Seite 1
Pumpensteuerung CPS modular B i t t e b e a c h t e n S i e d i e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e i n K a p i t e l 2 Version: 02 - 0.07...
Seite 3
Allgemeine technische Daten 12.3 Verdrahtungs- und Anschlußpläne 12.4 Montage Bei Fragen und technischen Problemen wenden Sie bitte an: Homa Pumpenfabrik GmbH Industriestrasse 1 D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Telefon +49 (0)22 47 / 702-0 Telefax +49 (0)22 47 / 702 339 http://www.homapumpen.de Stand Juli 2003 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 4
1 Einleitung HOMA HSK-modular ist eine modulare Pumpensteuerung für bis zu zwei Pumpen, die speziell für den Einsatz im Abwasserbereich konzipiert wurde. Die Steuerung mißt und überwacht das Niveau des Mediums und schaltet Niveau-gesteuert eine oder zwei Pumpen. Die Motorschutzschalter und Thermokontakte der Pumpen werden von der HSK-modular ebenso überwacht wie...
Seite 5
Voraussetzung für die Handhabung des Schaltgerätes ist der Einsatz von fachlich geschultem Perso- nal (siehe EN 50 110-1). Sofern nicht alle Informationen und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung gefunden werden, fragen Homa Pumpenfabrik GmbH Sie beim Hersteller, (Anschrift s. Seite 2) nach.
Seite 6
Handbücher beigefügt sein, die zu beachten sind wie • Schalt- und Klemmenpläne • Dokumente zu mitgelieferten Ex-zugelassenen Baugruppen • Dokumentation zur HSK mit Kommunuikationsfunktion Die Steuersicherung befindet sich im Sicherungshalter links neben den Klemmen. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 7
Die Steuerung kann mit einem oder zwei FI-Schaltern ausgestattet sein. Beim Auslösen eines FI- Schalter wird/werden die Pumpe(n) abgeschaltet. Löst der FI-Schalter durch einen Fehlerstrom aus, wird der Fehler in der Steuerung angezeigt. Der FI- Schalter muß – nach Beseitigung der Störung - manuell zurückgesetzt werden. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 8
Pumpe nach dem Abkühlen bis zu 10mal wieder an. Die erlaubte Anzahl der Wieder- anläufe ist programmierbar. Löst der zweite Thermokontakt aus, bleibt dieser Alarm nullspannungssi- Je nach Ausstattungsmerkmal ist auch nur der Betrieb mit einer Pumpe möglich. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 9
Störungen in der Meßtechnik (Kurzschluß oder Unterbrechung in der Zuleitung der Niveausonde, inkonsistente Schaltzustände der Schwimmer) • Wegfall der Steuerspannung • Akkuspannung zu gering • Dichtigkeitsüberwachung • Zusätzlicher "AUX"-Alarm je Pumpe • "externer" Fehler (nur HSK25 bei kontinuierlicher Niveauerfassung) HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 10
Störungen. Die Bedienung erfolgt über drei Tasten (s, OK, t)(Bild 1 unten). Optional ist die Steue- rung mit zusätzlichen Tasten für die Null-Hand-Automatic-Schaltung (Bild 1 oben) oder mit einem zu- sätzlichen Kippschalter für Null-Hand-Automatic-Schaltung ausgerüstet. LCD-Anzeige 2x16 Zeichen HSK modular pump control LCD-Anzeige 2x16 Zeichen HSK modular pump control HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 11
Das folgende Bild zeigt die Menüstruktur der Steuerung. Alarme Summer P1AI 09,9A 999cm zurücksetzen P2A0 00,0A HW Betriebsart P1 Betriebsart P1 Betriebsart P1 Betriebsart P1 AUTOMATISCH AUTOMATISCH Betriebsart P2 Betriebsart P2 Betriebsart P2 Betriebsart P2 AUTOMATISCH AUTOMATISCH Niveaumessung Pumpendaten Kommunikation Alarme HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 12
Pumpe P2 ist aus (0) im manuellen Betrieb (M), Stromaufnahme 0,0 A Betrieb mit einem Schwimmer P1:IA 5,7A 0 P1:0M 0,0A Betrieb mit zwei Schwimmern P1:IA 5,7A 1 0 P1:0M 0,0A Diese Menüs sind bei der HSK-Version mit 4/5 Bedientasten oder manuellem Betriebsartenschalter nicht vorhanden HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 13
