Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOSET AQUA 19D Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOSET AQUA 19D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Sicherheitshinweise
Örtliche Gegebenheiten
▪ Den Wasserenthärter nicht an Orten installieren, an
denen es zu Frost und Feuchtigkeit kommen kann.
Frost oder Heizwasserschäden sind nicht durch die
Garantie abgedeckt.
▪ Der Wasserenthärter darf keiner dauernden Sonnen-
bestrahlung ausgesetzt sein.
▪ max. Wassertemperatur im Wasserenthärter 25 °C /
max. Raumtemperatur 25 °C
Elektronik
Der Wasserenthärter läuft mit einer Stromversorgung
von 24 V DC, bereitgestellt über ein direktes Stecker-
netzteil (beiliegend). Immer das beiliegende Netzteil
verwenden und es in eine Standardhaushaltssteck-
dose mit 220 - 240 V, 50 Hz stecken, welche sich an
einem trockenen Ort befindet, geerdet und ordnungs-
gemäß durch einen Sicherungs-Unterbrecher ge-
schützt ist. Die elektrischen Anschlüsse der Leitungen
auf ihre Richtigkeit kontrollieren.
Stromausfall
Achtung
Überflutungsgefahr bei Stromausfall!
Das elektrisch betriebene Steuerventil sperrt
bei einem Stromausfall die Wasserzufuhr nicht
ab.
▪ Bei Stromausfall während einer Regeneration
muss die Wasserzufuhr zum Wasserenthärter
abgesperrt werden.
Normen
▪ Der Wasserenthärter darf nur für die Aufbereitung von
Trinkwasser verwendet werden, welches der Trink-
wasserverordnung (allg. Anforderungen) entspricht.
▪ Beträgt der Druck in der Eingangsleitung mehr als
5 bar, so muss vor der Anlage eine Druckreduzierung
gemäß DIN 1988 und DIN EN 806 installiert werden.
▪ Bei der Installation und Inbetriebnahme die
DIN EN 806 „Technische Regeln für Trinkwasserins-
tallationen" beachten.
Hinweis
Wird die Anlage zur Enthärtung von Wasser für den
menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserver-
ordnung verwendet, so darf die Umgebungstemperatur
den Wert von 25 °C nicht übersteigen.
Im Falle einer rein technischen Anwendung darf die
Umgebungstemperatur den Wert von 40 °C nicht über-
steigen.
▪ Gemäß DIN 1988 und DIN EN 806 müssen Wasser-
enthärter regelmäßig inspiziert und gewartet werden.
Die Arbeiten sind durch autorisiertes Fachpersonal
durchzuführen.
Die Intervalle sind:
- Inspektion: alle 2 Monate
- Wartung: halbjährlich
▪ Ausschließlich Tablettensalz nach DIN EN 973 Typ A
verwenden.
▪ Inhaber oder Betreiber der Anlage müssen die Anzei-
ge- und Hinweispflichten, die sich aus §13, §16 und
§21 TrinkwV:2001 ergeben, beachten.
Zu dieser Anleitung
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitoset aqua 42d

Inhaltsverzeichnis