Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Whirlpoolsteuerung; Automatisierte Funktionen; Fehlersuche - pichler Sania 1550 de Luxe Bedienungsanleitung

Inklusive dosieranlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sania 1550 de Luxe:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Whirlpoolsteuerung

Automatisierte Funktionen

Fehlererkennung
Die Whirlpoolsteuerung erkennt Fehler und zeigt entsprechende Meldungen im Display des Bedienteiles an.
Falls ein Fehler erkannt, zurzeit aber bereits eine andere Meldung auf dem Display angezeigt wird oder aber
mehrere Meldungen anzuzeigen sind, wartet die aktuellste Meldung, bis die vorherige Meldung mit der Taste
„OK" bestätigt und ausgeblendet wird.
In der folgenden Tabelle sind alle möglichen Fehlermeldungen und ihre Ursachen aufgeführt.
Meldung im Display
Phase 2 fehlt
Phase 3 fehlt
Fehlerhaftes Drehfeld
Heizung 1 od. 2 defekt
(wird mit 5min. Verzögerung am
Display angezeigt)
Heizung heiß
Wassertemperatur zu hoch
Ozongerät defekt
Gebläse defekt
Wasser - oder Temperaturfehler
Motor 1 überhitzt
Motor 2 überhitzt
Wasserstand zu niedrig
Ozongerät defekt
Gebläse defekt
Sollte der Whirlpool überhaupt nicht ein schaltbar sein, prüfen Sie bitte die Sicherung für den
Trafo auf der Leistungsplatine (siehe Seite 27).

Fehlersuche

Nachfolgend erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen und Probleme. Außerdem erfah-
ren Sie, wie Sie diese lösen können.
Wasserstrahldüsen funktionieren nicht
Verschiedene Stellungen der Servoventile und Luftregler ausprobieren
Wasser wird ständig wärmer
Wenn der Whirlpool immer wärmer wird, obwohl die Heizung ausgeschaltet ist, d.h. die Kontrollanzeige HEI-
ZUNG nicht angezeigt wird, müssen Sie die Isolierabdeckung zeitweise aufdecken. Grund: die Filterpumpe
gibt Wärme ab, was dazu führt, dass sich der Whirlpool langsam aber ständig von selbst aufheizt. Dieses
Problem tritt besonders in den warmen Monaten auf oder wenn der Whirlpool in gut temperierten Räumen
(z.B. Schwimmhalle, Wintergarten, etc.) steht.
Ursache / Abhilfe
L2 oder L3 an der Zuleitung fehlen.
Sicherung überprüfen, Anschluss an der Platine prüfen.
Drehfelderkennung: Drehfeld ist vertauscht (Rechts-Drehfeld erforderlich)
2 beliebige Fasen tauschen.
Heizelement 1 od. 2 defekt, Kontakt an der Leistungsplatine überprüfen,
Im Servicemenü Heizelement 1 od. 2, Überwachung deaktivieren.
(Servicetechniker sofort informieren!)
Heizungsüberwachung hat ausgelöst. Überwachung deaktivieren,
(Servicetechniker sofort informieren!)
Die gemessene Wassertemperatur hat den zulässigen Höchstwert
von 42°C überschritten. Temperaturfühler defekt.
Ozongerät hat einen Defekt. Prüfen Sie bei einem Austausch des Gerätes
auch die Sicherung auf der Platine (siehe Seite 27).
Gebläsemotor hat einen Defekt. Prüfen Sie bei einem Austausch des Gerä-
tes auch die Sicherung auf der Platine (siehe Seite 27).
Die Heizungsüberwachung ist aktiv und hat einen Fehler erkannt.
Kein Wasserdurchlauf an der Heizung. Mögliche Ursachen:
- Fremdkörper vor oder in der Pumpe.
- Luft im Filterkreislauf.
Der Motor-Überhitzungsschutz ist aktiv und hat einen Fehler erkannt.
Der Wasserstand ist unter dem Niveau des oberen Sensors.
Bei gleichzeitiger Defektmeldung von Ozongerät und Gebläse, ist ein Defekt
der Sicherung auf der Platine anzunehmen (siehe Seite 27). Grund hierfür
kann ein Defekt des Ozongerätes, des Gebläses oder ein Kurzschluss im
Gerät sein, aber auch Blitzschlag oder Überspannung.
Seite 12 von 43
PICHLER Kunststofftechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7566

Inhaltsverzeichnis