Bedienungsanleitung ABACUS
Dieser Hochpassfilter hat eine Butterworth-Charakteristik zweiter Ordnung und eine Flanken-
steilheit von 12dB/Oktave.
Es gilt: Die Musikalität ist in 16Hz-Stellung am größten und es werden in dieser Einstellung
ausreichende Zimmerlautstärken für 15-20m²-Räume erreicht. Soll es lauter sein empfiehlt
sich die 64Hz-Stellung als guter Kompromiss zwischen Schalldruck und – immer noch
beachtlichem – Tiefbass.
8. Inbetriebnahme
Ist alles ordnungsgemäß angeschlossen, sollten Sie den Lautstärkeregler (5) zunächst auf
Minimum (Stellung 1) einstellen. Der Betriebsmoduswahlschalter (8) sollte zunächst auf
„Constant" stehen. Nun betätigen Sie den Netzschalter (7). Auf der Vorderseite sollte jetzt
die „ON"-LED (1) grün und die „LIMIT"-LED (2) erst gelb, dann rot leuchten. Nach kurzer Zeit
erlischt die rote LED und aus dem Gehäuse sollte ein leises „Klicken" zu hören sein. Nun ist
ihre A-Box betriebsbereit. Starten Sie die Wiedergabe Ihrer Programmquelle und regeln Sie
langsam den Lautstärkeregler (5) im Uhrzeigersinn bis zur gewünschten Einstellung.
9. Überlastschutz/Übersteuerungsanzeige
9.1 Programm-Limiter
Ihre ABACUS A-Box verfügt über einen eingebauten Programm-Limiter. Dieser begrenzt
das Signal bereits in der Eingangsstufe so, dass die Endverstärker nicht überlastet werden.
Dieser Zustand wird angezeigt durch rotes Leuchten der „LIMIT"-LED (2). Solange dies nur
vereinzelt passiert macht das der A-Box nichts. Nur bei häufigem Aufleuchten sollten Sie die
Lautstärke entweder an ihrer Programmquelle oder am „Volume"-Regler (5) reduzieren.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die untere Grenzfrequenz mit dem Bassbegrenzungs-
regler (6) zu erhöhen. Dann macht die A-Box zwar weniger Tiefbass, spielt aber lauter.
9.2 Clipping-Anzeige
Da die ABACUS A-Box über einen DSP verfügt wird das Signal am Eingang in ein digitales
Signal gewandelt. Der dafür verantwortliche DA-Wandler hat einen bestimmten Bereich, in
dem sich das Eingangssignal bewegen darf. Wird dieser überschritten verzerrt das Signal.
Dies wird signalisiert durch gelbes Aufleuchten der „LIMIT"-LED. Um dieses Problem zu
beheben sollten Sie ihre Programmquelle leiser stellen und den „Volume"-Regler (5) auf der
Rückseite ihrer A-Box lauter. Für gängige Volume-Einstellungen siehe auch 6.1.
9.3 Übertemperatursicherung
Die ABACUS A-Box ist mit einem ausreichend dimensionierten Kühlkörper (4) ausgestattet,
der bei korrekter Aufstellung für ausreichende Kühlung sorgt. Außerdem arbeiten die beiden
ABACUS-Verstärker sehr effizient und mit geringer Verlustleistung. Dennoch kann durch
ungünstige Aufstellung und dauerhafte Überlastung die Temperatur u.U. kritische Werte
erreichen. Ist dies der Fall, schaltet der eingebaute Mikroprozessor die Verstärker ab und
signalisiert dies durch rot/gelbes Blinken der "LIMIT"-LED (2). Sobald die Temperatur wieder
abgefallen ist, schaltet die A-Box wieder an.
®
A-Box Aktivlautsprecherbox
9