Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grunbeck GENO-Multi Niveau Betriebsanleitung

Füllstandsanzeigegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Füllstandsanzeigegerät | GENO-Multi Niveau
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-Multi Niveau

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Füllstandsanzeigegerät | GENO-Multi Niveau Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb +49 9074 41-0 Service +49 9074 41-333 service@gruenbeck.de Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Technische Änderungen vorbehalten. © by Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Originalbetriebsanleitung Stand: September 2022 Bestell-Nr.: 712940_de_175...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ........5 Inbetriebnahme ......32 Gültigkeit der Anleitung ....5 Produkt prüfen ....... 32 Mitgeltende Unterlagen ....5 Steuerung einstellen ...... 33 Produktidentifizierung ...... 6 Produkt an Betreiber übergeben ... 33 Verwendete Symbole ....... 7 Darstellung von Warnhinweisen ..8 Betrieb/Bedienung ......
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Daten......55 Betriebshandbuch ......57 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll ....57 4 | 64...
  • Seite 5: Einführung

    Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Ver- ständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. 1.1 Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgendes Produkt gültig: ● Füllstandsanzeigegerät GENO-Multi Niveau mit Pegelmess- sonde 1.2 Mitgeltende Unterlagen ● Anleitungen der Komponenten anderer Hersteller...
  • Seite 6: Produktidentifizierung

    Einführung 1.3 Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Bestell-Nr. auf dem Ty- penschild können Sie Ihr Produkt identifizieren. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegebenen Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild für das Füllstandsanzeigegerät GENO-Multi Ni- veau finden Sie auf der Befestigungsplatte. Den Aufkleber mit den technischen Angaben finden Sie auf der rechten Gehäuseseite.
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Einführung Das Typenschild für das Gesamtgerät GENO-Multi Niveau mit Pe- gelmesssonde finden Sie im Karton beigelegt. ► Kleben Sie dieses Typenschild auf dem Reinwasser-Basis- behälter in der Nähe der Pegelmesssonde auf. Bezeichnung Bezeichnung Produktbezeichnung Messbereich in mWS Bestell-Nr. Messbereich in bar...
  • Seite 8: Darstellung Von Warnhinweisen

    Einführung Symbol Bedeutung Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden dür- Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen 1.5 Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Si- cherheit beachten müssen.
  • Seite 9: Anforderungen An Personal

    Einführung 1.6 Anforderungen an Personal Während der einzelnen Lebensphasen des Produkts führen unter- schiedliche Personen Arbeiten am Produkt aus. Die Arbeiten erfor- dern unterschiedliche Qualifikationen. 1.6.1 Qualifikation des Personals Personal Voraussetzungen • Keine besonderen Fachkenntnisse Bediener • Kenntnisse über die übertragenen Aufgaben •...
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstung

    Einführung 1.6.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durch- geführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kunden- dienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung halbjährlich jährlich Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbetrieb- nahme Demontage und Entsorgung 1.6.3 Persönliche Schutzausrüstung...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 2.1 Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ord- nungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwas- serschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. ●...
  • Seite 12: Elektrische Gefahren

    Sicherheit 2.1.2 Elektrische Gefahren ● Bei Berührung mit spannungsführenden Komponenten be- steht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschä- digung der Isolation oder einzelner Komponenten kann le- bensgefährlich sein. ● Lassen Sie elektrische Arbeiten am Produkt nur von einer Elektrofachkraft durchführen. ● Schalten Sie bei Beschädigungen von spannungsführenden Komponenten die Spannungsversorgung sofort ab und veran- lassen Sie eine Reparatur.
  • Seite 13: Produktspezifische Sicherheitshinweise

    Sicherheit 2.2 Produktspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefährliche Spannung ● Schwere Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischen Schlag ► Lassen Sie elektrische Arbeiten am Gerät nur von Elektro- Fachkräften durchführen. ► Öffnen Sie das Gehäuse des Geräts nur, wenn das Gerät spannungsfrei geschaltet ist. Kennzeichnungen am Produkt Stromschlaggefahr Die angebrachten Hinweise und Piktogramme müssen gut lesbar...
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Das Füllstandsanzeigegerät GENO-Multi Niveau wird zur Füll- standsanzeige bei Permeat-/Reinwasserbehältern im industri- ellen und gewerblichen Bereich eingesetzt. ● Das Füllstandsanzeigegerät GENO-Multi Niveau wird zur Füll- standsanzeige bei Rohwasserspeicherbehältern im Schwimmbadbereich eingesetzt. 3.1.1 Einsatzgrenzen Beachten Sie bei Verwendung eines Fremdfabrikat-Behälters, dass eine beruhigte Befüllung des Tanks möglich ist, damit durch Wel-...
  • Seite 15: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung 3.2 Produktkomponenten Bezeichnung Funktion • Befestigung des GENO-Multi Niveau ∙ mit Druckverschlüssen auf der Rückseite zur Befestigungsplatte Montage auf Behälter ∙ mit 4 Bohrungen zur Montage an der Wand • Steuerung zum Anzeigen des Füllstands, der Füllstandsanzeigege- Füllhöhe und des Füllvolumens im Behälter rät...
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.3 Funktionsbeschreibung Das Füllstandsanzeigegerät GENO-Multi Niveau dient zur Messung und Anzeige des Füllstands in Permeat-/Reinwasser- oder Rohwas- serspeicherbehältern. Über programmierbare Schaltkontakte können Membrananlagen, Druckerhöhungsanlagen oder Badewasseranlagen und Nachspeise- einrichtungen gesteuert werden. Druckmessung Über eine auf dem Behälterboden liegende Pegelmesssonde wird der über die Wassersäule anstehende Druck erfasst und als...
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung 4.1 Transport ► Transportieren Sie das Produkt nur in der Originalverpa- ckung. ► Schützen Sie das Produkt vor Frost oder hohen Tempe- raturen beim Transport. ► Prüfen Sie das Produkt bei Erhalt auf Vollständigkeit und Transportschäden.
  • Seite 18: Installation

    Installation Installation Die Installation des Produkts darf nur von einer Fachkraft vorge- nommen werden. WARNUNG Ansteuerung eines bauseitigen Magnetventils ● Die Magnetventilspule kann heiß werden. ● Verbrennungen bei Temperaturen > 50 °C ► Prüfen Sie, ob bauseits ein Schutz gegen direktes Berühren des Magnetventils erforderlich ist.
  • Seite 19: Anforderungen An Den Installationsort

    Installation 5.1 Anforderungen an den Installationsort ● Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz des Produkts vor direkter Sonneneinstrahlung, Chemikalien, Farb- stoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen, etc. gewährleis- ten. ● Der Installationsort muss ausreichend ausgeleuchtet sowie be- und entlüftet sein. ●...
  • Seite 20: Lieferumfang Prüfen

    Installation 5.2 Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung Füllstandsanzeigegerät Befestigungsmaterial: GENO-Multi Niveau (auf 3x Druckverschluss an der Befestigungsplatte montiert) Befestigungsplatte (für Montage auf Behälter) oder 4x Trafo mit Schuko-Stecker (auf Schrauben mit Dübeln (für Befestigungsplatte montiert) Wandmontage) Pegelmesssonde mit 10 m Betriebsanleitung Kabel inkl.
  • Seite 21: Sanitärinstallation

    Installation 5.3 Sanitärinstallation 5.3.1 Füllstandsanzeigegerät auf Behälter montieren Auf der Rückseite der Befestigungsplatte sind werkseitig Druckver- schlüsse (3 Stück) angebracht. Bezeichnung Bezeichnung 3x Druckverschlüsse, Gewindestopfen für selbsthaftend Pegelmesssonde 1. Wählen Sie eine geeignete und leicht zugängliche Stelle auf dem Behälter. a Beachten Sie, dass die Stelle eben ist und eine Klebe- haftung der Druckverschlüsse gewährleistet.
  • Seite 22: Füllstandsanzeigegerät An Der Wand Montieren

    Installation c Trocknen Sie den Klebebereich. 2. Ziehen Sie die Schutzfolien von den Druckverschlüssen ab. 3. Richten Sie die Befestigungsplatte lotrecht aus. 4. Drücken Sie die Befestigungsplatte mit den Druckverschlüs- sen fest an. 5. Prüfen Sie, ob die Befestigungsplatte gut haftet. 5.3.2 Füllstandsanzeigegerät an der Wand montieren Prüfen Sie vor der Montage des Geräts an der Wand, ob die Ent- fernung von max.
  • Seite 23: Pegelmesssonde In Behälter Einsetzen

    Installation 3. Montieren Sie die Befestigungsplatte mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Wand. 4. Prüfen Sie die Montage auf sicheren Halt. 5.3.3 Pegelmesssonde in Behälter einsetzen Bezeichnung Bezeichnung Pegelmesssonde mit Gewindestopfen 1" (rot) Schutzschlauch Behälterdurchführung Schraubdeckel mit Dichtung und Kabeldurchführung 1.
  • Seite 24 Installation Bezeichnung Bezeichnung Montage am Behälter Wandmontage » Die Pegelmesssonde ist im Behälter installiert. ► Kleben Sie das Typenschild für GENO-Multi Niveau mit Pe- gelmesssonde in der Nähe des Schraubdeckels der Pegel- messsonde auf dem Behälter auf. 24 | 64...
  • Seite 25: Elektrische Installation

    Installation 5.4 Elektrische Installation Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektro-Fachkraft durch- geführt werden. WARNUNG Lebensgefährliche Spannung ● Schwere Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischen Schlag ● An den Klemmen kann Fremdspannung durch bauseitige potentialfreie Kontakte anliegen, auch wenn Netzstecker ge- zogen ist.
  • Seite 26 Installation 1. Klappen Sie die rechte und linke Abdeckung auf. 2. Lösen Sie die 4 Schrauben des Gehäusedeckels. 3. Klappen Sie den Gehäusedeckel nach unten ab. » Die Anschlussklemmen auf der Platine sind zugänglich. 5.4.1 Anschlussklemmenplan ► Schließen Sie die Pegelmesssonde (Pos. X1) und die pro- grammierbaren Kontakte mit Hilfe eines Schlitzschrauben- drehers (max.
  • Seite 27 Installation Pos. Funktion / Farbe Bemerkung L / schwarz (BK) Spannungsversorgung 24 V/50 Hz N / blau (BU) Öffner N.C. Alarmkontakt, Kontaktbelastbarkeit 230 V~ / 1 A Schließer N.O. Wurzel Magnetventil MV Magnetventil Nachspeisung 24 V~ / max. 14 VA (stromlos geschlossen) Magnetventil MV Pegel d Programmierbare Kontakte...
  • Seite 28: Anschlussklemmen Übergeordneter Steuerungen

    Installation Pos. Funktion / Farbe Bemerkung + 12 V / weiß (WH) Pegelmesssonde, an Klemme 16 sind der Schutzleiter (Spannungsversorgung) 4–20 mA / braun (BN) und der Gehäuseanschluss der Sonde PE / gelb-grün, grün gemeinsam angeklemmt (YE-GN, GN) J1/J2 Beide Steckbrücken müssen gesteckt sein 5.4.2 Anschlussklemmen übergeordneter Steuerungen 5.4.2.1 Umkehrosmoseanlagen GENO-Multi...
  • Seite 29 Installation 5.4.2.2 Filteranlagen GENO-Multi GENO-Ultrafil BW-tronic BWH-W Niveau 450/900 – Wurzel a – c X1 / 22 – X1 / 25 Pegel a – X1 / 26 Pegel b – – Pegel c – – – Pegel d – Wurzel d –...
  • Seite 30: Funktion Der Schaltpunkte

    Installation Damit bei einem Stromausfall am GENO-Multi Niveau die überge- ordnete Steuerung (MSR-tronic, BW-tronic) dies erkennt, stellen Sie die verwendeten programmierbaren Kontakte der Pegel a – d jeweils abwechselnd als Öffner/Schließer ein (siehe Kapitel 7.2.3.2). Bei Stromausfall am GENO-Multi Niveau erkennt die übergeordnete Steuerung eine unzulässige Pegelstellung und gibt eine entspre-...
  • Seite 31 Installation Badewasser-Filteranlage (außer BWH-W) im Automatikbetrieb startet Filtern auch außerhalb programmierter Filterlauf- zeiten Funktion a stoppt Nachspeise-Magnetventil schließt Nachspeise-Magnetventil öffnet Trockenlaufschutz Filterpumpe aufgehoben Trockenlauf Filterpumpe Badewasser-Filteranlage BWH-W a – d Keine Funktion Klemme 4/5 Alarmkontakt / Trockenlauf Filterpumpe Der Pegel d ist galvanisch von den Pegeln a – c getrennt und wird dann auf ein Leistungsteil (Bestell-Nr.
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Produkts darf nur vom Kundendienst durchgeführt werden. 6.1 Produkt prüfen Bei den Reinwasser-Basisbehältern GT 1000 ist das Füllstandsan- zeigegerät werkseitig eingestellt. 1. Füllen Sie den Behälter vollständig mit Wasser. 2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 3.
  • Seite 33: Steuerung Einstellen

