Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Atag ENERGION IDU M HYBRIDzone Installations-, Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ENERGION IDU M HYBRIDzone:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Kontrollliste für die jährlich aus-
zuführende Wartung des Brauch-
warmwasserspeichers (sofern zum
System gehörend).
Folgende Elemente sind zumindest ein-
mal pro Jahr zu kontrollieren:
– Entkalkung.
Bei stark kalkhaltigem Wasser wird der
Gebrauch eines geeigneten Entkalkers
empfohlen.
– Sicherheitsventil (sofern instal-
liert).
Das Sicherheitsventil dient zum Schutz
vor Überdruck des Speichers und des
Wärmetauschers für die BWW-Produk-
tion. Folglich muss dessen Funktions-
weise häufig kontrolliert werden, und
es ist zu prüfen, ob es durch Kalkabla-
gerungen oder sonstige Rückstände
verstopft wird. Durch den Einsatz von
Ausdehnungsgefäßen wird das Si-
cherheitsventil normalerweise keinem
Stress ausgesetzt. Nach einem länge-
ren Zeitraum könnte das Ventil jedoch
altersbedingt nicht mehr funktionie-
ren. Im Fall einer Schädigung den Aus-
tausch vornehmen.
– Aktive Anode (sofern installiert).
Der permanente Schutz wird durch
die elektrisch angeschlossene Anode
PRO-TECH sichergestellt. Nur im Fall
einer Schädigung den Austausch vor-
nehmen.
– Passive Anode (sofern instal-
liert).
Die Magnesiumanode ausbauen und
deren Zustand kontrollieren. Bei be-
trächtlicher Erosion den Austausch vor-
nehmen.
– Gefahr des Einfrierens.
Besteht Frostgefahr, muss der Warm-
wasserbereiter erhitzt oder vollständig
entleert werden.
– Reinigung der Außenteile.
Für die Reinigung der Außenteile ist
ein feuchtes Tuch zu verwenden. Keine
Lösungs- oder Reinigungsmittel ein-
setzen.
– Hydraulische Sicherheitsgruppe
(sofern installiert).
In Ländern, in denen die Europäische
Norm EN 1487 umgesetzt wurde,
muss die Installation der Warmwas-
serspeicher für den häuslichen Bedarf
und dergleichen an das Wasserversor-
gungsnetz über eine hydraulische Si-
cherheitsgruppe erfolgen. Die mit dem
Gerät gelieferte hydraulische Sicher-
heitsgruppe (falls vorhanden) erfüllt
nicht die Vorgaben dieser Norm; aus
diesem Grund ist eine zusätzliche Vor-
richtung vorzusehen. Sofern installiert,
ist regelmäßig zu prüfen, ob das Ablauf-
rohr für den Ablass des Wassers richtig
positioniert ist (siehe Installationsan-
weisungen); dabei sind auch eventuel-
le Verstopfungen zu entfernen.
Bevor Komponenten entkalkt
a
werden, restliches Warmwas-
ser entleeren. Die Komponen-
ten nach Anleitung des ver-
wendeten Entkalkungsmittel
entkalken. Während des Ent-
kalkungsprozess
sicher stellen, sowie erforder-
liche Schutzausrüstung ver-
wenden. Geräte in unmittel-
barer Nähe durch geeignete
Maßnahmen schützen.
Informationen für die Benutzer
Die Benutzer sind über die Betriebsarten
des installierten Systems zu informieren.
Hierzu ist ihnen das Handbuch mit den
Anweisungen auszuhändigen. Das Hand-
buch muss dem Gerät immer beiliegen.
Zudem sind sie darüber zu informieren,
dass folgende Vorgänge ausgeführt wer-
den müssen:
– Regelmäßige Kontrolle des Wasser-
drucks der Anlage.
– Druckbeaufschlagung des Systems
und dessen Entlüftung, falls dies erfor-
derlich ist.
– Einstellung der Setting-Parameter und
Regelvorrichtungen zur Gewährleis-
tung eines einwandfreien Betriebs und
eines ökonomischen Managements
des Systems.
– Ausführung der regelmäßigen War-
tung nach den geltenden Normen und
Vorschriften.
Frostschutzfunktion der Außenein-
heit
Die primäre Umwälzpumpe der Außenein-
heit startet mit minimaler Drehzahl, wenn
die Vorlauftemperatur (LWT) weniger als
10 °C oder die Rücklauftemperatur (EWT)
weniger als 7 °C im Heizbetrieb beträgt. Im
Kühlbetrieb hingegen startet sie, wenn die
Vorlauftemperatur (LWT) weniger als 1 °C
beträgt.
Die primäre Umwälzpumpe der Außen-
einheit stoppt, wenn die Vorlauftempe-
ratur (LWT) mehr als 10 °C oder die Rück-
lauftemperatur (EWT) mehr als 8 °C im
Belüftung
Heizbetrieb beträgt. Im Kühlbetrieb hin-
gegen stoppt sie, wenn die Vorlauftempe-
ratur (LWT) mehr als 4 °C beträgt.
Im Falle einer Fehlfunktion des LWT-Füh-
lers basiert die Schutzlogik auf den vom
Außentemperaturfühler (OAT) der Außen-
einheit gemessenen Werten. Die primäre
Umwälzpumpe wird gestartet, wenn der
Außentemperaturfühler im Heizbetrieb
einen Wert von weniger als 7 °C anzeigt.
Die primäre Umwälzpumpe schaltet sich
nach 30" aus oder wenn der Außentempe-
raturfühler im Heizbetrieb einen Wert von
mehr als 8 °C anzeigt. Diese Kontrolle wird
alle 15 Minuten wiederholt.
101 / DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis