Deutsch
1
Infos Modbus / Wärmepum-
penmanager
Der Wärmepumpenmanager kann über eine als Zubehör erhält-
liche Erweiterung mit externen Bus-Systemen kommunizieren.
Am Markt werden unterschiedliche Bus-Systeme eingesetzt.
Zur Kommunikation mit diesen Systemen steht die Erweiterung
LWPM 410 zur Verfügung. Als neutrales Schnittstellenprotokoll
dient das Modbus-Protokoll, das frei am Markt verfügbar ist
und auf andere Bus-Systeme umgesetzt werden kann. Zu be-
achten ist hier, dass an der Schnittstelle über 100 Variablen
übertragen werden können, die einzeln oder auch komplett
ausgelesen an ein übergeordnetes Bus-System übergeben
werden müssen.
3
Konfiguration am Touch-Display
Für den fehlerfreien Betrieb müssen folgende Einstellungen am
Wärmepumpenmanager vorgenommen werden.
Parameter
Netzwerk
Modbus Adresse
Weitere Optionen
Parität
Stoppbits
Baudrate
DE-2
Netzwerk
Einstellung
Mit der Einstellung des Protokolls wird der Typ der eingebauten Schnitt-
stelle und gleichzeitig das Übertragungsprotokoll festgelegt.
Bei Verwendung von Modus RTU muss jedem im Netzt befindlichem
Endgerät eine Adresse zugeordner werden. Über diese Adresse wird das
gewünschte Endgerät angesprochen.
Wenn Modbus RTU gewählt ist, kann die Parität eingestellt werden.
Wenn Modbus RTU gewählt ist, können hier die Stoppbits eingestellt
werden.
Bei Verwendung von Modbus RTU muss die Baudrate an die Systembau-
drate angepasst werden. Es muss gewährleistet sein, dass auf Seiten der
Kommunikation die gleiche Baudrate eingestellt ist.
452115.66.86 · FD 0211
2
Einbau
Einbau in den WPM
Zum Einbau der Platine in den WPM* gehen Sie wie folgt vor
(siehe auch Abbildung 1-4)
ACHTUNG!
Vor der Montage der Platine muss der WPM stromlos bzw.
spannungsfrei geschalten werden.
1)
Entfernen der Abdeckung "Serial Card/BMS Card" durch
nach vorne schieben (siehe Abbildung 1)
2)
Stecken Sie die optionale Platine in den entsprechenden
Steckplatz; stellen Sie dabei sicher, dass die Platine korrekt
eingesteckt ist und mit den beiden Auflagen im WPM-Ge-
häuse in Kontakt steht (siehe Abbildung 2).
3)
Entfernen des vorgestanzten Ausschnittes an der Abde-
ckung mithilfe einer Kantenzange, um die Öffnung für den
2-Stift-Stecker freizulegen (siehe Abbildung 3)
4)
Abdeckung schließen. Darauf achten, dass der Stecker
durch die Öffnung in der Abdeckung geführt wird.
5)
Verwenden Sie bei mehreren parallelgeschalteten Erweite-
rungen einen Abschlußwiderstand von 120Ω
(siehe Abbildung 4).
LWPM 410
Einstellbereich
Home App
LAN
Modbus RTU
EIB/KNX
1 ... 199
none
even
odd
1 Bit
2 Bit
1200
2400
4800
9600
19200
www.dimplex.de