4. Lieferumfang und Verwendung
Das Messgerät dient zur Aufzeichnung, Alarmierung, Visualisierung von Temperatur und mit
externen Sensoren auch für relative Feuchte und Druck. Einsatzbereiche sind die Überwa-
chung von Lager- und Transportbedingungen oder anderen temperatur-, feuchte- und/oder
druckempfindlichen Prozessen. Der Logger verfügt über einen direkten USB-Anschluss und
kann somit ohne Kabel an alle Windows-PCs, Apple Computer oder Tablets (ggfalls mit USB-
Adapter) angeschlossen werden. Das Display zeigt neben den aktuellen Messwerten, Extre-
ma und Durchschnittswerte pro Messgröße an. In der Statuszeile werden Informationen zum
Batteriezustand, Aufzeichnungsmodus und zu Alarmierungen angezeigt. Die grüne LED blinkt
während der Aufzeichnung alle 30 Sekunden. Die rote LED dient zur Anzeige von Grenzwertalarmen.
Der Logger hat auch einen internen Buzzer (Piepton), der die Bedienerführung unterstützt und für
Alarmierungen genutzt wird.
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie
das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird. Das eigenmächtige Reparieren,
Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
5. Bedienung des Gerätes
5.1 Gerätebeschreibung
Fig. A (siehe Seite 2)
1. Aufhängeöse
2. LCD-Display siehe Fig. B
3. LED: rot/grün
4. Modetaste
5. Start/Stopp-Taste
6. Batteriefach auf der Rückseite
7. USB Schutzkappe
darunter USB Anschluss
Sollte das Display (via Software Log Connect) deaktiviert sein, wird nur in der Statusanzeige
das Batteriesymbol, das Symbol Logger gestartet (►) und/oder Logger konfiguriert (II)
angezeigt.
6
Fig. B (siehe Seite 2)
1. Einheiten zu Messwert / Extrema
EXT = externer Fühler
AVG = Durchschnittswert,
MIN = Minimalwert,
MAX = Maximalwert
(kein Symbol) = aktueller Messwert
2. Messwert
3. Statuszeile (von links nach rechts):
Batterieanzeige,
Logger gestartet,
Logger konfiguriert,
i.O., (ohne ► Symbol) und
Alarm aufgetreten
nicht i.O. (ohne ► Symbol)
5.2 Inbetriebnahme des Gerätes
Zur Inbetriebnahme den Logger aus der Verpackung entnehmen und die Displayschutzfolie ent-
fernen. Der Logger ist bereits vorprogrammiert und im Auslieferungszustand betriebsbereit. Er
kann sofort ohne Software verwendet werden!
Vor Erstinbetriebnahme zeigt der Datenlogger bei Bewegung oder
Tastendruck 2 Sekunden FS (Factory setting) an, danach werden für
2 Minuten die aktuellen Messwerte angezeigt, dann schaltet das
Display ab. Durch Bewegung oder Tastendruck geht das Messgerät
wieder für 2 Minuten in den beschriebenen Modus.
5.2.1 Standardeinstellung bei Auslieferung
Nachfolgend sind die Standardparameter (Default) aufgeführt. Mit der Software LogConnect
(Siehe 5.2.2.1 Konfigurationssoftware LogConnect) können Sie die Parameter Ihren Wünschen
entsprechend ändern.
Speicherintervall:
15 Minuten
Messintervall:
während der Datenaufzeichnung entspricht der Messintervall dem Speicher
intervall (Ist der Logger nicht gestartet, misst der Logger für 15 Minuten im
6-Sekundentakt, danach für 24 Stunden im 15 Minutentakt, anschließend
wird im Stundentakt gemessen. Bei Bedienung irgendeiner Taste oder Be-
wegung des Loggers wird wieder im 6-Sekundentakt gemessen.
Start möglich durch: Taste
Stopp möglich durch: USB Verbindung
Alarm:
aus
Alarmverzögerung:
0 s
Messwerte im Display anzeigen:
an
Power-Save Modus für Display:
an
5.2.1.1 Power-Save Modus für Display
Bei Auslieferung ist der Power-Save Modus aktiviert. Das Display schaltet sich dabei automatisch
nach 2 Minuten ab. Im Hintergrund bleibt der Datenlogger jedoch weiter aktiv. D.h. es wird
je nach Zustand gemessen und/oder gespeichert. Die interne Uhr läuft. Durch Bewegen des
Loggers wird das Display wieder aktiviert.
5.2.2 Windows Software für LOG40
Der Datenlogger ist vorprogrammiert und kann ohne Software eingesetzt werden!
Es gibt jedoch eine kostenlose Software, die direkt von der nachfolgenden Webseite
heruntergeladen werden kann: Siehe 5.2.2.1 Konfigurationssoftware LogConnect
7