Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H Serie:

Werbung

THARO H-Serie Bedienungsanleitung
P/N. 920-011211-01
Ausgabe 2
Juni 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tharo H Serie

  • Seite 1 THARO H-Serie Bedienungsanleitung P/N. 920-011211-01 Ausgabe 2 Juni 2004...
  • Seite 2 FCC COMPLIANCE STATEMENT FOR AMERICAN USERS This equipment has been tested and found to comply with the limits for a CLASS A digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Den Spendesensor aktivieren..................... 20 8. S ........... 21 ONDERZUBEHÖR DES RUCKERS INSTALLIEREN THARO H-Serie Aufwicklermodulzubehör ................21 THARO H-Serie internes Aufwicklungsmodul installieren..........22 THARO H-Serie Schneidemessermodulzubehör ..............23 THARO H-Serie Schneidemessermodul installieren ............23 9. D PS/2 T ............25...
  • Seite 4 USB Schnittstelle ..........................28 USB HS Serial Converter Installation ..................28 Den USB HS Serial Converter entfernen................30 PS/2 Schnittstelle ..........................30 B – F ............ 31 NHANG EHLERMELDUNG EHLERSUCHE Selbsttest............................31 Dumpmodus ............................31 Bedeutungen der LCD Fehler- and LED Lichtmeldungen ..............32 Probleme und vorgeschlagene Lösungen................
  • Seite 5: Warranty Information

    Software. Software is warranted to be free of defects in material and workmanship for 30 days from the date of invoice. In the event of notification within the warranty period of defects, Tharo will replace the defective CD or documentation.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Metallgehäuse und der inneren Mechanik sind die Drucker konzipiert um haltbar, wiederstandsfähig und zuverlässig in den rausten Umgebungen zu sein. Der Tharo H-426 hat eine Druckkopfauflösung von 8 Punkten/mm (203 dpi) und eine maximale Drucklänge von 1270mm (50 inches).
  • Seite 7 Länge: 450m (1471’) Farbband Breite: 30mm (1.18”) ~ 110mm (4.33”) Kerndurchmesser: 25.4mm (1”) Farbbanddurchmesser: 75mm (2.95”) Druckersprache TPL (Tharo Programming Language) ® Easylabel: EASYLABEL Start Software Treiber: Microsoft Windows 95, 98, ME, NT 4, 2000 und XP 9 interne alphanumerische Schriften (einschließlich OCR A & B) mit 4 Interne Schriftarten Orientierungen (0°, 90°, 180°, 270°), 8 Schriftgrößen (6, 8, 10, 12, 14, 18, 24,...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise Vorsicht! Während des Druckvorgangs erhitz der Druckkopf. Versuchen Sie nicht den Druckkopf zu reinigen, bis er abgekühlt ist. Der Druckkopf ist der gebrechlichste Teil ihres Druckers. Benutzen Sie keine spitzen oder groben Gegenstände um den Druckkopf zu reinigen. Fassen Sie die Glasoberfläche nicht mit ihrer Hand an.
  • Seite 9: Druckerteile

    4. Druckerteile Deckel Führung Farbbandzufuhrwalze Anzeigelicht Tintenpositionshebel Etikettenzufuhrwalze LCD Display Justagenschrauben Etikettenzufuhrführung Bedienungstasten Spendesensor Leporelloetikettenöffnung Farbbandwalze Abreißblech Netzanschlussbuchse Untere Abdeckung Druckmechanik Netzschalter Deckplatte für die Druckkopfhebel Parallelschnittstelle Aufwicklungsoption Farbbandaufwickler Aufwicklungsstecker USB-Schnittstelle Farbbandabwickler Schneidemesserstecker Seriellschnittstelle Rollenhalter Kabelkonfigurationslöcher PS/2-Schnittstelle - 9 -...
  • Seite 10 Beweglicher Sensorhebel Sensorpositionsmarkierung 33 Beweglicher Sensor - 10 -...
  • Seite 11: Druckereinrichtung

    5. Druckereinrichtung VORSICHT! Wenn Sie einen Platz für ihren Drucker wählen, seien Sie sicher, dass der Drucker und der Benutzer trocken bleiben. Falls der Drucker oder der Benutzer nass ist, kann der Benutzer ernstlich verletzt oder der Drucker beschädigt werden. VORSICHT! Seien Sie sicher dass der Drucker auf der “O”...
  • Seite 12: Kontrollfeld

