Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

R+W BK1 Originalbetriebsanleitung Seite 5

Metallbalgkupplung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BK1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
BK1 Metallbalgkupplung Serie 15 bis 10000
Der Kupplungsschutz ist entsprechend den Werkstoffanforderungen der DIN EN ISO 60079-0
auszuführen und in den Potentialausgleich des Gesamtsystems einzubeziehen.
Nicht in den Potentialausgleich einbezogene Bauteile können sich elektrostatisch aufladen und bei
Entladung zu einer Explosion führen. Vor Inbetriebnahme sind die zu verbindenden Geräte, deren
Flansche durch die Kupplung verbunden werden, und der Kupplungsschutz derart in den
Potentialausgleich einzubeziehen, so dass sich auch an der Kupplung keine gefährliche Ladung
aufbauen kann.
Ablagerungen:
Es ist vom Betreiber darauf zu achten, dass sich kein Staub in gefährlicher Menge zwischen der BK1
Metallbalgkupplung und dem Kupplungsschutz ansammelt. In einer Staubschüttung darf die Kupplung
nicht laufen.
Staub kann durch Reibung an der rotierenden Kupplung zu einer unzulässigen Erwärmung führen und
damit eine Explosion bewirken. In einer Staubatmosphäre oder Staubschüttung darf die Pumpe nicht
betrieben werden. Regelmäßig je nach Anwendungsfall reinigen.
Ein direktes Besprühen mit Flüssigkeit oder ein teilweiser Tauchbetrieb in Flüssigkeit sind nicht zulässig.
Beim Besprühen mit Flüssigkeit oder im Tauchbetrieb mit Möglichkeit der Teilbedeckung können sich
Teile der Kupplung elektrostatisch aufladen und bei Entladung zu einer Explosion führen. Kein
Besprühen oder teilweiser Tauchbetrieb in Flüssigkeit zulässig.
Je nach Umgebungstemperaturen, dazu zählen auch die zu verbindenden Flansch-Temperaturen, kann
die Kupplung bis zu 135°C warm werden. Eine Berührung der heißen Kupplung durch den Betreiber ist
durch den vom Errichter zu installierenden Kupplungsschutz zu verhindern.
Die Drehmomentübertragung der Kupplung führt zu einer heißen Oberfläche, die bei Berührung
schwere Verbrennungen hervorrufen kann. Ein Kupplungsschutz, durch den Errichter installiert,
schränkt die Möglichkeit der Berührung ein.
Öffnungen im Kupplungsschutz sollen für eine mögliche Wärmeabfuhr der Kupplung nach außen
sorgen.
Fehlende Kühlöffnungen im Kupplungsschutz können zu unzulässig hohen Umgebungstemperaturen
der Kupplung und damit zur Explosion führen. Auf ausreichende Belüftung der Kupplung achten.
Die Metallbalgkupplung ist für Innen- und Außenaufstellung geeignet.
Die Kupplungen werden unlackiert geliefert. Werden durch den Verwender lackierte Kupplungen in
explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt, so sind die Anforderungen an die Leitfähigkeit der
Lackierung
oder
die
explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten.
Lackierte Oberflächen können elektrostatisch aufgeladen werden und zu einer wirksamen Zündquelle
werden und so eine Explosion auslösen. Die Vorgaben zur Elektrostatik sind durch den Betreiber zu
beachten. Die Metallbalgkupplungen dürfen nicht unzulässig lackiert werden.
Die Metallbalgkupplung darf nur verwendet werden, wenn ihre Werkstoffe gegen mechanische und / oder
chemische Einflüsse bzw. Korrosion so beständig sind, dass der Explosionsschutz nicht aufgehoben wird.
Mechanische oder korrosionsbedingte Beschädigungen können zur Explosion führen. Es muss
beachtet werden, dass die verwendeten Werkstoffe zu den Bedingungen am Einsatzort passen, so
dass der Explosionsschutz nicht aufgehoben wird.
Vorsehbarer Fehlgebrauch:
Die Metallbalgkupplung ist für folgende Einsatzbereiche NICHT geeignet:
Einsatz in Gas Zone 0
Einsatz in Staub Zone 20
Begrenzung
der
Schichtdicke
Seite
Erstellt
28.09.2020
der
aufgebrachten
Lackierung
Von
5
10
Stand
13.08.2021
in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für R+W BK1

Inhaltsverzeichnis