(Zu Details der Störungsanzeige s. Kap. 6) sonstige Anzeigen Rechts unten in der Ecke wird bei Netzbetreib ein blinkendes Dreieck bei Netzbetrieb oder bei Akku- betrieb ein blinkendes Batteriesymbol angezeigt, sobald die Steuerung die Iniltialiserung abgeschlos- sen hat. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 14
Pumpensteuerung weiter, wenn die andere Pumpe in der Betriebsart AUTOMATIC steht. 5.3.3 Betriebsartwechsel über externen Schalter Über einen Umschalter im Gehäusedeckel kann die Betriebsart der Pumpe zwischen den Betriebsar- ten AUTOMATIC, manuell EIN und manuell AUS umgeschaltet werden. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 15
Soll ein Wert geändert werden, so muß zunächst die ok-Taste gedrückt werden. Vor der ersten Einstellung muß jedoch zuerst das Paßwort eingegeben werden. Wird erstmalig die ok- Taste in einem Menüpunkt gedrückt so erfolgt eine Paßwortabfrage: Paßwort: HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 16
Wird die CPS-modular eingeschaltet, wird zunächst eine Überprüfung des Programmspeichers durch- geführt. Es erscheint die Meldung "Checking ROM". Bei einem Fehler bleibt die Steuerung stehen und die Fehlermeldung "contact service" wird angezeigt. Bei dieser Meldung ist die CPS nicht sicher be- triebsfähig und läuft aus Sicherheitsgründen nicht an.
Seite 17
Steuerung den Mindestwert von 100cm ein, bei Werten >1000cm, dem Maximalwert von 1000cm. Wurde „ 3x Schwimmer“ gewählt und es wird nachträglich auf Ein-Pumpenbetrieb umgeschaltet, so schaltet die Steuerung automatisch auf die Meßart 2x Schwimmer zurück! HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 18
Fehlermeldung erzeugt. Ist der Wert 0000cm eingestellt so ist die Mindestdrucküberwachung abgeschaltet. Diese Funktion kann auch genutzt werden, wenn ein Mindestniveau nicht unterschritten werden darf. Arbeitet die Steuerung mit Schwimmer(n) so wird kein Mindestdruckmenü angezeigt. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 19
Zeichen und das ↵-Zeichen verschwindet nach Eingabe der letzen Stelle. Arbeitet die Steuerung mit Schwimmer(n) so werden keine Schaltniveaus angezeigt. 6.2 Pumpendaten In diesem Menü werden alle, den Pumpen zugeordneten Parameter, eingestellt. Das Menü hat fol- genden Aufbau HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 20
Ein Wert von "9999" schaltet die Lastwechselfunktion ab, d.h. die Steuerung startet grundsätzlich mit der Pumpe 1 und die Pumpe 2 ist immer die Spitzenlastpumpe. Hinweis: In der Betriebsart Lastwech- sel (1/1) wird bei einem Wert von "9999" Pumpe 2 niemals automatisch eingeschaltet! HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 21
Die Einstellmöglichkeiten in diesem Menü sind in einem separatem Handbuch beschrieben. 6.4 Alarme In diesem Menü wird das Verhalten der Steuerung im Fehlerfall beschrieben. Das Menü hat folgende Aufbau: Nicht bei Steuerungen mit manuellem Null-Hand-Automatic-Schalter HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 22
Fehlerbits codiert ( 0000, 0001, 0010, … 1000), die zusammengefaßt werden müssen und über die Die Steuerung HSK15 hat 2 Alarmrelais, die Steuerung HSK25 hat 3 Alarmrelais. Bei der HSK15 erscheinen die Menüpunkte für das 3. Alarmrelais nicht. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 23
Hexadezimalziffern beginnend von der Gruppe 8 (links) bis zur Gruppe 1 (rechts) hintereinander geschrieben werden. So entsteht ein Maskenwort aus 8 Hexadezimalziffern, das in die CPS im entsprechenden Menü eingegeben werden muß. Die Eingabe erfolgt analog zur normalen Zahleneingabe, mit dem Unterschied, daß nach der 9 noch die "Ziffern"...
