Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zur Funktion Ucm; Lager-, Transport- Und Betriebsbedingungen - schmersal bp408 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bp408:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Allgemeine Hinweise zur Funktion UCM

3.2.1

Lager-, Transport- und Betriebsbedingungen

ACHTUNG!
Eine unsachgemäße Lager-, Transport- oder Betriebsbedingung kann zur
Zerstörung der Anlage und zur Gefährdung von Personen führen!
 Lager- und Transportbedingungen
Umgebungstemperatur: -20 °C bis 70 °C,
relative Luftfeuchtigkeit bis max. 90 % (nicht betauend)
 Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur: 0 °C bis 60 °C,
relative Luftfeuchtigkeit bis max. 90 % (nicht betauend),
Max. Einsatzhöhe ü. NN
- Typvarianten 230 V AC und 110 V AC: 2000 m
- Typvariante 48 V AC/DC: 4000 m
 Die Umgebungstemperatur des Steuerungsschrankes darf nicht höher als
+40 °C steigen und ihr Mittelwert über eine Dauer von 24 h darf nicht höher als
+35 °C liegen. Ist die Betriebstemperatur unter 5 °C, ist mit einer
Beeinträchtigung der sichtbaren Zeichen auf dem LC-Display zu rechnen. Bei
Umgebungstemperaturen >40 °C muss der Schaltschrank mit einem
Kühlaggregat gekühlt werden. Vorhandene Ein- und Austritte für Lüftungen sind
freizuhalten.
 Aggressive Medien, Staub, Nebel, Wasser oder Feuchtigkeit dürfen nicht an die
Baugruppen gelangen. Der Steuerungsschrank sollte daher mindestens die
Schutzart IP2xD erfüllen.
 Eine Betauung aller Komponenten muss vermieden werden!
Beispiel: Kondenswasserbildung im feuchten Triebwerksraum nach Abschalten
der Steuerung
 Bei kritischen Umgebungen muss auf eine genügende Schallisolierung zum
Gebäude geachtet werden.
 Unsere Systemsteuerungen sind ausgelegt für die Primärspannung 230 V AC
50 Hz.
 Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen in Steuerungen mit
Frequenzumrichtern ist zu beachten, dass diese RCD-Schutzschalter
allstromsensitiv sein müssen. Andere RCD-Schutzschalter dürfen nach DIN
VDE
Eingangsschaltung des Frequenzumrichters hervorgerufene Gleichfehlerstrom
die Auslöseschwelle des RCD-Schutzschalters bis hin zur Nichtauslösung
erhöhen könnte. Der maximal zulässige Auslösestrom dieser allstromsensitiven,
selektiven RCD-Schutzschalter darf den Wert I
Betriebsanleitung der bp408 Sicherheitsschaltung - Beschreibung zur „UCM-Forderung"
0160,
5.5.3.4.2
nicht
eingesetzt
werden,
=0,3 A nicht überschreiten.
ΔN
da
der
durch
die
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis