Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweckbestimmung; Wichtige Sicherheitshinweise - Ebuddy eDrive Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Zweckbestimmung

ebuddy eDrive ist ein an Rollatoren nachrüstbares Hilfsmittel für Personen mit eingeschränkter
Mobilität oder Gleichgewichtsstörungen (nachfolgend „Benutzer"). Der ebuddy eDrive dient als
Schiebehilfe. Er erweitert dadurch das Einsatz- und Anwendungsgebiet von Rollatoren. Der
zusätzliche Elektromotor kompensiert das Eigengewicht des Rollators, auch mit Zuladung. Der
Benutzer muss keine Kraft zum Schieben aufbringen. Dies ist insbesondere bergauf oder auf
unebenem Untergrund ein Vorteil. Der elektrische Antrieb besitzt auch eine Bremsfunktion,
hilfreich z.B. bei Bergabfahrt.

Wichtige Sicherheitshinweise

Der ebuddy eDrive darf aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden,
die in dessen Handhabung eingewiesen wurden
beide Hände bzw. Arme ohne größere Einschränkungen bewegen und koordinieren
können
körperlich und geistig in der Lage sind, den Rollator mit dem daran angebrachten eDrive in
allen Betriebssituationen (z.B. Straßenverkehr) sicher zu bedienen und bei Ausfall des
eDrives den Rollator zu bremsen und zu einem sicheren Stillstand zu bringen.
Lassen Sie sich alle Funktionen des ebuddy eDrives vor der ersten Benutzung von einem
Fachhändler erklären.
Im Falle eventueller technischer Störungen können Sie sich an Ihren Fachhändler, SALJOL oder
direkt an den ebuddy Service wenden.
Fahrten in der Nähe starker elektrischer Störfelder sollten vermieden werden. Rolltreppen und
Laufbänder dürfen mit dem ebuddy eDrive nicht befahren werden.
Zielgruppe
ebuddy eDrive ist insbesondere für die folgenden Personengruppen im Vergleich zu einem
herkömmlichen Rollator von Vorteil:
Nutzer, welche längere Strecken gehen möchten und dies aus verschiedenen Gründen mit
einem normalen Rollator nicht mehr können.
Nutzer, welche in einer Umgebung mit vielen Steigungen oder unebenem Gelände leben.
Nutzer, die im Alltag Barrieren wie Bordsteinkanten oder Kopfsteinpflaster überwinden
müssen.
Nutzer mit einem reduzierten Gleichgewichtssinn oder speziellen Formen von Multiple
Sklerose, für welche die automatische Drosselung der Geschwindigkeit mehr Sicherheit
bietet.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis