungen

    FEHLERMELDUNGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Blut oder Kontrolllösung sind an Entsorgen Sie den Teststreifen den Teststreifen vor dem blin- und wiederholen Sie den Test mit kenden Tropfensignal angetragen einem neuen Teststreifen. Tragen worden. Sie die Probe erst bei blinkendem Blutstropfensymbol an.
  • Seite 50 FEHLERMELDUNGEN Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Lassen Sie das Messgerät für 20 Die Temperatur Ihres Messge- rätes liegt unter 5 °C oder über Minuten bei einer Temperatur 45 °C. Ihr Messgerät misst nur zwischen 5 bis 45 °C liegen, be- innerhalb des Betriebstempera- vor Sie erneut messen.
  • Seite 51: Symptome

    SYMPTOME Information zu Symptomen des hohen und niedrigen Blutzuckers Sie können Ihre Messergebnisse besser verstehen, wenn Sie sich der Symptome des hohen oder niedrigen Blutzuckers bewusst sind. Nach Angaben der American Diabe- tes Association sind einige der häufigsten Symptome: Niedriger Blutzucker Hohe Blutzuckerwerte Ketone (Hypoglykämie)
  • Seite 52: Was Tun, Wenn

    WAS TUN, WENN... Fehler Mögliche Ursache Was ist zu tun? Das Messge- Die Batterie ist leer. Ersetzen Sie die Batterie. rät schaltet Prüfen Sie, ob das „+“-Zeichen Die Batterie ist falsch eingelegt sich nicht oder es ist keine Batterie im der Batterie nach oben weist.
  • Seite 53 überprüfen Sie bitte mit den Angaben im Kapitel: „Messergebnisvergleiche Messsystem - Labor“ auf Seite 54, ob die Voraussetzungen für einen direkten Messergebnisvergleich gegeben sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch vom MSP Kundenservice oder auf der Gluco Smart Internetseite: ®...
  • Seite 54: Pflege

    Lassen Sie die Stechhilfe anschließend gründlich trocknen. Nach der Desinfektion, waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife. Bei Fragen zur Reinigung oder Desinfektion kontaktieren Sie den MSP Kundenservice. Entsorgung des Messgerätes Da das Messgerät beim Blutzuckermessen mit Blut in Kontakt kommen Achtung kann, geht von gebrauchten Messgeräten eine Infektionsgefahr aus.
  • Seite 55 TECHNISCHE DATEN Salsa Blutzuckermessgerät Smart Produktname Gluco ® Modellbezeichnung VGM01 Methode elektrochemisch Probe frisches kapillares Vollblut Referenzierung Plasma (YSI STAT Plus) Blutprobenbedarf 0,5 µL Teststreifen Gluco Smart Salsa Blutzuckerteststreifen ® Testbereich 10 - 600 mg/dL bzw. 0,6 - 33,3 mmol/L Einheit mg/dL oder mmol/L Dauer des Messzyklus...
  • Seite 56: Technische Daten Betriebsbedingungen/-Einschränkungen

    TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen/-einschränkungen Das Blutzuckermesssystem mit den Kom- ponenten Messgerät, Teststreifen und Präventive Warnung für Blutzuckermesssys- Kontrolllösung wurde entwickelt, getestet teme bzgl. elektromagnetischer Störfestig- und qualifiziert um aufeinander abgestimmt keit: genaue Blutzuckermessungen durchzufüh- • Dieses Gerät ist auf Störfestigkeit gegen ren.
  • Seite 57: Messergebnisvergleiche Messsystem - Labor

    TECHNISCHE DATEN Einfluss auf das Messergebnis. • Vergleichsmessungen sollten innerhalb von 15 Minuten erfolgen. • Schwerkranke Personen sollten keine Blut- zuckertests mit dem Gluco Smart Salsa • Nehmen Sie 8 Stunden vor der Messung ® Blutzuckermesssystem durchführen. nur Wasser zu sich. In folgenden Fällen wird die Nutzung dieses •...
  • Seite 58: Messprinzip

    TECHNISCHE DATEN • Hämatokrit (zellulärer Anteil des Blutes in < 100 mg/dL (5,55 mmol/L) sind im To- Prozent): leranzbereich ± 15 mg/dL (0,83 mmol/L) bzw. ≥ 100 mg/dL (5,55 mmol/L) sind im Dieser Wert kann z.B. durch Flüssigkeits- mangel des Patienten oder in bestimmten Toleranzbereich ±...
  • Seite 59: Symbolik

    SYMBOLIK Text Symbol Bedeutung Warnung Ein Warnhinweis der Kategorie „Warnung“ weist auf erhebliche Gefahren für die Gesundheit des Anwenders, dritter Personen oder das Gerät hin. Als Verpackungssymbol: Warnungen in der Gebrauchsanleitung beach- ten! Achtung Ein Warnhinweis der Kategorie „Achtung“ weist auf Gefahren für die Ge- sundheit des Anwenders, Ursachen für Beschädigung des Produktes oder Fehlbedienungen hin.
  • Seite 60 SYMBOLIK Text Symbol Bedeutung Artikelnum- Bestellnummer des Herstellers Chargencode Chargencode des Herstellers Anleitung Beachten Sie beim Gebrauch des Produktes die Inhalte der Gebrauchsanlei- tung! beachten In-vitro- In-vitro-Diagnostika sind zur Anwendung außerhalb des Körpers bestimmt. Diagnostikum Seriennummer Seriennummer des Herstellers Einmalprodukt Für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
  • Seite 61: Wissenswertes Zur Blutentnahme

    WISSENSWERTES ZUR BLUTENTNAHME • Stechen Sie nie in den Fingerballen oder die Mitte der Fingerspitze. Dort sind Sie am schmerzempfindlichsten und mit der Zeit stumpft das „Fingerspitzengefühl“ ab. Ste- chen Sie seitlich links oder rechts parallel zum Fingernagel. (Diese Methode bietet zwei Einstichstellen für jeden Finger.) •...
  • Seite 62: Herstellergarantie

    1. Für Verbrauchsteile und Zubehör wird nur eine Garantiezeit von 90 Tagen gewährt. 2. Die von MSP gewährte Garantie beschränkt sich auf die Reparatur oder den Ersatz des Ge- rätes, sollten Teile defekt oder die Verarbeitung mit Mängeln behaftet sein. Die Überprüfung und der Ersatz nicht schadhafter Systeme und Komponenten ist kostenpflichtig.
  • Seite 63: Benutzerinformation

    Nr. Personalausweis / Reisepass: Versichert bei: Betreuender Arzt (Name, Notfalltelefonnummer): Bei Unfall zu verständigen (Name, Ort, Tel.): Seriennummer (SN): (befindet sich auf der Geräterückseite) Smart Smart MSP bodmann GmbH Gluco ® Kundenservice: Ziegeleistraße 22 D-86399 Bobingen 08234 70636-10 • (zum Ortstarif, Mobilfunk abweichend)
  • Seite 64 EINFACH BLUTZUCKER MESSEN 0123 MSP bodmann GmbH • www.glucosmart.com Ziegeleistraße 22 • D-86399 Bobingen • Tel: 08234 70636 - 10 (zum Ortstarif, Mobilfunk abweichend)

Inhaltsverzeichnis