Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Astromedia Baumarktteleskop Bauanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauanleitung Low Budget Scopes
Ecken werden mit Kreuzschlitzschrauben 3 x 20 und zusätzlich mit Leim an der Ständerplatte
angebracht.
Wie
aus
der
Seitenansicht
Teleskophalter und Drehgriff zwischen die drei Teile jeweils eine 25 mm Unterlegscheibe
eingefügt. Die Mutter im Drehgriff ist eine Sicherungsmutter und sollte soweit angezogen
werden, dass sich das Teleskop zwar leicht drehen lässt, aber dennoch in jeder Stellung
stehen bleibt.
Der so erstellte Aufbau wird nun an den drei „b" – Markierungen der Deckplatte so
angebracht, dass die „c" – Markierung des Ständers genau an der mittleren „b" – Markierung
liegt. Der Ständer wird von unten her mit Kreuzschlitzschrauben 3,5 x 30 und zusätzlich mit
Leim fixiert.
Die Teile E, F und G der Aufbauplatte sind gleichzeitig die Füße der azimutalen Montierung,
wenn sie auf einem Tisch stehend benutzt wird, und die Widerlager des Dreibeinstativs, wenn
das Teleskop in der freien Landschaft eingesetzt wird. Wenn auch bei diesen Teilen die
Kanten gebrochen sind, werden sie mit Kreuzschlitzschrauben 3 x 16 an der Grundplatte von
oben her festgeschraubt und zusätzlich mit Holzleim von unten fixiert.
Sind alle Leimstellen durchgehärtet, erfolgt die Endmontage. Dazu wird die zentrale Schraube
M 8 x 45 mit je einer 25 mm Unterlegscheibe unter und über der Grundplatte eingesetzt und
mit einer Mutter fixiert. Die drei Glasmurmeln werden in die Mulden der Grundplatte gelegt,
danach die Deckplatte über die zentrale Schraube aufgebracht und die Sicherungsmutter
über einer weiteren 25 mm Unterlegscheibe mit Gefühl festgezogen. Die Murmeln dienen als
Gleitlager und die Deckplatte sollte sich leicht und ohne Kippeln über der Grundplatte drehen
lassen.
Jetzt kannst Du die komplette Montierung auf das Dreibeinstativ
aufsetzen und mit dem Gummiband sichern (s. Bild).
Hoffentlich sind Dir alle Bauschritte gelungen, so dass Du Dich schon jetzt
über Dein stabiles Teleskopstativ freuen kannst.
Die nächsten Schritte betreffen den Bau des eigentlichen Teleskoprohrs. Dazu dient die vom
Astromedia Verlag gelieferte Bauanleitung.
Ist auch das Teleskoprohr fertig
gestellt, so kann man es mit
Klebefilm
an
der
festmachen.
Klebt
19 cm davon gegen etwa 25 cm
(s. Skizze), so kleben nur die
drei überstehenden Zentimeter und man kann das Teleskop noch in der Klebebandfixierung
drehen um die Visiereinrichtung an die richtige Stelle zu verschieben.
Im Anhang findest Du noch eine Zentimeterskala, die Du auf den Teleskoptubus kleben
kannst, damit hast Du es leichter das Teleskop zu fokussieren, wenn Du raus zum
Beobachten gehst. Schieb die Überschiebmuffe bis zum Anschlag auf das Teleskoprohr und
mach Dir dort eine Markierung. An diese Markierung klebst Du die 0 cm Marke der Skala.
Beim Beobachten merke Dir, bei welcher Stellung die Fixsterne, die Planeten oder Mond für
Dein Auge scharf erscheinen.
Viel Freude beim „First Light" wünscht Dir
Dr. Arnd Jungermann
PS:
1. An dieser Stelle sei meiner Kollegin Cordula Goldstein herzlich gedankt für unermüdliches
Korrekturlesen dieser Anleitung.
2.
Die hier beschriebene azimutale Montierung eignet sich auch dazu, das Newton-Teleskop
des Astromedia Versands zu betreiben. Sie hat den Vorteil, dass sie sehr viel stabiler ist
zu
erkennen,
Montierung
man
ca.
4/9
wird
beim
Zusammenbau
nicht klebende Außenseite
klebende Innenseite
von
Ständer,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

First scopeNewton teleskop

Inhaltsverzeichnis