Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronisches Tv-Programm (Epg); Hauptmenü; Einstellungen Im Tv Modus; Kanal - Strong SRT32HF2003 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verschlüsselter Typ
Service Typ
Es wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden.
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER, um die automatische Suche der Kanäle zu starten. Warten Sie einfach, bis alle Kanäle
gefunden wurden. Jetzt können Sie digitales Fernsehen genießen. Wenn keine Kanäle gefunden werden, überprüfen Sie die
Antennenverbindung oder ob die richtigen Werte für das Netzwerk eingegeben wurden. Beginnen Sie mit der Installation über
das Menü/Option/Installationsanleitung.

4.0 ELEKTRONISCHES TV-PROGRAMM (EPG)

Die Abkürzung EPG steht für "Electronic Programme Guide", hier bezeichnet als elektronisches TV-Programm. Es wird von den
Programmanbietern geliefert und bietet Informationen über ausgestrahlte Programme. Sie können im Digitalmodus darauf
zugreifen, indem Sie EPG auf der Fernbedienung drücken.Drücken Sie EPG, um die EPG-Schnittstelle aufzurufen. Verwenden Sie
, um ein Programm auszuwählen. Drücken Sie INDEX und RIGHT, um von einem Kanal-EPG zur Übersicht zu wechseln. Wählen
pq
das Ereignis aus, an dem Sie mehr Details erfahren möchten. Drücken Sie die INFO Taste für den Vollbildmodus.
Sie mit
pq
Drücken Sie EXIT, um zu stoppen und zu den Anzeigemodi zurückzukehren.
Drücken Sie dann die FARBTASTEN, um die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.
GRÜN
Information
GELB
Zeitplan Liste
BLAU
Setzen Sie eine Erinnerung an ein Ereignis oder stellen Sie sogar eine Timer-Funktion ein.
5.0 HAUPTMENÜ
Die folgenden Punkte hängen davon ab, ob sie für eine ausgewählte Eingangsquelle verfügbar sind. Verwenden Sie SOURCE, um
eine andere Quelle auszuwählen. Die Auswahlmöglichkeiten sind DTV, ATV, HDMI, AV und USB Media.

5.1 EINSTELLUNGEN IM TV MODUS

Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. Drücken Sie ENTER, um in ein Untermenü zu gelangen. Drücken Sie MENU,
um das Menü zu verlassen.

5.2 KANAL

Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü anzuzeigen. Mit
um die Option auszuwählen, die Sie einstellen oder im Kanalmenü auswählen möchten. Drücken Sie ENTER, um das Untermenü
aufzurufen.
Danach gelangen Sie in das vorherige Menü zurück. Nachstehende Optionen hängen davon ab, ob sie für die Eingangsquelle zur
Verfügung stehen. Verwenden Sie SOURCE, um eine andere Quelle auszuwählen.

5.2.1 ANTENNENART

Drücken Sie ENTER, um den gewünschten Antennentyp auszuwählen. Wählen Sie zwischen Air, Kabel oder Satellit.

5.2.2 AUTOMATISCHE SUCHE

Wählen Sie zunächst mit die Kanalsuche aus. Falls Sie die Kanäle über DVB-T (terrestrisch) oder DVB-C (Kabel) empfangen, gehen
Sie bitte zum Kapitel 3.1 bzw. 3.2. Für den Empfang von DVB-S (Satellit) gehen Sie bitte zum Kapitel 3.3.

5.2.3 SATELLITEN EINSTELLUNGEN

Wenn Sie Satellit als Eingangsquelle verwenden, können Sie in dem Menü Satelliten Einstellungen, die Satellitenposition(en)
und DiSEqC Konfiguration vornehmen bzw. den LNB- Typ festlegen. Anschließend können Sie mit der BLAUEN Scan-Taste den
automatischen Sendersuchlauf starten oder mit der INDEX-Taste den gewünschten Transponder manuell auswählen.
5.2.4 MANUELLE DVB-T (TERRESTRISCHE KANÄLE) SUCHE
Hier können Sie manuell nach terrestrischen Kanälen suchen. Verwenden Sie
und ENTER, um in das Untermenü zu gelangen.
Verwenden Sie
 
, um den Kanal zu wählen und ENTER zum Starten der Suche. Sobald verfügbare Kanäle gefunden wurden,
t
u
werden diese abgespeichert und die Suche beendet. Drücken Sie MENU zum Beenden.
Wählen Sie FTA-Kanäle, um nur Free-To-Air-Kanäle zu suchen.
Wählen Sie Verschlüsselt, um nur verschlüsselte/kodierte Kanäle zu suchen.
Wählen Sie Alle, um alle Kanäle zu suchen.
Wählen Sie Alle, um digitale TV-Kanäle und Radio zu suchen.
Wählen Sie DTV, um nur digitale TV-Kanäle zu suchen.
Wählen Sie RADIO, um nur nach Radiokanälen zu suchen.
 
können Sie den Kanal im Hauptmenü einstellen. Drücken Sie
t
u
, um die Manuelle DVB-T Suche auszuwählen
pq
11
,
pq

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srt40ff2003

Inhaltsverzeichnis