Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

pco.camera
Benutzerhandbuch
www.pco.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pco 1200

  • Seite 1 Benutzerhandbuch www.pco.de...
  • Seite 2 Die Erklärung über die Einhaltung der zutreffenden EG- Richtlinien (EG-Konformitätserklärung) finden Schluß dieses Handbuchs Das Photo auf der Titelseite ist ein Beispiel für an pco.camera Kamerasystem, das Objektiv ist nicht Be- standteil der Lieferung. Stand dieses Handbuchs: Dezember 2004 © PCO AG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsarten “Einzelbild” und “Bildsequenz” ..17 3.3.2 Zusammenhang zwischen Speicherbetriebsart, Zeitsteuerung und Auslöser-Signalen ....17 3.3.3 Zeitablauf..............18 3.3.4 Externe Belichtungssteuerung ......22 3.3.5 Status-Signale ............24 Diagnose-Schnittstelle ......25 Live-View ..........25 CCD Auslesetaktraten......25 Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 4 Wartung............ 37 Pflege und Reinigung der Kamera ... 37 6.2.1 Reinigung des Objektivs .........37 6.2.2 Reinigung des Eingangsfensters des Sensors ..38 ANHANG........... 39 Mechanische Abmessungen....39 Kundenservice ......... 43 Fehlerbehebung ........43 Endgültige Außerbetriebnahme ....44 Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 5: Einführung

    Kapitel 1 Einführung Seite 5 Einführung Das Kamerasystem pco.camera besteht aus • einer Kamera mit digitaler Bilddatenausgabe (Daten- schnittstelle zum PC), • einem separaten Netzteil (pco.power) sowie • der Bildverarbeitungssoftware „Camware“. Die Soft- ware verfügt über eine Kontext sensitive Hilfe (F1 Tas- te).
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    • Wenn die Kamera heruntergefallen oder das Gehäuse be- schädigt worden ist. • Wenn das Gerät auffällige Abweichungen vom Normalbetrieb zeigt. Verwenden Sie beim Einschrauben des Objektivs nur eine geringe Kraft, um Gewindeschäden zu vermeiden. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 7: Betriebsvoraussetzungen

    Für Linux oder MacOS sind entsprechende Treiber in Vorbereitung. Falls Sie diese Treiber benötigen, informie- ren Sie sich bitte von Zeit zu Zeit auf unserer Webseite: www.pco.de oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf (siehe Seite 2). • Graphikkarte und Bildschirm mit einer Auflösung von 1280x1024 Pixel •...
  • Seite 8: Verfügbare Daten-Schnittstellen

    (Firewire 400), mindestens 400MBit Firewire-Schnittstellenkarte oder Firewire- Schnittstelle oder besser • Camera Link; die pco.camera-Serie wurde mit den fol- genden Camera Link Framegrabbern erfolgreich ge- testet: microEnable III, Silicon Software, www.silicon-software.de Matrox Helios XCL, Matrox, www.matrox.com • Ethernet oder Gigabit Ethernet – 1000baseT Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.pco.de...
  • Seite 9: Installation Nach Softwaredownload Aus Dem Internet

    Camera Link Die notwendigen Hardware-Treiber für den Camera Link Framegrabber werden vom Hersteller des Camera Link Framegrabbers mitgeliefert. Hinweise zur Installation die- ser Hardware-Treiber finden Sie daher in den Unterlagen zum Framegrabber. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 10: Hinweise Zur Abbildenden Optik

    B. Drittelzoll, Halbzoll und bis zu 1 Zoll empfehlen wir C-Mount Objektive. Für den Bereich von 1–1,5 Zoll gibt es Nikon F-Mount Objektive oder besondere C-Mount Ob- jektive. Bei Sensorformaten > 1.5 Zoll (pco.4000) kommen nur noch F-Mount Objektive in Frage. Das Auflagemaß des C-Mount (Distanz zwischen Objektivanschlag und CCD-Sensor) beträgt 17,52 mm.
  • Seite 11: Inbetriebnahme Der Kamera

    Schalten Sie den PC ein. Kamera einschalten Schalten Sie das Kamerasystem am Hauptschalter auf der Frontplatte vom Netzteil pco.power ein und beobach- ten Sie die „Power“- und „Status“-Leuchtanzeigen. Die „power“-Anzeige gibt Auskunft über den Betriebszustand von pco.power, die „Status“-Anzeige informiert über pco.camera.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Kapitel 3 Funktionsbeschreibung Seite 12 Funktionsbeschreibung Im folgenden Kapitel wird das Kamerasystem pco.camera mit seinen vielfältigen Zeitsteuerungsoptionen und dem integrierten Bildspeicher mit den daraus resultierenden Betriebsarten näher erklärt. Funktionsmodule und interner Datenfluss Das Kamerasystem pco.camera besteht aus der Kamera und dem Netzteil pco.power, welches zugleich Versor- gungs- und Zeitsteuerungseinheit ist: Abbildung 3.1: Strukturelle Darstellung der Funktionseinheiten des...
  • Seite 13: Primärer Bildspeicher (Camram)

    • es regelt die vorgegebene Temperatur am Bildsensor (siehe Abbildung 3.1, „pco.power – digital control“). Aufgrund der Struktur des Systems ist es möglich, die Kamera vom PC aus in einen Aufnahmemodus zu verset- zen, den PC dann von der Kamera zu trennen und später wieder anzuschließen.
  • Seite 14 Die Größe eines Bildspeichersegments orientiert sich ei- nerseits an der Anzahl der Bilder, die es aufnehmen soll und andererseits an der kleinstmöglichen Speichereinheit, der Seite oder „page“. Diese „page“ ist bei CCD- Bildsensoren 1280 Pixel und bei den CMOS-Bildsensoren 3584 Pixel groß. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 15: 3.2.2 Betriebsarten

    Auslesen freigeworde- nen Speicherplatz am Anfang wieder zu beschreiben (sie- he Abbildung 3.5). Sollte sie den Ausleseprozess dabei einholen, verlangsamt sie automatisch die Aufnahme- frequenz. Einmal gespeicherte Aufnahmen werden also nicht überschrieben, bevor sie nicht ausgelesen sind. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 16 Er- reichen des Speichersegment-Endes angefangen, die äl- testen Bilder zu überschreiben, so dass das Speicher- segment zyklisch beschrieben wird (siehe Abbildung 3.7). camRAM Abbildung 3.7: Schematische Darstellung der Speicherbetriebsart Recorder – Ringspeicher Betrieb. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 17: Belichtungssteuerung

    - ring buffer Abbildung 3.8: Zusammenhang zwischen Speicherbetriebsart, Zeitsteuerung und Auslöser-Signalen Für Einzelbildaufnahmen bietet die Kamera die Belich- tungszeitsteuerungsarten „soft trigger“, „exposure trigger start“ und „exposure trigger control“. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 18: 3.3.3 Zeitablauf

    Zeitsteuerungen (trigger modes) und den Mög- lichkeiten der Steuerung durch externe Spannungssignale (external signal options). 3.3.3 Zeitablauf In diesem Abschnitt werden die Zusammenhänge der Zeitabläufe beschrieben. Dabei werden die folgenden Kurzformen von Begriffen verwendet: Belichtungszeit für 1 Bild (einstellbar) Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 19 Verzögerungszeit t > 0. Die Pfeile geben den zeitlichen Start delay der Bildaufnahme an (die Zeiten sind nicht maßstäblich dargestellt). Sollte vor der eigentlichen Belichtung eine Verzögerungs- zeit t benötigt werden, wird mit dem Startsignal der delay Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 20 Belichtungszeit t = Auslesezeit t read read time Abbildung 3.11: Schematische Darstellung der Zeitabläufe bei der Bildaufnahme für die genannte Einstellung: Der Pfeil gibt den zeitlichen Start der Bildsequenz an (die Zeiten sind nicht maßstäblich dargestellt). Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 21 + Verzöge- read rungszeit t delay delay read time Abbildung 3.14: Schematische Darstellung der Zeitabläufe bei der Bildaufnahme für die genannte Einstellung: Der Pfeil gibt den zeitlichen Start der Bildsequenz an (die Zeiten sind nicht maßstäblich dargestellt). Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 22: 3.3.4 Externe Belichtungssteuerung

    Diese Signale müssen in die Buchsen [control in] auf der Rückwand des Netzteils eingespeist werden. Nachfolgend wird beschrieben, wie diese Signale aussehen müssen und wie sie wirken. Unter [control in] auf der Rückwand des Netzteils befin- den sich zwei Signal-Eingänge (BNC-Buchsen). Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 23 Belichtung der Zustand des [acq enbl] Signals überprüft, so dass dieses Signal auch ein Belichtungs- start-Signal überstimmt, bzw. die Belichtungssteuerung „enabled“ oder „disabled“. Das nachfolgende Bild zeigt schematisch, wie die einge- speisten Signale intern verarbeitet werden. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 24: Status-Signale

    Signal LOW. Beim Einschalten des Kamerasystems ist das [busy] Signal während der Initialisierungsphase kurzzeitig auf HIGH. Die Signale [status out] gehen als +5V TTL-Signale über einen 27-Ω-Kurzschlusswiderstand an die beiden BNC- Ausgangsbuchsen (siehe Abbildung 3.18). Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 25: Diagnose-Schnittstelle

    Auf der Rückwand des Netzteils befindet sich ein serieller Datenanschluss (siehe Abbildung 3.17) für Diagnosezwe- cke. Er ist mit „RS232“ beschriftet. Hier können Betriebs- zustände oder Einstellungen durch den PCO Service ab- gerufen werden. Dieser Anschluss ist für den Anwender ohne Bedeutung.
  • Seite 26: Ccd Kühlung

    Abbildung 3.20). Somit misst jeder Pixel einen Hellig- keitswert, welcher über das Farbfilter einer Farbe zuge- ordnet wird. Von daher werden örtlich versetzt 3 Farbbil- der aufgenommen, wobei das Grün-Bild die doppelte Auf- lösung verglichen mit dem Rot- und dem Blau-Bild hat. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 27 Farbkomponenten, ohne sie mit dem Nach- barbildpunkt zu verrechnen (siehe Abbildung 3.20): (p00+p11) Farbpixel (0,0): p00 oder ____________________________________ (p00+p11) Farbpixel (0,1): p00 oder ____________________________________ (p00+p11) Farbpixel (1,0): p11 oder ____________________________________ (p00+p11) Farbpixel (1,1): p11 oder Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 28 Randbereich durch Spiegelungen erzeugt wer- den muss. 9 p21 3 p01 3 p23 ⋅ ⋅ ⋅ (1, 1) Re d ____________________________________ p11 p22 (1, 1) Green ____________________________________ 9 p12 ⋅ 3 p10 ⋅ 3 p32 ⋅ (1, 1) Blue Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 29 Abbildung 3.23: Ausschnitt aus einem mit Farbfiltern beschichteten CCD- Bildsensor mit den zu bestimmenden RGB Bildpunkten. Beispiel: Die Bestimmung der RGB-Farbwerte der Bild- punkte p(1,1) und p(2,1): p01 p21 (1, 1) Re d ____________________________________ (1, 1) Green ____________________________________ (1, 1) Blue Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 30 Eventuell unterschiedliche Lichtempfindlichkeiten, die von den verschiedenen Farbfiltertypen herrühren, können dann nachträglich über ein gemessenes Weißab- gleichbild korrigiert werden. Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter den Stichworten „Bayer RGB convert“ oder „CFA demo- saicing“. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 31: Daten-Schnittstellen

    Kapitel 4 Daten-Schnittstellen Seite 31 Daten-Schnittstellen Das Kamerasystem pco.camera wird wahlweise mit Fire- wire 400 (IEEE1394a), Camera Link oder Gigabit Ethernet Datenschnittstelle ausgeliefert. Welche Schnittstelle in der erworbenen Kamera integriert ist, entnehmen Sie bitte dem kameraspezifischen Datenblatt im Anhang des Be- dienungshandbuchs.
  • Seite 32 Applikationssoftware pco.camware greift auf die Kamera-API zu, die für die Software unabhängig von der installierten Schnittstelle die Befehle abbildet. Die Kamera-API ihrerseits unterscheidet natürlich je nach installierter Schnittstelle und greift im Beispiel auf den IEEE1394 Treiber-Stack zu. Hier steht ein...
  • Seite 33: Firewire 400