    6. Kontrollfeld Allgemeine Beschreibung und Betrieb Pause Drücken der Pausetaste wenn der Drucker im Druckbereitmodus ist wird den Drucker in den Pausemodus umschalten und das LCD Display wird „H-xxx Hx.xxx Pause“ anzeigen. Im Pausemodus wird der Drucker keine Befehle empfangen. Ein zweiter Druck der Pausetaste wird den Drucker zurück in den Druckbereitmodus bringen.
  • Seite 13 4. Aktuelle Einstellungen werden als hervorgehobener Text auf dem Display angezeigt. 5. Bevor Sie das Einstellungsmenü verlassen, fragt der Drucker den Benutzer ob die neuen Einstellungen gespeichert werden sollen. 6. Nach der Antwort des Benutzers wird der Drucker zurück in den Druckbereitmodus kehren. - 13 -...
  • Seite 14: Verfügbare Optionen Im Einstellungsmenü

    Verfügbare Optionen im Einstellungsmenü HINWEIS! “Default Setting” ist der Wert der Einstellung wenn der Drucker geliefert wird. Alle Änderungen in dem Einstellungsmenü werden nach dem Ausschalten des Druckers gespeichert. Thermal Transfer: Beim Drucken muss ein Farbband installiert sein um die Tinte auf das Etikett zu übertragen. Printing Mode Direct Thermal:...
  • Seite 15: Lcd/Led Interpretieren

    LCD/LED Interpretieren LED Licht Piep Beschreibung Display Power Ready Error Modelname H-xxx: Druckermodel; Hx.xxx: aktuelle Firmware. Grün Grün Hx.xxx Drucker ist im Testdruckmodus. Wenden Sie sich Testdruck Grün Grün an Anhang B für zusätzliche Information. Drucker im Hex Drucker ist im Dumpmodus. Wenden Sie sich an Grün Grün Dump...
  • Seite 16: Material Einlegen

    7. Material einlegen Farbband ausgelaufen Falls das Farbband während eines Druckjobs ausläuft, wird der Drucker vier mal piepen und Sie werden das rote ERROR Licht sehen. Eine Nachricht wird dann auf dem LCD Display erscheinen. Wechseln Sie das Farbband ei es in dieser Anleitung erklärt wird. Das Drücken der FEED Taste wird den Druckjob dann fortsetzen.
  • Seite 17 7. Wickeln Sie das Farbband um den Kern auf dem Farbbandaufwickler. Passen sie auf, dass die Farbbandrichtung stimmt. 8. Farbband außen (Tinte auf der Außenseite der Rolle). 9. Farbband innen (Tinte auf der Innenseite der Rolle). 10. Befestigen Sie das Ende von dem Farbband an den Farbbandkern.
  • Seite 18: Etiketten Einlegen

    Etiketten einlegen 1. Öffnen Sie den Druckerdeckel. 2. Schieben Sie eine neue Etikettenrolle auf den Rollenhalter, bis and die innere Wand des Druckers 3. Schieben Sie die Führung bis sie die Etiketten berührt. Die Führung sollte nicht zu stark and die Etikettenrolle gedrückt sein, damit die Etiketten nicht beschädigt werden.
  • Seite 19: Den Spendesensor Aktivieren

    Mit dem aktivierten Spendesensor ist es möglich den Drucker im Abreiß- oder Spendemodus (Abreiß-und-Spende) zu benutzen. Wenden Sie sich an die „Tharo H-Serie internes Aufwicklermodul installieren“ Anleitung in dieser Bedienungsanleitung für zusätzliche Information für die Spendeeinstellung. Drucker für den Abreißmodus einstellen: 1.
  • Seite 20: Sonderzubehör Des Druckers Installieren

