Bedienungsanleitung
Gegenstände oder Lasten dürfen nicht mit dem Gurtsystem gesichert werden.
Dies kann zu Verletzungen durch herumfliegende Gegenstände führen und Ihr
Gurtsystem beschädigen.
Unsachgemäßer Umgang sowie selbst durchgeführter Aus- und Einbau (nur durch
autorisierte
Fachwerkstatt zulässig) kann zu Funktionsverlust und somit zur
Gefährdung der Insassen führen.
Sicherheitsgurt nicht über harte oder zebrechliche Gegenstände in den Taschen und
Kleidung führen.
Anlegen des Sicherheitsgurtes während der Schwangerschaft:
Das über das Becken verlaufende Gurtband muss möglichst tief über das Becken
verlaufen, um Druck auf den Unterleib zu vermeiden.
Es dürfen keine Lasten auf dem Gurtschloss abgelegt werden. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen und die Funktion beeinträchtigen.
Keine Gegenstände in das Gurtschloss stecken, dies kann die Funktion beeinträchti-
gen bzw. zum Funktionsverlust führen.
3.3. Kindersicherheitssysteme
Der Sitz unterstützt folgende Befestigungsarten für Kindersicherheitssysteme:
Dreipunkt-Sicherheitsgurt, ISOFIX und Top-Tether
Hinweis:
Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems beachten Sie bitte immer die vom jeweili-
gen Hersteller mitgelieferte Nutzungs-, Einbau- und Bedienungsanweisung.
Immer darauf achten, dass lokale und nationale Vorschriften eingehalten werden.
In manchen Ländern ist die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten
Sitzplätzen verboten.
3.3.1. ISOFIX-Befestigung
Die ISOFIX-Verbindung besteht aus zwei Haltebügeln mit einer Stärke von 6 mm, welche
sich im Spalt zwischen Lehne und Sitzfläche befinden.
Das am Kindersitz angebrachte Befestigungssystem wird in den Haltebügeln verhakt (siehe
Bilder).
Einzelheiten zur Befestigung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Kindersitz-
herstellers!
Name:
BA-KD-002 - Bedienungsanleitung Linea
©
Copyright by Hermann Schnierle GmbH, Dieselstraße 43, 86368 Gersthofen
Warnung
Achtung
ISOFIX & Top-Tether (optional)
–
Revision:
03. – 02.01.2023
Seite 7 von 11