    Kapitel 4 Daten-Schnittstellen Seite 33 commands, status image data Abbildung 4.2: Schichtenmodell der Befehlsstruktur des Kamerasystems pco.camera und seiner Datenschnittstellen am Beispiel Firewire 400: Die in Abbildung 4.2 verwendeten Begriffe bedeuten: Begriff Bedeutung pco.camware Applikationssoftware pco.camera API DLL für alle Schnittstellen IEEE1394a –...
  • Seite 34: Camera Link

    Distanzen überwinden. existiert industrielles Steckerkonzept. Der Vorteil liegt in der preiswerten existierenden Hardware häufig vorhandenen Infrastruktur (Netzwerk). Eine kameraspezifische Standardisierung der Software gibt es derzeit noch nicht. Weiterführende Informationen findet man auf: • http://www.10gea.org/ • http://www.pleora.net/GigE/ Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 35: Software

    MetaMorph / MetaFluor Software (Universal Imaging) • LabView (National Instruments) • Matlab (Mathworks) • ImageJ (NIH) Näheres über den Entwicklungsstand der Treiber und Plug-Ins entnehmen bitte unserer Webseite (www.pco.de/support). Sie finden dort auch die jeweils aktuellsten Versionen. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 36: Firmware-Update

    Firmware, gebracht werden. Das Update erfolgt über die vorhandene digitale Schnittstelle mit Hilfe eines besonde- ren Programms, dem „Programmer“. Dieses befindet sich auf der CD oder kann zusammen mit der aktuellsten Ver- sion der Firmware von der pco-Webseite-Support gela- den werden. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 37: Wartung Und Pflege

    Schmutzpartikel abgelöst werden, die irreparable Kratzer auf der Glasoberfläche verursachen. Optik bestmöglich Verschmutzung schützen, empfiehlt es sich generell, nach Abnehmen des Objektives von der Kamera sofort die Schutzkappe anzubringen und die Kamera nie ohne Objektiv oder ohne Schutzkappe zu montieren. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 38: 6.2.2 Reinigung Des Eingangsfensters Des Sensors

    Eingangsfester des Bildsensors. Jeder Reinigungsvorgang kann Glasoberfläche beschädigen. Reinigen Sie sie deshalb nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist! Seien Sie dabei besonders vorsichtig, Schäden Glasoberfläche vermeiden. Beachten Sie unbedingt die Hinweise aus Abschnitt 6.2.1, „Reinigung des Objektivs“ Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 39: Anhang

    Kapitel 7 Anhang Seite 39 Anhang Mechanische Abmessungen Kamera Frontansicht C-Mount F-Mount Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 40 Kapitel 7 Anhang Seite 40 Kamera Rückansicht Firewire (IEEE1394) Camera Link Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 41 Kapitel 7 Anhang Seite 41 Kamera Seitenansicht C-Mount F-Mount Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 42 Kapitel 7 Anhang Seite 42 Kamera Draufsicht (Unterseite) Kamera Draufsicht (Oberseite) Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 43: Kundenservice

    Problemen oder Fragen ausfüllen und absenden. Fehlerbehebung Im Falle von Störungen oder Fehlfunktionen der Kamera senden Kamerasystem bitte Repa ratur. Bitte nehmen Sie zuvor Kontakt mit PCO auf (Adresse siehe Seite 2). Achten Sie beim Verschicken auf eine ausreichende Verpackung (evtl. Originalverpackung aufbewahren). Setzen...
  • Seite 44: Endgültige Außerbetriebnahme

    Kapitel 7 Anhang Seite 44 Endgültige Außerbetriebnahme Die Kamera enthält elektronische Bauteile mit zum Teil umweltschädlichen Stoffen. Wenn Sie sie endgültig außer Betrieb nehmen, dann führen diese einem umweltgerechten Elektronik-Recycling zu. Benutzerhandbuch pco.camera Stand 12/2004...
  • Seite 45 Ihnen viel Freude und Erfolg mit dieser Kamera. Sollten Sie Verbesserungen oder Anregungen zu unseren Systemen haben, so las- sen Sie uns das wissen. Wir stehen Ihnen selbstverständlich auch nach dem Kauf der Kamera jederzeit zur Verfügung. Ihr PCO Team pco. imaging PCO AG Donaupark 11...

Diese Anleitung auch für:

160020004000

Inhaltsverzeichnis