    VORSICHT! Entfernen Sie das Netzkabel von dem Drucker bevor Sie irgendwelche Dienstleistungen vornehmen. Nichteinhaltung könnte zu Personen- schaden oder zur Beschädigung des Druckers führen. THARO H-Serie Aufwicklermodulzubehör Aufwickelmodul U-förmiger Metallbügel Schrauben (M3X4.5) Menge 4 HINWEIS! Der Aufwickler muss zusammen mit dem Spendesensor benutzt werden.
  • Seite 21: Tharo H-Serie Internes Aufwicklungsmodul Installieren

    THARO H-Serie internes Aufwicklungsmodul installieren 1. Öffnen Sie den Druckerdeckel und drehen Sie den Drucker seitwärts. 2. Entfernen Sie zuerst die zwei Schrauben (E) und dann die Deckplatte (C). 3. Entfernen Sie den U-förmigen Bügel (2) von der Aufwicklerwelle. Dann...
  • Seite 22: Tharo H-Serie Schneidemessermodulzubehör

    2. Schneidemessermodul und Stecker 3. Schrauben (M3X8), Stückzahl 2 4. Schraube (M3X4.5) 5. Kartenablage 6. Kabelklammern, Stückzahl 2 THARO H-Serie Schneidemessermodul installieren 1. Stellen Sie sich der Vorderseite des Druckers gegenüber und schrauben Sie die untere Abdeckungsschraube (A) los. Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung (B) NICHT mit Gewalt.
  • Seite 23 4. Verbinden Sie den Kabel – und Kabelkontroll- stecker (D). 5. Befestigen Sie die Kabelklammern (6) an das Kabel und stecken Sie die Klammern in die Löcher. 6. Positionieren Sie die Schneidemesser- abdeckung (1) über dem Schneidemesser- modul und benutzen Sie die untere Abdeckungsschraube um die Abdeckung zu befestigen.
  • Seite 24: Drucker Mit Ps/2 Tastatur Benutzen

    9. Drucker mit PS/2 Tastatur benutzen Tastaturmodus an/ausschalten Hinweis! Die Position der Tastaturtasten kann je nach Sprache anders sein! Bitte geben Sie die richtige Tastatursprache in der Druckereinstellung ein (Wenden sich „Menüpunkte Optionen verfügbar Tastaturmodus“) Die PS/2 Schnittstelle kann benutzt werden um eine Tastatur für eigenständiges drucken ohne Computer zu benutzen.
  • Seite 25: Menüpunkte Und Optionen Vorhanden Im Tastaturmodus

    Menüpunkte und Optionen vorhanden im Tastaturmodus Wenn der Drucker erst mal im Tastaturmodus ist, wird dem Benutzer ein Menü aufgewiesen. Der Benutzer kann dann das Menü mit Hilfe der Tastaturpfeile durchsuchen. Ein Menüpunkt wird gewählt in dem der Menüpunkt markiert und dann die Eingabetaste gedrückt wird. Die Menüpunkte haben folgende Funktionen: HINWEIS! Die “Keyboard Setup”...
  • Seite 26: Anhang A. Schnittstellen

    Anhang A. Schnittstellen Parallele Schnittstelle Die Drucker sind mit einer 36-poligen Anschlussbuchse ausgestattet. Jedes standard IBM PC kompatible Parallelkabel kann für den Anschluss an den Drucker benutzt werden. Falls irgendwelche Schwierigkeiten entstehen, kann die untere Tabelle benutzt werden um ein geeignetes Kabel zu erhalten.
  • Seite 27: Usb Schnittstelle

    USB Schnittstelle Der Drucker ist mit einer Typ B USB Schnittstellenbuchse ausgestattet, die an jede kompatible USB Schnittstelle angeschlossen werden kann. USBVC FUNKTION USB HS Serial Converter Installation 1. Wenn das USB Kabel angeschlossen ist wird der PC das neue Gerät automatisch finden und den Installationsvorgang fortsetzen.
  • Seite 28 3. Wählen Sie „CD-ROM-Laufwerke“ für die Quelle der Treiberdateien. Wenn der passende USB Treiber gefunden wurde klicken Sie auf Weiter. Der USB Treiber benutzt einen virtuellen COM Anschluss der alle Daten auf den USB Anschluss umleitet. In dem Geräte-Manger wird es als ein COM Anschluss erscheinen.
  • Seite 29: Den Usb Hs Serial Converter Entfernen

    Den USB HS Serial Converter entfernen Um den USB Gerätetreiber zu entfernen, öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen Software aus der Liste. Wählen Sie Die entsprechende Software aus der Liste und klicken Sie auf die Enfernenschaltfläche. Das rechte Fenster wird auf dem Bildschirm erscheinen.
  • Seite 30: Anhangb - Fehlermeldung / Fehlersuche

    Anhang B – Fehlermeldung / Fehlersuche Selbsttest Die Selbsttestfunktion des Druckers druckt ein Testetikett mit jedem Druck der FEED Taste. Testetikett besteht aus einem Muster und verschiedener Information über die Konfiguration und den Status des Druckers. Um einen Selbsttest anzufangen: 1.
  • Seite 31: Bedeutungen Der Lcd Fehler- And Led Lichtmeldungen

    Bedeutungen der LCD Fehler- and LED Lichtmeldungen LED Licht Pieps Beschreibung Lösung Display Power Ready Error Der Thermodruckkopf Öffnen Sie den Thermodruckkopf und Printhead is Grün ist nicht richtig vergewissern Sie sich, dass er beim opened eingerastet. schließen einrastet. Entering the Thermodruckkopf ist Drucker wird wieder Druckbereit sein Grün...
  • Seite 32: Probleme Und Vorgeschlagene Lösungen

    Probleme und vorgeschlagene Lösungen Problem Vorgeschlagene Lösung LCD zeigt keine Nachricht Prüfen Sie das Netzkabel wenn der Drucker angeschaltet ist Rotes Licht leuchtet nach dem Prüfen Sie die Softwareeinstellungen oder Befehlfehler der Ausdruck aufhört. Prüfen Sie ob Etiketten oder Farbband gewechselt werden müssen Prüfen Sie ob Etiketten eingeklemmt sind Bestätigen Sie, dass der Druckkopf richtig geschlossen ist...
  • Seite 33: Anhangc - Wartung Und Einstellung

    Anhang C – Wartung und Einstellung Thermodruckkopf reinigen VORSICHT! Der Druckkopf ist der gebrechlichste Teil ihres Druckers. Benutzen Sie keine spitzen der grobe Gegenstände um den Druckkopf zu reinigen. Fassen Sie die Glasoberfläche nicht mit ihrer Hand an. VORSICHT! Während des Druckvorgangs erhitz der Druckkopf. Versuchen Sie nicht den Druckkopf zu reinigen, bis er abgekühlt ist.
  • Seite 34: Drucklinieneinstellung Des Thermodruckkopfes

    Drucklinieneinstellung des Thermodruckkopfes Wenn steifem oder dickem Papier drucken, muss Drucklinie (Richtung Papiervorschubs) nach vorne bewegt werden. Dies wird bessere Ausdrucksqualität erzeugen. 1. Ziehen Sie an dem Druckkopfhebel und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Dies wird den Thermodruckkopf heben. 2.
  • Seite 35 3. Bewegen Sie die Drucklinie ganz nach Hinten, indem Sie die Schrauben (markiert B) an beiden Seiten des Druckkopfs gegen den Uhrzeigersinn drehen. 4. Dann drehen Sie die Schrauben jeweils eine viertel Umdrehung um die Drucklinie vorwärts zu bewegen. Drehen Sie beide Schrauben gleich viel um sicher zu Eine ganze Umdrehung der Schraube (markiert...
  • Seite 36: Position/ Justagen Der Druckmechanik

    Position/ Justagen der Druckmechanik Falls eine Seite der gedruckten Etiketten nicht richtig druckt oder das Farbband faltig wird, justieren Sie den Druck oder Position der Druckmechanik. 1. Ziehen Sie an dem Druckkopfhebel und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Dies wird den Thermodruckkopf heben.
  • Seite 37: Auto Sensing

    Auto Sensing Wenn Sie Auto Sensing benutzen erkennt und speichert der Drucker automatisch den Etikettentyp und die Länge (schwarz markiertes Papier). Dann kann der Drucker die Etikettenposition genau erkennen. 1. Justieren Sie den Etikettensensor so dass er die Etikettenlücken oder schwarze Markierungen wahrnehmen kann.

Diese Anleitung auch für:

H-426H-434

Inhaltsverzeichnis