Abschnitt 4 - Fehlerbehebung
WLAN-Konfiguration nach 802.11
Über das webbasierte Verwaltungsprogramm können Sie alle WLAN-Einstellungen für ein Netzwerk nach dem 802.11-Standard auf einer einzigen
Seite konfigurieren. Für die Standard-WLAN-Kommunikation müssen Sie einen Kanal festlegen und eine SSID zuordnen. Diese beiden
Einstellungen müssen für alle drahtlosen Computer bzw. Access Points, die mit dem DSL-2741B über die drahtlose Schnittstelle kommunizieren,
identisch sein.
Eine sichere drahtlose Kommunikation können Sie auf unterschiedliche Weise erreichen. Der DSL-2741B unterstützt WPA (Wi-Fi Protected Access)
und WPA2 sowie eine Kombination aus diesen beiden Sicherheitsoptionen. Sie können auch nur bestimmte MAC-Adressen für die Kommunikation
mit dem Gerät zulassen und auf diese Weise den drahtlosen Zugang kontrollieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Drahtlose
Konfiguration".
Zusätzliche Software
Unter Umständen müssen Sie für den Internetzugang zusätzliche Software auf Ihrem Computer installieren. Zusätzliche Software muss installiert
werden, wenn Sie das Gerät als einfache Brücke verwenden. Bei einer überbrückten Verbindung (Bridged Connection) werden die notwendigen
Informationen für das Herstellen und Aufrechterhalten der Internetverbindung auf einem anderen Computer bzw. Gateway und nicht auf dem Router
selbst gespeichert.
Bei einer ADSL-Verbindung über PPPoE bzw. PPPoA können die Informationen zum Herstellen und Aufrechterhalten der Internetverbindung im
Router gespeichert werden. In diesem Fall muss keine zusätzliche Software auf Ihrem Computer installiert werden. Unter Umständen kann es
jedoch erforderlich sein, einige Einstellungen des Geräts wie Kontoinformationen zu ändern, die zur Identifikation und zur Überprüfung der
Verbindung dienen.
Für jede Internetverbindung wird eine eindeutige globale IP-Adresse benötigt. Bei überbrückten Verbindungen müssen sich die globalen
IP-Einstellungen auf einem Gerät befinden, für das TCP/IP aktiviert ist und das sich auf der LAN-Seite der Bridge befindet, z. B. auf einem PC, einem
Server, einem Gateway (z. B. einem Router) oder einer ähnlichen Firewall-Hardware. Für das Festlegen der IP-Adresse gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Informationen über unter Umständen erforderliche zusätzliche Verbindungssoftware bzw. vorzunehmende
Ethernet-Adaptereinstellungen erhalten Sie von Ihrem Netzwerkdienstanbieter.
D-Link DSL-2741B Benutzerhandbuch
12