Seite 25
Bit (1) bedeutet der Fehler wird auf das Relais geschaltet, bei einer (0) wird der Fehler nicht auf das Relais geleitet. Das erste Drücken schaltet nur den Summer ab, wenn dieser aktiviert ist. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 26
Leuchtdiode zu erkennen. Ist die Zeit überschritten so leuchtet die LED dauernd und es wird "HW" angezeigt. 6.5 Grundeinstellungen In diesem Menü werden die Grundeinstelllungen der Steuerung vorgenommen. Das Menü hat folgen- de Aufbau: HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 27
Nach Drücken der OK-Taste kann mit der s- oder t-Taste die Zahl der Pumpen (1, 2, 1/1) ausge- wählt werden. Hierbei gilt: Werkseitig ist als Paßwort 0000 eingestellt. Nur bei Zweipumpen-Steuerung HSK25; bei Einpumpensteuerung HSK15 erscheint dieses Menü nicht HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 28
Hier werden Datum und Uhr-Zeit sowie die aktuelle Versionsnummer der Software angezeigt, z.B. Datum Zeit V1.10 21.05.99 14:45 (Der Doppelpunkt in der Zeitanzeige blinkt im Sekundentakt) Nur bei Steuerungen mit Echtzeit.-Uhr; ohne Echtzeit-Uhr erscheint dieses Menü nicht HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 29
CLOCK-Fehler ausgegeben, wenn die Steuerung für eine Zeit ausgeschaltet war und die Uhr ohne Stromversorgung war. Der Fehler wird ebenfalls ausgeben, wenn die Uhr nicht mindestens ein- mal gestellt wurde, nachdem ein neuer Akku eingesetzt wurde. Bei einer neu ausgelieferten CPS muß daher die Uhr gestellt werden, um den CLOCK-Fehler zu löschen.
Seite 30
Ein-Pumpensteuerung bzw. der Zwei-Pumpensteuerung bei alternierendem Betrieb bei kon- tinuierlicher Niveaumessung bzw. beim Betrieb mit Schwimmern. Niveau steigend Fallend Hoch- Pumpe 1 Pumpe 1 Wasser Alarmniveau Einschaltniveau1 Ausschaltniveau1 Nur bei Steuerungen mit Echtzeit.-Uhr; ohne Echtzeit-Uhr erscheint dieses Menü nicht. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 31
Schwimmer 3 Pumpe1 Beliebig I -> 0 Beliebig Unverändert Beliebig 0-> I Alle anderen Zustände (Sensorfehler) Zwei- und Drei-Schwimmerbetrieb mit einer Pumpe Der Betrieb mit drei Schwimmern und einer Pumpe stellt keine sinnvolle Betriebsart dar. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 32
über die Kommunikationseinrichtung (Modem / SMS) weiter gemeldet werden. 9 Störmeldungen Erkennt die Steuerung eine Störung so wird ein Alarm erzeugt und die Störung angezeigt. Folgende Störungen werden erkannt und verarbeitet: nur bei HSK25 HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 33
Die Kontakte AUX11 und AUX12 an der Klemmleiste sind nicht verbunden (offen) P1 wird abgeschaltet. Hier kann bei Bedarf über ein Hilfsrelais die Pumpe abgeschaltet werden. P1aux2 (reserviert) Hinweis: Fehler Bits 20 – 31 nur bei HSK25 extern externer Alarm HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 34
