VERFÜGBARE TONSIGNALE
System Sensor bietet eine große Auswahl an Tonsignalen für Gefahrenmeldeanla-
gen an, darunter eine 3-fache zeitcodierte Tonfolge (½ Sekunde ein, ½ Sekunde
aus, ½ Sekunde ein, ½ Sekunde aus, ½ Sekunde ein, 1½ Sekunden aus und wie-
derholen), die vom ANSI und in der NFPA-Norm 72 als Alarmierungsstandard für
Notfallevakuierungen spezifiziert wurde.
Zur Auswahl des Tonsignals den Drehschalter an der Geräterückseite auf die
gewünschte Einstellung drehen (siehe Abbildung 1).
Tabelle 1 enthält die wählbaren Einstellungen für Sirenensignale. Tabelle 2 enthält
die wählbaren Einstellungen für Gongsignale.
TABELLE 1. SIRENENSIGNALE
Pos.
Tonsignal
1
Zeitcodiert
2
Zeitcodiert
3
Nicht zeitcodiert
4
Nicht zeitcodiert
5
3,1 kHz, zeitcodiert
6
3,1 kHz, zeitcodiert
7
3,1 kHz, nicht zeitcodiert
8
3,1 kHz, nicht zeitcodiert
TABELLE 2. GONGSIGNALE
Pos.
Tonsignal
1
Gong von 1 Sekunde
2
Gong von 1 Sekunde
3
Gong von ¼ Sekunde
4
Gong von ¼ Sekunde
5
Zeitcodierter Gong
6
Zeitcodierter Gong
7
Dauersignal von 5 Sekunden
8
Dauersignal von 5 Sekunden
VERFÜGBARE CANDELA-EINSTELLUNGEN
System Sensor bietet eine große Auswahl an Candela-Einstellungen für Gefahren-
meldeanlagen an. Zur Auswahl der Candela-Leistung mit dem Schieber an der
Geräterückseite den gewünschten Candela-Wert einstellen (siehe Abbildung 2).
Die Candela-Einstellung kann auch in dem kleinen Fenster an der Gerätevorderseite
abgelesen werden. Tabelle 3 enthält die Candela-Einstellungen für wandmontier-
bare Geräte. Alle Geräte entsprechen den Lichtleistungsprofilen in den entsprechen-
den UL-Normen (siehe Abbildung 3 und 4).
STROMAUFNAHME UND SCHALLPEGEL (NENNWERTE)
Tabelle 3 enthält die Stromaufnahme für die verschiedenen Einstellungen der Blitz-
leuchte. Tabelle 4 enthält die Stromaufnahme und den Schallpegel für die verschie-
denen Einstellungen der Sirenenblitzleuchte. Tabelle 5 enthält die Stromaufnahme
und den Schallpegel für die verschiedenen Einstellungen der Gongblitzleuchte.
ABBILDUNG 1. DREHSCHALTER
FÜR DIE TONAUSWAHL
A0517-00
TABELLE 3. STROMAUFNAHME (mA) WANDMONTIERBARER BLITZLEUCHTEN
8-17,5
16-33 Volt
Volt
Candela
DC
DC
FWR
15
88
43
60
30
143
63
83
75
-
107
136
95
-
121
155
110
-
148
179
135
-
172
209
185
-
222
257
Lautstärkeeinstellung
Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
Lautstärkeeinstellung
Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
ABBILDUNG 2. SCHIEBER FÜR DIE
CANDELA-AUSWAHL
A0486-00
HINWEIS: Geräte, die auf 15 oder 30
Candela eingestellt sind, funktionieren
automatisch mit 12- oder 24-V-Netz-
teilen. Bei anderen Candela-Einstel-
lungen sind die Geräte nicht für den
Betrieb mit 12 VDC zugelassen.
ABBILDUNG 3. LICHTLEISTUNG – HORIZONTALER ABSTRAHLWINKEL
ABBILDUNG 4. VERTIKALER ABSTRAHLWINKEL – WAND-BODEN
Prozent der
Grad*
Nennleistung
0
100
5-25
90
30-45
75
50
55
55
45
60
40
65
35
70
35
75
30
80
30
85
25
90
25
Zusammengesetzter
24
45°-Winkel nach links
Zusammengesetzter
24
45°-Winkel nach rechts
LICHT
A0467-00
VERKABELUNG UND MONTAGE
Die gesamte Verkabelung muss gemäß den Vorgaben des National Electric Code
und der zuständigen Behörden sowie gemäß den örtlichen Vorschriften installiert
werden. Länge und Leitungsquerschnitt der Kabel müssen so ausgelegt sein, dass
die Alarmierungseinrichtungen innerhalb der für sie publizierten Spezifikationen
funktionieren. Unsachgemäße Anschaltungen können dazu führen, dass die Anlage
in einem Notfall nicht funktioniert und die Personen im betroffenen Gebäude nicht
alarmiert werden.
Die Montageplatte ist mit Leitungsquerschnitten bis 12 AWG (2,5 mm²) kompati-
bel. Bei Auslieferung sind die Klemmen der Montageplatte auf Kabel mit 12 AWG
eingestellt.
Leitungen anschließen. Dazu knapp 10 cm der Kabelisolierung am Ende der Leitung
entfernen. Dann das abisolierte Leitungsende unter die entsprechende Klemmplatte
schieben und die Klemmschraube anziehen.
Eine Abisolierhilfe ist vorhanden. Abbildung 5 zeigt die Kabelklemmen und die
Abisolierhilfe.
Die werkseitige Oberfläche darf nicht verändert werden: Nicht überlackieren!
Die Schrauben an der Montageplatte nicht zu stark anziehen. Andernfalls könnte
sich die Montageplatte verbiegen.
ABBILDUNG 5. KABELKLEMMEN, KURZSCHLUSSFEDER UND ABISOLIERHILFE
Abisolierhilfe
VERKABELUNG DER ANLAGE
2-adrige Sirenenblitzleuchten, Gongblitzleuchten und Blitzleuchten erfordern ledig-
lich zwei Leitungsadern für Spannungsversorgung und Überwachung (siehe Abbil-
dung 6). Für spezielle Verkabelungskonfigurationen und Sonderfälle den Hersteller
von BMZ oder Netzteil zurate ziehen.
2
Prozent der
Grad*
Nennleistung
0
5-30
35
40
45
50
55
60
65
70
75
80
85
90
This is generated text for figtxt.
NULLACHSE
A0469-00
BODEN
*Eine Toleranz von ±1 Grad ist zulässig.
VORSICHT
VORSICHT
Kurzschlussfeder
KABELKLEMMEN
1. Negativer (-) Line-Ein- und -Ausgang
2. Positiver (+) Line-Ein- und -Ausgang
3. Positiver (+) Line-Ein- und -Ausgang
I56-5845DE-002
10.02.2018
100
90
65
46
34
27
22
18
16
15
13
12
12
12
A0475-01