HCON 15 Inhaltsverzeichnis Warn- und Sicherheitshinweise Einsatzbereiche Personalqualifikation Sicherheitshinweise für den Betreiber Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Betriebsanleitung Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilversorgung Unzulässige Betriebsweisen Transport und Lagerung Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen Produktbeschreibung Merkmale Optionale Funktionen bzw. Komponenten Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen...
HCON 15 Warn - und Sicherheitshinweise für die Installation und Inbetriebnahme der Steuerung Einsatzbereiche, bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Schaltgerät ist für den Einsatz in häuslichen und kommunalen Abwasser-, Schmutzwasser- und Regenwasser-Pumpstationen konzipiert. Für die Ansteuerung von Pumpen, die in einem Ex - Bereich betrieben werden, ist folgendes zu beachten: Das Schaltgerät selbst ist außerhalb des Ex - Bereiches zu montieren.
HCON 15 Es ist eine netzseitige Absicherung von max. 3 x 16 A vorzunehmen. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilversorgung Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für...
HCON 15 Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen Produktbeschreibung Die Pumpensteuerung PS1 - LCD N wird zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen eingesetzt. Der Füllstand wird wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor (4 - 20 mA), oder Schwimmschalter ermittelt. Das Motorschütz steuert direkt eine Pumpe bis max. 4 KW Leistung an.
HCON 15 Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen Anzeige Mit dem Digitalpotentiometer - Anzeige können alle Werte und Einstellungen abgefragt werden. Soll eine Einstellung geändert werden, wird der Regler verstellt bis die entsprechende Einstellung im Display erscheint. Jetzt wird der Taster – selection quit betätigt. Der zuletzt gespeicherte Wert fängt an zu blinken.
HCON 15 Nach einer Stromunterbrechung im Handbetrieb geht die Steuerung in den Automatikbetrieb. Die Betriebsarten „Auto“ und „0“ bleiben nullspannungssicher gespeichert. Funktionsanzeige über Leuchtdioden LED – rot = Hochwasseralarm, Störung LED - gelb dauerleuchten = die Pumpe ist in Betrieb LED - gelb blinken = die Pumpe ist in Betrieb über Nachlauf...
HCON 15 Das Einstellmenü Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten. In der oberen Zeile des Displays erscheint die Option, in der unteren Zeile ist der Wert zu sehen der geändert werden kann. 1. Zeile im Display Einstellmöglichkeit Erklärung Letzte Störung 1 Wert löschen...
HCON 15 Ergänzungen zu einzelnen Punkten im Einstellmenü Einstellung der Schaltpunkte Verzögerung Die eingestellte Verzögerung wird nur nach einem Stromausfall aktiv (Staffelanlauf in Projekten). Bei jedem weiteren Start laufen die Pumpen dann sofort an, wenn sie über das Niveau angefordert werden.
HCON 15 Bei Pumpen, deren Temperaturüberwachung nur aus einem Bimetallkontakt pro Pumpe besteht, kann die thermische Störung 1 entsprechend im Menü deaktiviert werden. Die thermische Störung 2 kann nicht im Menü abgeschaltet werden. Fehlerspeicher Die letzten 4 Fehler, die aufgetreten sind, bleiben Nullspannungssicher gespeichert und sind im Menü...
Seite 11
HCON 15 Schaltpunkte einstellen. Für den Einsatz in der Ex - Zone sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten, d.h. es muss eine 4 - 20 mA Sonde mit entsprechender Zulassung und eine passende Ex - Barriere verwendet werden. Liegen die Schaltpunkte außerhalb des eingestellten Bereichs der Niveausonde, erfolgt die Meldung „Die Schaltpunkte überprüfen“.
HCON 15 Fehlermeldungen, mögliche Störungen und Abhilfe Fehlermeldungen im Display Meldung im Display mögliche Ursache Abhilfe Therm. Stör.1 Der Reglerkontakt der entsprechenden Pumpe Wenn die eingesetzte Pumpe nicht über den hat ausgelöst entsprechenden WSK verfügt, muss die Funktion im Menü abgeschaltet werden (s.o. Absatz 4.2.Abschnitt Th.
HCON 15 befinden kann der Atex - Mode im Menü deaktiviert werden. Die Einstellungen im Menü lassen sich nicht verändern Im Menü überprüfen, ob der Service Mode aktiviert ist. Aufstellung, elektrischer Anschluss Montage Die Steuerung PS1 – LCD N befindet sich in einem Schaltkasten mit den Abmessungen 290 x 170 x 130 mm ( H x B x T mit Verschraubungen und Luftanschluss).
Seite 14
HCON 15 Netzanschluss (3 ~) L1, L2, L3, PE (Bild 1a im Anhang) (jede Klemme ist zweifach vorhanden und intern gebrückt) Die Anschlussklemmen sind für einen max. Kabelquerschnitt von 4 mm² ausgelegt. Es ist darauf zu achten, dass ein rechtes Drehfeld angelegt wird. Die Klemmen sind mit L1, L2, L3 und PE beschriftet.
HCON 15 A n s c h lu ß S t r o m z u f ü h r u n g Elektrischer Anschluss der Störmeldeausgänge und der Signaleingänge (Bild 2 Anhang) Störmeldeausgänge Klemme 3 / 4 = Sammelstörung potentialfrei im Alarmfall geschlossen(die Klemmen 1 /2 und 3 /4 sind bei jeder Störung aktiv, auch bei Hochwasseralarm).
HCON 15 Betrieb mit 3 Schwimmschaltern und Betrieb mit 2 Schwimmschaltern Betrieb mit 3 Schwimmschaltern einer gemeinsamen Leitung 12 13 14 15 16 17 12 13 14 15 16 17 12 13 14 15 16 17 Hochwasseralarm Niveau 1 AUS...
HCON 15 Folgende Akku´s dürfen verwendet werden: Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) Nickel-Cadmium-Akkumulator (NiCd) Testbetrieb ohne Pumpe Um die Steuerung ohne Pumpen zu testen ist folgendes zu beachten: - es reicht L1 und L2 anzuschließen - die Motorstromüberwachung muss auf 0 A gestellt werden, sonst erscheint die Meldung „L ohne Last“...
Seite 21
HCON 15 Hinweis zum Öffnen des Deckels Das graue Seitenteil nach oben drücken. Jetzt kann der Deckel nach vorn geöffnet werden. Der Deckel kann durch lösen beider grauen Seitenteile auch ganz abgenommen werden.
Seite 22
HCON 15 Hinweis zur Teilabdeckung Zur Inbetriebnahme muss kurzfristig unten die Teilblende entfernt werden. In der Praxis hat es sich erwiesen dass es am Besten ist die beiden Schrauben nur zu lösen (ca. ½ Gewindelänge) und die Teilblende dann nach oben hin abzuziehen.