    Inbetriebnahme 6.2 Steuerung einstellen Falls andere Behälter (außer GT 1000) eingesetzt werden, müssen die Parameter Füllstand, Füllhöhe und Füllvolumen angepasst werden. Als Füllvolumen ist die Wassermenge zwischen Boden und Ober- kante Überlauf im Behälter definiert. Die Schaltpunkte und Hysterese der programmierbaren Kontakte, sowie der Schaltpunkt des Alarmkontakts (= Schaltpunkt Mag- netventil) müssen auf die bauseitigen Erfordernisse angepasst wer- den (siehe Kapitel 7.2).
  • Seite 34: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Das Gerät muss dauerhaft an der Stromversorgung angeschlossen sein. Die Steuerung überwacht den Füllstand des Behälters und gibt Mel- dungen aus (siehe Kapitel 9). Bei Unterschreitung des eingestellten unteren Alarmwerts warnt das Gerät optisch mittels Alarm-LED. Das Magnetventil wird aktiv und der potentialfreie Alarmkontakt öffnet.
  • Seite 35: Bedienfeld

    Betrieb/Bedienung 7.1.1 Bedienfeld Bezeichnung Bedeutung/Funktion • Info-Ebene ∙ Grundanzeige: Füllhöhe in cm Display-Anzeige ∙ zum Ablesen aktueller Werte • In der Grundanzeige: ∙ Störungen quittieren (LED Alarm leuchtet) ∙ Parameter programmieren (> 1 s gedrückt halten) Bedientaste • In der Programmier-Ebene: ∙...
  • Seite 36 Betrieb/Bedienung Bezeichnung Bedeutung/Funktion • In der Grundanzeige: ∙ Gerät einschalten (> 5 s gedrückt halten) • In der Info-Ebene: ∙ Anzeigen der Parameter Bedientaste • In der Programmier-Ebene: ∙ Zum nächsten Parameter weiterschalten ∙ Zahlenwert eines Parameters vergrößern (Anzeigewert blinkt) •...
  • Seite 37: Parameter Programmieren

    Betrieb/Bedienung 7.2 Parameter programmieren Für die verschiedenen Ausführungen der Behälter sind Parameter- einstellungen erforderlich: ● Index 2 = Füllhöhe C in cm (Wasserspiegel vom Boden bis zur Unterkante Überlauf) ● Index 3 = Füllvolumen C in m³ (Wassermenge zwischen Boden und Unterkante Überlauf) Bei einer Reihenschaltung mit Folge-/Ergänzungsbehältern muss der Einstellwert Index 3 (Füllvolumen) des Basisbehälters mit der Anzahl aller Behälter (Basis + Folge-/Ergänzungsbehälter) multipli-...
  • Seite 38 Betrieb/Bedienung 7.2.1 Reinwasser-Basisbehälter Behälter Index 2 Index 3 Füllhöhe C in cm Füllvolumen C in m³ GT 1000 0,84 K-X 1100 1,13 K-X 1500 1,47 K-X 2000 2,00 K-X 2500 2,40 K-X 3000 3,00 K-X 4000 4,00 38 | 64...
  • Seite 39 Betrieb/Bedienung Behälter Index 2 Index 3 Füllhöhe C in cm Füllvolumen C in m³ RB-X 300 0,27 RB-X 500 7.2.2 Rohwasserspeicher (Badewasser) Nachfolgend eine Übersicht der Füllhöhen und Füllvolumina der ver- schiedenen Rohwasserspeicher. Diese dienen als Orientierungswerte für die notwendige Parameter- programmierung der verschiedenen Kontakte (Index 4 bis d).
  • Seite 40 Betrieb/Bedienung Behälter Füll- Höhe Volumen Höhe Volumen Höhe Volumen ~ cm ~ m³ ~ cm ~ m³ ~ cm ~ m³ Basis 1,1 B 0,14 0,49 1,05 Basis 2 B 0,21 0,66 1,95 Basis 3 B 0,31 1,00 2,90 Basis 4 B 0,38 2,78 3,95...
  • Seite 41 Betrieb/Bedienung 7.2.3 Parameter Einstellungen in der Programmierebene dürfen nur vom Kunden- dienst der Firma Grünbeck oder einer von Grünbeck geschulten Fachkraft durchgeführt werden. Die werkseitigen Einstellungen werden in den nachfolgenden Ta- bellen als grau hinterlegt angezeigt. Die Werkseinstellungen sind für Reinwasser-Basisbehälter GT 1000 voreingestellt. Index Parameter Einstellbereich...
  • Seite 42: Beispiele Für Anzeige Und Schaltverhalten

    Betrieb/Bedienung Index Parameter Einstellbereich Bemerkung Kontakt d schließt bei Hysterese Pegel 1...5…99 Unterschreiten von 15 % Füllstand Magnetventil 1...40…99 Behälternachspeisung über Magnetventil Magnetventil ZU 1...60…99 7.2.3.1 Beispiele für Anzeige und Schaltverhalten Bezeichnung Bezeichnung Alarmkontakt Programmierbarer Kontakt Pegel c 4 = 40 (Ein) – aktiviert 8 = 40 (Aus) –...
  • Seite 43: Programmierung Der Schaltkontakte A - D Und Konfiguration Der Alarm-Led

    Betrieb/Bedienung 7.2.3.2 Programmierung der Schaltkontakte a – d und Konfiguration der Alarm-LED Für jeden programmierbaren Schaltkontakt der Pegel a – d kann die Zuordnung Schließer/Öffner getroffen werden. Die Alarm-LED leuchtet im Normalfall, wenn der Wert der Parame- ter-Programmierung unterschritten wird (Index 4). Einstell- Index Parameter...
  • Seite 44: Software-Version Anzeigen

    Betrieb/Bedienung 6. Speichern Sie den Wert mit Durch gleichzeitiges Drücken von schließen Sie die Ein- stellung, ohne zu speichern. 7. Wechseln Sie zur Grundanzeige zurück – gleichzeitig drücken. 7.2.4 Software-Version anzeigen Über die Code-Ebene 999 kann die Software-Version des GENO- Multi Niveau angezeigt werden.
  • Seite 45: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und War- tung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtli- chen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Ein- haltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwort- lich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags stellen Sie die ter- mingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 46: Intervalle

    Instandhaltung ► Wischen Sie die Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab. ► Trocknen Sie die Oberflächen mit einem Tuch ab. 8.2 Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und War- tung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle evtl. vermieden wer- den. ► Legen Sie als Betreiber fest, welche Komponenten in welchen Intervallen (belastungsabhängig) inspiziert und gewartet wer- den müssen.
  • Seite 47: Inspektion

    Instandhaltung 8.3 Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durch- führen. ► Führen Sie mindestens alle 2 Monate eine Inspektion durch. 1. Prüfen Sie, ob im Display eine Störung angezeigt wird. 2. Sichten Sie die Anschlussstelle der Pegelmesssonde auf Le- ckage.
  • Seite 48: Wartung

    Instandhaltung 8.4 Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts zu sichern, sind regelmäßige Arbeiten erforderlich. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen störungsfreien und hygieni- schen Betrieb des Produkts zu gewährleisten. WARNUNG Lebensgefährliche Spannung ● Schwere Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischen Schlag ●...
  • Seite 49: Jährliche Wartung

    Instandhaltung 8.4.2 Jährliche Wartung Jährliche Wartungsarbeiten erfordern Fachwissen. Diese War- tungsarbeiten dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden. Zusätzlich zur halbjährlichen Wartung kommen folgende Punkte hinzu: 1. Prüfen Sie die Pegelmesssonde, das Kabel und die Ver- schraubung am Behälter auf Beschädigung und Dichtheit. 2.
  • Seite 50: Störung

