Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Correct Position Of Seat / Richtige Sitzhaltung; Richtige Sitzhaltung - Kaidi SQ650 Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Correct position of seat
Correct siting posture
Sitting incorrectly can lead to injuries at joints, bowstrings and
muscles. In order to prevent this it is necessary to adjust your
office chair and desk.
Apart from the following advise you should always prevent an
uncomfortable sitting posture. If you feel that the following ad-
vices leads you to an uncomfortable sitting posture simply adapt
your needs.
Office Chair

The sitting height has to be adjusted in way that your
knee is angled by 90-120° when your foot is flat on the
ground.

Sitting properly requires that your lower back touches the
back rest. If possible align the seating depth in order to
avoid pressure from the seat pan to your lower leg

Sit upright but lean back in a relaxed position. If possible
adjust the lumbar support of your chair to your height.
Adjust the back rest in a way that pushes your upper body
slightly forward but still offering enough flexibility to yield
movement.

If possible adjust the height of your armrests. Your shoul-
ders should be in a relaxed position when your arms are
touching the arm rest.
Desk

Adjust the table height after you have found your correct
sitting posture

Your elbows should be angled by 90-120° when your arms
rest on the table top. The edge of the top should not press
against your arms.
Equipment on the desk

Incident light (day light or lamps) on your monitor should
approach the surface of your screen by an angle of 90°.

The height of your monitor should be adjusted in way that
enables you to look slightly downward while focusing the
centre of your screen.

Please keep a distance of 60-70 cm from your screen

A careful posture for your wrists can be achieved by a flat
narrowed keyboard.

Please heed the advice in the manuals of your
further (ergonomical) equipment.

Richtige Sitzhaltung

90°-120°
Die Richtige Sitzhaltung
Falsches Sitzen kann zu gesundheitlichen Schäden an Gelenke,
Sehnen und Muskeln führen. Um dies zu vermeiden müssen
Schreibtisch und Bürostuhl eingestellt werden.
Unabhängig von den nachfolgenden Hinweisen ist eine unbequeme
Sitzhaltung zu vermeiden. Sollten sie feststellen, dass der eine
oder andere Hinweis zu einer für sie unbequemen Sitzhaltung
führt, passen sie die Positionierung einfach ihren Bedürfnissen an.
Bürostuhl

Stellen sie die Sitzhöhe so ein, dass ihre Knie jeweils einen
Winkel von 90 bis 120° haben, wenn ihre Füße dabei flach
auf dem Boden stehen.

Eine optimale Sitzhaltung ergibt sich, wenn ihr Gesäß der
Rückenlehne anliegt. Stellen sie wenn möglich die Sitztiefe
ein um zu vermeiden, dass die Kante der Sitzfläche gegen
ihre Unterschenkel drückt.

Sitzen sie aufrecht aber lehnen sie sich dabei entspannt
gegen die Rückenlehne. Sofern möglich stellen sie die
Lordosenstütze des Stuhls auf Ihre Körpergröße ein.
Die Rückenlehne sollte so eingestellt werden, dass ihr
Oberkörper leicht nach vorne gedrückt wird, jedoch flexi
bel ihren Bewegungen nachgeben kann.

Wenn möglich stellen sie die Armlehnen so ein, dass ihre
Schultern entspannt sind, wenn die Unterarme aufliegen.
Schreibtisch

Passen sie die Schreibtischhöhe erst dann an, wenn sie die
korrekte Sitzposition gefunden haben.

Ihre Ellenbogen sollten einen Winkel von 90-120° haben,
wenn ihre Unterarme auf der Tischplatte liegen. Die
Tischkante darf dabei nicht gegen ihre Unterarme drücken.
Arbeitsgeräte auf der Tischplatte

Einfallendes Licht auf ihren Monitor (Fenster oder
Leuchtmittel) sollte in einem Winkel von 90° auf die
Bildschirmoberfläche fallen.

Die Monitorhöhe ist so einzurichten, dass ihr Blick zur
Bildschirmmitte leicht abwärts gerichtet ist.

Halten sie ca. 60-70 cm Distanz zu ihrem Monitor

Eine für die Arbeit an Tastaturen schonende Handgelenk
haltung erhalten sie, wenn die Tastatur möglichst flach
ausliegt

Beachten Sie die Hinweise in den Anleitungen ihrer
weiteren (ergonomischen) Arbeitsgeräte.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis