Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Störungsabhilfe; Warnhinweise Für Die Installation - Niko 1XX-7801X Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
4.2. Inbetriebnahme
Nach Anschluss an der Netzspannung ist der Bewegungsmelder nach 90 Sekunden betriebsbereit
(Aufwärmzeit):
• Die hinter der Sensorlinse befindliche rote LED leuchtet zuerst drei Sekunden lang auf.
• Fünf Sekunden später schaltet das Licht unabhängig davon, ob es im Raum hell oder dunkel ist, ein.
• Anschließend wechselt die LED 80 Sekunden lang alle zwei Sekunden ihren Zustand.
• Wird in der zwischen 80 und 90 Sekunden lang dauernden Zeitspanne keine Bewegung erfasst, wird
die angeschlossene Beleuchtung ausgeschaltet.
• Wird in dem Zeitraum hingegen doch eine Bewegung erfasst, dann bleibt das Licht während der
eingestellten Ausschaltverzögerung eingeschaltet.
4.3. Allgemeine Funktion
Der integrierte Sensor misst ständig im Erfassungsbereich (180°) die Tageslichtstärke und vergleicht diese mit
dem eingestellten Lux-Wert. Dank des Sensors schaltet das Licht nur dann bei einer vom Sensor innerhalb des
Erfassungsbereichs registrierten Bewegung automatisch ein, wenn die Lichtstärke des Tageslichts bis unter den
vorab eingestellten Lux-Wert absinkt:
• Die Beleuchtung bleibt solange eingeschaltet, wie eine Bewegung erfasst wird.
• Nach Erfassung des letzten Bewegungsvorgangs bleibt das Licht noch während der eingestellten
Ausschaltverzögerung eingeschaltet. Sobald die Ausschaltverzögerung verstrichen ist, schaltet die Beleuchtung aus.
• Die Beleuchtung schaltet automatisch aus, sobald die vorab eingestellte Tageslichtstärke erreicht
wurde.
Nach einem Spannungsausfall wird die Beleuchtung für die Dauer der eingestellten Ausschaltverzögerung
eingeschaltet, wenn zu dem Zeitpunkt die Tageslichtstärke niedriger als der eingestellte Lux-Wert ist.
4.4. Manuelle Bedienung
Sie können die Beleuchtung auch manuell ansteuern:
Schritt
Aktion
1
Betätigen Sie den oberhalb des
Sensors befindlichen Taster:
2
Betätigen Sie innerhalb einer Stunde
erneut diesen Taster.
4.5. Verwendung mehrerer Erfassungspunkte
Wenn Sie für ein Beleuchtungskreis über mehrere Erfassungspunkte verfügen, handelt es sich um eine Master-/
Slave-Kombination.
Lichtempfindlichkeit
Die Lichtempfindlichkeit des Slaves wird von der am Master eingestellten
Lichtempfindlichkeit bestimmt.
Ausschaltverzögerung* Die eingestellte Slave-Ausschaltverzögerung wird der eingestellten Master-
Ausschaltverzögerung aufaddiert.
*
Ist die Ausschaltverzögerung des Slaves beispielsweise auf eine Minute eingestellt, dann wird die Beleuchtungsdauer bei
Bewegungserfassung durch diesen Slave für die am Master eingestellte Ausschaltverzögerung eingeschaltet plus eine Minute.
Sollten mehrere Slaves mit einer Ausschaltverzögerung von eine Minute am Master angeschlossen sein, bleibt es bei der oben
genannten eine Minute.
4.6. Externer Tastschalter
Eine Betätigung des externen Tastschalters schaltet die Beleuchtung wie bei einer Aktivierung durch den Sensor
ein. Die Beleuchtung wird erst dann eingeschaltet, wenn die im Sensor integrierte Lichtmesszelle im Raum
ausreichend Dunkelheit registriert (die Tageslichtstärke ist niedriger als der vorab eingestellte Lux-Wert).
4.7. Externer Schalter
Eine Betätigung des externen Schalters schaltet die Beleuchtung ungeachtet der am Sensor eingestellten Zeit
dauerhaft ein.
Sie können die Beleuchtung nur über eine erneute Betätigung des externen Schalters wieder ausschalten. Die
Beleuchtung geht erst nach Ablauf der eingestellten Ausschaltverzögerung aus.
Tipp: Wenn Sie wissen möchten, ob die Beleuchtung nach Ablauf der eingestellten Ausschaltverzögerung ausgeht,
dann sollten Sie einen Schalter mit Anzeige-LED installieren.
5. STÖRUNGSABHILFE
Problem
Ursache
Der Bewegungsmelder schaltet
Der Reaktionsschwellwert eines
nicht ein.
hellerleuchteten Raums ist auf
Dunkelheit eingestellt.
Die Sensorlinse ist verdeckt oder
schmutzig.
Vorschaltgerät oder Sicherung
ist defekt.
Beleuchtung funktioniert nicht.
Die Lampe ist defekt.
Verkehrte Montagehöhe des
Bewegungsmelders.
nv Niko sa
DE
Ergebnis
- Die Beleuchtung bleibt vier Stunden lang
eingeschaltet.
- Während dieses Zeitraums leuchtet auch die hinter
der Sensorlinse befindliche rote LED.
- Nach vier Stunden nimmt der Sensor wieder den
Normalbetrieb auf.
- Die rote LED erlischt.
- Die Beleuchtung wird ausgeschaltet.
- Der Sensor erfasst zehn Sekunden lang keine Bewegung.
- Nach zehn Sekunden nimmt der Sensor wieder den
Normalbetrieb auf.
Lösung
Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit
(Lux-Wert) korrekt ein.
Linse freimachen oder reinigen.
Defektes Vorschaltgerät bzw.
defekte Sicherung ersetzen.
Lampe austauschen.
Halten Sie die empfohlene
Montagehöhe (0,8 bis 1,2 m) ein.
Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.be — www.niko.eu
Die Beleuchtung leuchtet
Der Handbetriebsmodus ist
dauerhaft.
eingeschaltet.
Sie haben die Beleuchtung über
einen Schalter eingeschaltet.
Im Erfassungsbereich werden
kontinuierlich Bewegungen
registriert.
Die Beleuchtung schaltet
Der Abstand zur geschalteten
fortwährend an und aus.
Lampe ist zu kurz.
Automatische und unerwünschte
Der Bewegungsmelder schaltet
Schaltvorgänge
nach einem Ausfall der
Netzspannung wieder ein.
Das Sonnenlicht scheint in
die Sensorlinse bzw. in den
Erfassungsbereich.
In den Erfassungsbereich dringt
Wärme bzw. Kälte durch ein
offenes Fenster/eine geöffnete
Tür ein.

6. TECHNISCHE DATEN

Abmessungen
Versorgungsspannung
Montage
Anschlussklemmen
Eigenverbrauch
Relaiskontakt
maximale Schaltleistung
maximaler Einschaltstrom
Erfassungswinkel
Erfassungsbereich
Ausschaltverzögerung
Lichtempfindlichkeit
Montagehöhe
Umgebungstemperatur
Schutzart
Funktion
180°
8-9 m
0
8-9 m
7. WARNHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
- Die Installation darf ausschließlich von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
- Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden. Die Gebrauchsanleitung ist den
Unterlagen der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt
werden. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über die Website von Niko oder über den Kundendienst von Niko.
Die neueste Version der Gebrauchsanleitung erhalten Sie immer auf der Niko-Website.
- Beachten und berücksichtigen Sie bei der Installation unter anderem folgende Punkte:
- die gültigen Gesetze, Normen und Richtlinien.
- den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- die in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Anweisungen, wobei diese Gebrauchsanleitung nur
allgemein gültige Bestimmungen enthält, die für jede Anlage spezifisch angewendet werden müssen.
- die allgemein anerkannten Regeln fachmännischer Arbeit.
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Die für dieses Produkt
zutreffende EG-Konformitätserklärung erhalten Sie gegebenenfalls unter www.niko.eu.
1XX-7801X
Handbetriebsmodus ausschalten.
Beleuchtung über den Schalter
ausschalten.
- Entfernen Sie die Wärmequelle
aus dem Erfassungsbereich.
- Stellen Sie die kürzestmögliche
Zeit der Ausschaltverzögerung ein.
- Warten Sie den Ablauf der
Ausschaltverzögerung ab
(max. 30 Minuten).
- Decken Sie zur Kontrolle die
Sensorlinse ab.
Vergrößern Sie den Abstand zur
geschalteten Lampe.
Die Beleuchtung leuchtet
90 Sekunden und geht dann aus.
Danach befindet sich das Gerät im
Automatikmodus.
Stellen Sie den Lux-Wert auf
Dunkelheit.
Tür oder Fenster schließen bzw.
einen anderen Einbauort für das
Gerät vorsehen.
Sockel: 31 mm (T)
Bewegungsmelder: 30 mm (T)
230 Vac ± 10%
Unterputzdose mit Einbautiefe von mind. 40 mm
5 (maximaler Leitungsquerschnitt pro Anschlussklemme:
1 x 2,5 mm²)
< 0,5 W
max. 10 A, 250 Vac, licht- und bewegungsempfindlich
140 µF
165 A/20 ms
horizontal: 180° – vertikal: 60°
(siehe untenstehende Zeichnungen)
8 – 9 m
± 1 – 30 min
± 10 – 1000 Lux
0,8 – 1,2 m
-5 – +45°C
IP40
Einsatz als Master oder Slave möglich
10°
0,8 - 1,2 m
0 m
50°
PM1XX-7801XR13375
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis