Technaxx ® * Gebrauchsanleitung Akku TX-234 50Ah LiFePO Akku TX-235 100Ah LiFePO Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Bewahren dieses Benutzerhandbuch späteren Nachschlagen oder zur gemeinsamen Nutzung des Produkts sorgfältig auf.
Telefonnummer für den technischen Service: 01805 012643 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz und 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen). Kostenfreie E-Mail: support@technaxx.de Die Support-Hotline ist Mo-Fr von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr erreichbar! Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung...
WARNUNGEN Lithium-Zellen und -Akkus können heiß werden, explodieren oder sich entzünden und schwere Verletzungen verursachen, wenn sie extremen Bedingungen ausgesetzt werden. Beachten Sie unbedingt die unten aufgeführten Sicherheitshinweise: • Verbinden Sie den Pluspol und den Minuspol der Batterie nicht mit einem Metallgegenstand (z. B. einem Draht) miteinander.
• Setzen Sie das Akkupaket nicht in der Nähe von Feuer, Wasser oder Feuchtigkeit aus. • Halten Sie den Akkublock entfernt von Feuer, Wasser oder Feuchtstellen. • Laden Sie den Akku alle drei Monate auf, wenn er nicht benutzt wird. •...
Anschließen der Akkus Warnung: Schalten Sie KEINE Batterien mit unterschiedlicher Chemie, Marke, Modell, Nennkapazität oder Nennspannung parallel. Vermeiden Sie trotz der Auto-Balancing- Funktion einen zu hohen Spannungsunterschied zwischen parallel geschalteten Batterien, um ein Auslösen Überstromschutzes vermeiden. Bei parallelen Batteriebänken sollten die Kabel zwischen den einzelnen Batterien gleich lang...
Seite 6
Schmelzen der Klemmen oder zu einem Brand führen. Um einen guten Kontakt zwischen den Kabelschuhen und den Klemmen gewährleisten, verwenden bitte entsprechende Anzahl von Unterlegscheiben, um einen möglichst großen Gewindeeingriff zu ermöglichen, ohne den Klemmenbolzen nach unten zu drücken. Die richtige Anzahl von Unterlegscheiben kann ermittelt werden, indem Sie den Klemmenbolzen mit dem Kabelschuh handfest anziehen und den vorhandenen Spalt beobachten.
Aufladen der Batterie Laden Sie Ihre Lithium-Eisenphosphat-Batterien auf, wann immer Sie wollen. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien werden Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien nicht beschädigt, wenn sie nur teilweise aufgeladen sind, so dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, wie Sie sie nach der Benutzung wieder aufladen.
Nennkapazität Batterie. Eine wichtigsten Schlüsselfunktionen des BMS ist der Zellenausgleich. Solarladegerät Sie können auch ein Solarmodul verwenden, um Ihre LiFePO4- Batterie zu laden, aber achten Sie bitte darauf, einen geeigneten Regler zu wählen, sowohl PWM-Regler als auch MPPT-Regler sind geeignet. Da ein 12-V-Panel, orientiert auf SLA, bei der Vollbelastung in der offenen Sonne etwa 18 V erzeugt, liefert ein solches 12-V- Panel unter allen tatsächlichen Lichtbedingungen mehr als...
Ausgangsspannung von 13 V bis 14,5 V haben. DC-DC- Ladegeräte und Solarregler müssen durch LiFePO4-spezifische Modelle ersetzt werden. Ladezustand (SOC) nachstehende Tabelle zeigt Änderung Ladespannung von 12-V-, 24-V- und 48-V-Systemen, um den SOC anhand der Spannung zu bestimmen. Aufgrund von Schwankungen bei der Mess- und Spannungsgenauigkeit ist es schwierig, den SOC allein anhand der Spannung zu bestimmen.
ab, um die Zellen zu schützen. Die Batterie hat zu diesem Zeitpunkt keine Spannung. Erst nachdem der Verbraucher abgeklemmt ist, entriegelt sich die Batterie von selbst. Tiefenentladungsschutz Jede Zelle wird einzeln auf Tiefenentladung überwacht. Kommt es dadurch zu einer Abschaltung der Batterieausgänge, kann diese nur durch einen Ladevorgang wieder freigegeben werden.
Die Folge wäre, dass der Akku mit der Zeit immer weniger Kapazität hat. Abhilfe schafft hier der aktive Balancer, der die Zellen immer im Gleichgewicht hält. Der aktive Balancer sorgt unabhängig vom Ladezustand der Batterie für einen maximalen Wirkungsgrad. Ladeüberwachung Das BMS überwacht und steuert alle Parameter für eine zuverlässige und sichere Ladung zu jeder Zeit.
• Es ist strengstens untersagt, die Batterie in Meerwasser oder Wasser zu tauchen. • Wenn es nicht in Gebrauch ist, sollte es in einer kühlen und trockenen Umgebung aufbewahrt werden. • Es ist verboten, den Akku in der Nähe von heißen und hohen Temperaturquellen wie Feuer, Heizungen usw.
schnelles Aufheizen kann zu Kondensation im Gehäuse führen und die Batterie beschädigen. Vorsicht! Verwenden Sie niemals ein Erhaltungsladegerät für die Überwinterung! Fehlerbehebung: Wenn die Batterie oder das BMS nicht richtig funktioniert, überprüfen Sie bitte Folgendes: • Ist der Akku geladen? •...
Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung kann unter der Adresse www.technaxx.de/ (in der unteren Leiste "Konformitätserklärung") angefordert werden. Entsorgung Entsorgung der Verpackung. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Entsorgen Sie Pappe und Karton im Altpapier. Folien zur Wertstoffsammlung. Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll...