Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System- Und Funktionsbeschreibung; Der Piko G Messwagen; Messmöglichkeiten Und Informative Anzeigen - PIKO G Messwagen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. System- und Funktionsbeschreibung

2.1 Der PIKO G Messwagen

Der im attraktiven Design gehaltene Messwagen ist ein Stück modernster
Modellbahntechnik! Durch die Möglichkeiten dieses Wagens kann „Messen" fast als neuer
Bestandteil des Gartenbahnhobbys gelten. In Verbindung mit einem Smartphone, Tablet
oder PC können die Messwerte grafisch dargestellt und ausgewertet werden. Auf dem PC
können die Daten abgespeichert und nachträglich analysiert werden. Zusätzlich können die
ermittelten Werte über ein Archiv einer bestimmten Lok zugeordnet werden, so dass zum
Beispiel auch Wartungszyklen einer Lok sichergestellt werden können
Sie haben dadurch die Möglichkeit, eine Gartenbahnanlage auf den Zentimeter genau zu
prüfen, egal ob Sie diese gerade aufbauen oder bereits eine bestehende Anlage haben.
Beim Betrieb auf einer digitalen Anlage kann dem Wagen eine eigene Adresse zugeordnet
werden oder er kann auch eine zugewiesene Adresse „belauschen" (sniffern). Durch
die wageneigene Adresse kann über Funktionstasten das Display während der Fahrt
umgeschaltet oder auch deaktiviert werden und es können Messfahrten gestartet oder
gestoppt werden. Mit Hilfe der sogenannten „Snifferadresse", also der zugewiesenen
Adresse die belauscht wird, kann u.A. geprüft werden, ob Digitalsignale richtig übertragen
wurden und wie der momentane Zustand der Funktionstasten ist. Die Möglichkeiten, die
sich dadurch eröffnen, erörtern wir in einem späteren Punkt dieser Anleitung. Sie werden
begeistert sein!
2.2 Technische Daten des PIKO G Messwagen
• Bewegliche Großraumschiebetüren mit dahinter liegendem Display bzw. USB-Anschluss
und Micro-SD-Kartenschacht
• Grafisches Mehrfarbendisplay zur Anzeige der Ist-Werte der angewählten Messung
(mehrere Modi wählbar) mit touchsensiblen Flächen zum Durchblättern der
Anzeigebildschirme
• Die Anzeigebildschirme sind per App individuell konfigurierbar
• Onboard-Akku zum autonomen Betrieb (ohne zusätzliche Versorgungsspannung, für
„StandAlone" Betrieb; mit aktiviertem WLAN ist ein ca. 120 min. autonomer Betrieb
möglich)
• Funktionstasten
für
verschiedene
Displayumschaltung, Beleuchtungen schalten oder „Messfahrt starten/stoppen"
• Vier integrierte Radschleifer zur Stromabnahme, Spannungsmessung, DCC-Steuerung
und zum Aufladen des Akkus
• Angeflanschter Achssensor zur Ermittlung der Wegstrecke
• USB-C Buchse zum Konfigurieren, zur Datenübertragung, für Firmware-Updates und
zum Aufladen des Akkus
• Kartenschacht für Micro SD-Karten (FAT32, nicht im Lieferumfang) zur Aufzeichnung
der Messwerte.
• Wagengewicht ca. 1150g
4
manuelle Auswahlmöglichkeiten,
2.3 Messmöglichkeiten und informative Anzeigen
Wegstreckenmessung:
Die zurückgelegte Wegstrecke
(Differenz zwischen vor- und rückwärts)) kann in cm, m und km (1:20 - 1:35)
angezeigt werden. Die Umschaltung erfolgt über die Messwagen-App.
In Verbindung mit der PC- Analyst Software können zum Beispiel auch
Tagesfahrstrecken ermittelt bzw. einer Lok zugewiesen werden.
Weiterhin kann man auf US-Maßeinheiten umstellen und die Werte auch in Feet oder
Meilen anzeigen lassen. Eine Zusammenfassung aller aktuellen Streckenmessungen wird
auf einer weiteren Displayseite angezeigt.
• Geschwindigkeitsmessung:
Die aktuelle Geschwindigkeit kann in cm/s, m/s und km/h (1:20 - 1:35)
angezeigt werden. Die Umschaltung erfolgt über die Messwagen-App.
Weiterhin kann man auf US-Maßeinheiten umstellen und die Werte auch in
Feet/s oder Meilen/h anzeigen lassen.
In Verbindung mit der PC- Analyst Software können bspw. auch Durchschnitts-
oder Höchstgeschwindigkeit (höchster Tageswert) angezeigt werden.
• Steigungsmessung:
Mit diesem Highlight können Steigungen
genau vermessen werden. Dies ermöglicht zum Beispiel eine Anlage „nach
Norm" zu bauen, Gleiswendel korrekt zu verlegen oder an bestehenden
Anlagen die maximale Steigung zu ermitteln.
Gleichzeitig kann eine als „befahrbar" geltende Steigung als Referenz
zum Nachbau verwendet werden, wenn der Messwagen an der befahrbaren Steigung
„genullt"
wird. Weitere Steigungen können dann einfach - wie mit einer Wasserwaage -
nachgebaut werden und das auf 0,1% genau!
• Neigungsmessung:
Eine weitere Funktion stellt die Neigungsmessung dar. Sie können damit
die Gleisneigung (zur Seite) nach links
anzeigen lassen. So wird es möglich, Gleisüberhöhungen in Kurven
bspw.
gleichmäßig zu bauen – oder exakt nach Norm, ganz so wie Sie es wünschen!
• Allgemeine Informationen
DCC Snifferadresse „Lok Adresse"
Der Wagen kann auf einer digitalen DCC Anlage auch andere Adressen
„belauschen". Mit Hilfe dieser Funktion ist es bspw. möglich, Fehlerursachen
einzugrenzen, um einen Defekt leichter zu finden. Mehr dazu im weiteren
Verlauf dieser Anleitung.
(vorwärts
, rückwärts
, delta
und Gefälle
auf 0,1 Prozent
und nach rechts
in Prozent
(ab Werk 3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

37841

Inhaltsverzeichnis