    Störung Störung 9.1 Meldungen 1. Beseitigen Sie die Störung (siehe folgende Störtabelle). 2. Quittieren Sie die Störung mit 3. Beobachten Sie das Display. 4. Falls die Störung erneut auftritt, vergleichen Sie die Display- meldung mit folgender Störtabelle. Displayanzeige Erklärung Abhilfe ►...
  • Seite 51: Sonstige Beobachtungen

    Störung Displayanzeige Erklärung Abhilfe ► Parametereinstellun- Anzeigewerte Parameter Messbereich, Füll- stimmen nicht stand oder Füllvolumen falsch gen korrigieren programmiert ► Verdrahtung prüfen 00.0 oder 00.1 Verdrahtung zwischen Pegel- messsonde und Füllstandanzei- und korrigieren gegerät fehlerhaft ► Netzstecker aus- und wieder einstecken 9.2 Sonstige Beobachtungen Beobachtung Erklärung...
  • Seite 52: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme 10.1 Temporärer Stillstand ► Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz – Netzstecker zie- hen. ● Ist ein längerer Stillstand der Anlage geplant, so muss eine Außerbetriebnahme der Anlage durchgeführt werden. 10.2 Außerbetriebnahme ► Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz – Netzstecker zie- hen.
  • Seite 53: Demontage Und Entsorgung

    2. Demontieren Sie die Pegelmesssonde aus dem Behälter. 3. Trennen Sie die elektrischen Verbindungen an der GENO- Multi Niveau. 4. Demontieren Sie die GENO-Multi Niveau komplett mit der Be- festigungsplatte. 11.2 Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften.
  • Seite 54 Demontage und Entsorgung Verpackung ► Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung ● Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und kön- nen in vielen Fällen wiederverwendet werden. ● Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
  • Seite 55: Technische Daten

    Technische Daten 12 Technische Daten Maße und Gewichte 2,5 mWS 4,0 mWS Abmessungen gesamt (L x B x T) 245 x 195 x 71 Länge Schutzschlauch der 2500 (Ø 8) 4000 (Ø 8) Pegelmesssonde Kabellänge Pegelmesssonde Betriebsgewicht (inkl. Trafo, Adapter) Versandgewicht Anschlussdaten 2,5 mWS...
  • Seite 56 Technische Daten Leistungsdaten 2,5 mWS 4,0 mWS Genauigkeit des Anzeigewerts 0 – 0,25 0 – 0,4 Messbereich ≤ 2,5 ≤ 4,0 Messbereich Füllhöhe Leistung programmierbare Kontakte a – d 24 V= /1 A Anschluss Magnetventil 24 V~ /14 VA Leistung potentialfreier Alarmkontakt 230 V~ /1 A 4 –...
  • Seite 57 Betriebshandbuch 13 Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erstinbetriebnahme und alle War- tungstätigkeiten. ► Kopieren Sie das Wartungsprotokoll. Füllstandsanzeigegerät GENO-Multi Niveau ________ Serien-Nr.: ______________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name Adresse Installation/Zubehör Behälter Typ und Größe: Montageart an der Wand am Behälter Pegelmesssensor...
  • Seite 58 Betriebshandbuch Bemerkungen Inbetriebnahme Firma KD-Techniker Arbeitszeitbescheinigung (Nr.) Datum/Unterschrift 58 | 64...
  • Seite 59 Betriebshandbuch Wartung Nr.____ Durchgeführte Arbeiten Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen 59 | 64...
  • Seite 60 Betriebshandbuch Wartung Nr.____ Durchgeführte Arbeiten Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen 60 | 64...
  • Seite 61 Betriebshandbuch Wartung Nr.____ Durchgeführte Arbeiten Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen Wartung Firma Reparatur Name Datum/Unterschrift Bemerkungen 61 | 64...
  • Seite 62: Eu-Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültig- keit. Füllstandsanzeigegerät GENO-Multi Niveau Serien-Nr.: siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt außerdem folgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
  • Seite 63 Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH email: dokumentation@gruenbeck.de...
  • Seite 64 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Inhaltsverzeichnis