Als Alarmausgänge stehen drei (HSK25) bzw. zwei (HSK15) potentialfreie Relais mit Wechselkon- takten zur Verfügung. 10 Standardeinstellungen Die Steuerung wird werkseitig mit folgenden Standardeinstellungen ausgeliefert: Parameter Wert Parameter Wert Anzahl der Pumpen Einschaltverzögerung 3 sec Meßverfahren Niveausonde Lastwechsel nach 0(AUS) Mindestdruck 0 cm T1-Alarm nach HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 35
Maske Relais 1 7FFFFFFF Kurzananlauf Dauer 3 sec Maske Relais 2 0007FF00 Leerpumpen alle Maske Relais 3 7FF00000 Max. Laufzeit 0 sec Verzög. HW-Alarm 0 sec Paßwort 0000 grau hinterlegt: bei HSK15 nicht verfügbar! Sprache Deutsch HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 36
Alarmrückstellung über die Steuerung vorzu- nehmen. Das Ausgangsrelais ist so anzuschließen, daß im T2 > Fehlerfall die Kontakte geöffnet werden Das Beispiel links zeigt den Anschluß für eine Pumpe mit einem PTC und einem Thermokonatkt. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 37
Hinweis: Ist die Steuerung längere Zeit nicht in Betrieb, so sollte der Akku abgeklemmt werden. Dazu das Kabel an der +Akkuklemme am Akku abziehen. Vorsicht: die abgezogene Klemme darf keine anderen leitfähigen Teile berühren! Achtung: Den Akku vor Tiefentladung schützen! Den Akku keinesfalls kurzschließen! HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 38
2 x Schwi m mer Schwi m mer 1 Schwimmer 2 3 x Schwi m mer Schwimmer1 Schwimmer 2 Schwi m mer 3 (nur CPSm2) CPS modular CPS modular CPS modular main board main board main board Schwimmer 3 230V...
Seite 39
Bei der Einstellung der Schaltniveaus ist dies zu berücksichtigen. Der beim Niveau 0cm anstehende Druck durch die Pumpe kann allerdings genutzt werden, um die Funktion des Kleinkompressors zu überwachen. Über die Nachlaufzeit wird das System so eingestellt, HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 40
10.12.99 16:10 P1T1, P1MS, HW Dann zeigt der Fehlerspeicher: 1.10: P1 T1 10.12.99 16:10 nach t-Taste 1.12: P1MS 10.12.99 16:10 nach t-Taste 1.10: P1MS 10.12.99 16:10 nach t-Taste 1.1: HW 10.12.99 16:10 nach s-Taste wieder HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 41
Punkt die Fehlernummer (1 … 32). Nach dem Doppelpunkt wird der Kurztext des Fehlers ange- zeigt. In der zweiten Zeile folgen Datum und Uhrzeit des Fehlers. Zu beachten ist, daß mehrere Fehle- rereignisse mit gleichem Datum/Uhrzeit möglich sind, wenn die Fehler innerhalb der gleichen Minute aufgetreten sind. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 42
Schlauch ∅8mm(außen) ∅6mm(innen) Druckanschluß 12.3 Verdrahtungs- und Anschlußpläne Die Verdrahtungs- und Anschlußpläne sind von der Ausstattung der Steuerung abhängig und sind nicht Teil dieses Handbuchs. Sie sind der Steuerung separat beigefügt. Die Belegung der Anschluß- HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...
Seite 43
Anschlüsse vornehmen. Deckel schließen schrauben. Achtung: Zur Einhaltung der Schutzart IP54 muß die Ge- häusetür fest geschlossen sein! 180mm 280mm Nicht genutzte Verschraubun- 380mm gen durch Blindstopfen erset- zen. d = 7 mm max. HOMA CPSm-Bedienungsanleitung V02-0.07.doc Homa Pumpenfabrik...