Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor P2RL Installations- Und Wartungsanleitung Seite 3

Sirenenblitzleuchten, gongblitzleuchten und blitzleuchten mit wählbarem ausgang – wandmontage

Werbung

ABBILDUNG 6. STROMKREIS MIT 2 LEITUNGSADERN
EINGANG
VON BMZ
ODER
VORGELA-
GERTEM
GERÄT
+
KURZSCHLUSSFEDER
Alarmierungseinrichtungen von System Sensor sind mit einer Kurzschlussfeder
zwischen den Klemmen 2 und 3 der Montageplatte ausgestattet, die nach Verkabe-
lung der Anlage, aber vor Installation des letzten Geräts Durchgangsprüfungen der
Anlage ermöglicht (siehe Abbildung 5). Die Feder wird bei der Installation des Ge-
räts automatisch deaktiviert, was die Überwachung der fertigen Anlage ermöglicht.
MONTAGE UND DEMONTAGE DES GERÄTS
1. Montageplatte am Abschlusskasten anbringen (siehe Abbildung 7 und 8).
2. Die Feldverkabelung unter Beachtung der Klemmenbezeichnung anschließen
(siehe Abbildung 5 und 6).
3. Soll das Gerät noch nicht installiert werden, die Staubschutzabdeckung anbrin-
gen, damit die Kabelklemmen an der Montageplatte nicht verschmutzen.
4. Zur Montage des Geräts an der Montageplatte:
a. Die Staubschutzabdeckung abnehmen.
b. Die Laschen oben am Gerätegehäuse in die Nuten an der Montageplatte ein-
haken.
TABELLE 4. STROMAUFNAHME (mA) UND SCHALLPEGEL (dBA) WANDMONTIERBARER SIRENENBLITZLEUCHTEN
Lautstärke-
Pos.
Tonsignal
einstellung
1
Zeitcodiert
Hoch
2
Zeitcodiert
Niedrig
Nicht
3
Hoch
zeitcodiert
Nicht
4
Niedrig
zeitcodiert
3,1 kHz,
5
Hoch
zeitcodiert
3,1 kHz,
6
Niedrig
zeitcodiert
3,1 kHz, nicht
7
Hoch
zeitcodiert
3,1 kHz, nicht
8
Niedrig
zeitcodiert
HINWEIS: Geräte, die auf 15 oder 30 Candela eingestellt sind, funktionieren automatisch mit 12- oder 24-V-Netzteilen. Bei anderen Candela-Einstellungen sind die Geräte
nicht für den Betrieb mit 12 VDC zugelassen.
TABELLE 5. STROMAUFNAHME (mA) UND SCHALLPEGEL (dBA) WANDMONTIERBARER GONGBLITZLEUCHTEN
Lautstärke-
Pos.
Gongsignal
einstellung
1
1 Sekunde
Hoch
2
1 Sekunde
Niedrig
3
¼ Sekunde
Hoch
4
¼ Sekunde
Niedrig
5
Zeitcodiert
Hoch
6
Zeitcodiert
Niedrig
Dauersignal
7
Hoch
von 5 Sekunden
Dauersignal
8
Niedrig
von 5 Sekunden
HINWEIS: Geräte, die auf 15 oder 30 Candela eingestellt sind, funktionieren automatisch mit 12- oder 24-V-Netzteilen. Bei anderen Candela-Einstellungen sind die Geräte
nicht für den Betrieb mit 12 VDC zugelassen.
AUSGANG
ZUM
NÄCHSTEN
GERÄT
ODER EOL
+
A0367-02
8-17,5 VDC
16-33 VDC
15
30
15
30
75
95
98
158
54
74
121
142
93
154
44
65
111
133
106
166
73
94
139
160
93
156
51
71
119
139
93
156
53
73
119
140
91
154
45
66
112
133
99
162
69
90
135
157
93
156
52
72
119
138
8-17,5 VDC
16-33 VDC
15
30
15
30
75
95
90
154
51
71
116
136
89
154
50
70
115
136
90
154
52
72
117
137
89
153
49
70
115
136
88
153
49
69
112
137
88
152
47
68
111
136
91
154
52
70
113
132
87
149
46
66
108
130
c. Das Gerät in die richtige Position schwenken, sodass die Klemmen auf der
Montageplatte einrasten. Sicherstellen, dass die Laschen an der Rückseite des
Gerätegehäuses vollständig in die Montageplatte eingehakt sind.
d. Das Gerät mit einer Hand halten und festschrauben. Dazu die einzelne Monta-
geschraube vorn am Gerätegehäuse anziehen.
INSTALLIEREN EINER RÜCKWAND ZUR AUFPUTZMONTAGE
1. Die Rückwand zur Aufputzmontage kann direkt an Wand oder Decke angebracht
werden. Wenn gewünscht, kann ein Erdungswinkel mit Erdungsschraube montiert
werden (siehe Abbildung 9 und 10).
2. Die Rückwand für die Wandmontage muss mit dem Pfeil UP nach oben weisend
montiert werden (siehe Abbildung 12).
3. Seitlich an der Rückwand befinden sich Ausschnitte mit Gewinde für ¾"- und
½"-Kabelkanaladapter. Die Ausschnitte hinten an der Rückwand können für ¾"-
und ½"-Zugänge von hinten genutzt werden.
4. Die Klinge eines Flachschraubendrehers an der Umrandung des ¾"-Ausschnitts
ansetzen und mit Schlägen auf den Schraubendreher Schritt für Schritt herausbre-
chen (siehe Abbildung 13).
HINWEIS: Bei diesem Arbeitsgang den Schraubendreher nicht am oberen Rand
der Rückwand zur Aufputzmontage ansetzen.
5. Ausschnitte für V500- und V700-Kabelkanäle sind ebenfalls vorgesehen. V500
für Anwendungen mit niedrigem Profil, V700 für Anwendungen mit hohem Profil
verwenden.
6. Zum Entfernen des Ausschnitts die Zange nach oben ziehen (siehe Abbildung 13).
Stromaufnahme (mA)
110
135
185
15
30
75
162
196
245
83
107
156
157
184
235
68
91
145
182
211
262
111
135
185
162
190
239
79
104
157
164
190
242
81
105
155
160
185
235
68
90
145
175
208
261
104
131
177
162
192
242
77
102
156
Stromaufnahme (mA)
110
135
185
15
30
75
161
202
242
70
90
160
154
199
238
67
88
158
168
201
242
69
93
159
165
199
241
68
93
154
168
201
246
65
90
145
167
196
241
64
89
142
176
206
243
70
93
145
170
202
240
62
84
137
3
Schallpegel (dBA)
16-33 FWR
8-17,5 V
95
110
135
185
DC
177
198
234
287
84
165
185
223
271
75
207
230
264
316
85
175
197
235
283
76
177
196
234
284
83
166
186
222
276
76
204
230
264
326
84
177
199
234
291
77
Schallpegel (dBA)
16-33 FWR
8-17,5 V
95
110
135
185
DC
176
197
233
275
61
175
191
232
271
56
175
198
233
272
67
169
196
232
270
61
170
189
228
283
64
170
188
219
282
59
168
187
223
278
76
159
180
216
272
62
I56-5845DE-002
16-33 V
DC FWR
89
89
83
83
90
90
84
84
88
88
82
82
89
89
83
83
16-33 V
DC FWR
62
62
55
55
70
70
61
61
66
66
60
60
78
78
64
64
10.02.2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

P2wlP2rl-pP2wl-pP2rl-spP2wl-spP2grl ... Alle anzeigen