Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
INVT BD8-12KTR-RH3 Benutzerhandbuch
INVT BD8-12KTR-RH3 Benutzerhandbuch

INVT BD8-12KTR-RH3 Benutzerhandbuch

Energiespeicher-wechselrichter

Werbung

BD8-12KTR-RH3
Benutzerhandbuch
Energiespeicher-Wechselrichter
INVT Solar Technology (Shenzhen) Co., Ltd.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INVT BD8-12KTR-RH3

  • Seite 1 BD8-12KTR-RH3 Benutzerhandbuch Energiespeicher-Wechselrichter INVT Solar Technology (Shenzhen) Co., Ltd.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Hinweise zu diesem Handbuch ..................1 1.1 Gültigkeitsbereich ....................1 1.2 Zielgruppe ........................1 1.3 Verwendete Symbole ....................1 2. Sicherheit .......................... 2 2.1 Wichtige Sicherheitshinweise ................. 2 2.2 Hinweise zu in diesem Handbuch verwendeten Symbolen ........6 2.3 CE-Richtlinien ......................7 3.
  • Seite 3: Hinweise Zu Diesem Handbuch

    Hinweise zu diesem Handbuch 1. Hinweise zu diesem Handbuch 1.1 Gültigkeitsbereich Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Hybrid-Wechselrichters der BD-Serie. Es beschreibt Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und den Ausfall des Produkts. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch.
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit 2. Sicherheit 2.1 Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Wechselrichter! Alle Arbeiten müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, es sei denn, sie wurden beaufsichtigt oder unterwiesen.
  • Seite 5 Sicherheit Warnung! Es besteht Stromschlaggefahr! • Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch, um einen korrekten und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Bitte bewahren Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig auf. Wir empfehlen nur die Verwendung von Zubehör, das zusammen mit dem •...
  • Seite 6 Sicherheit Warnung! Installation PV-Anlage muss Überspannungsschutz Überspannungsableitern vorgesehen werden. Der netzgebundene Wechselrichter ist sowohl auf der PV-Eingangsseite als auch auf der Netzseite nicht mit SPDs ausgestattet. Blitzschlag verursacht Schäden entweder durch einen direkten Einschlag oder durch Überspannungen, die durch einen nahen Einschlag entstehen. Induzierte Überspannungen sind die wahrscheinlichste Ursache für Blitzschäden in •...
  • Seite 7 Sicherheit mit einem Nennfehlerstrom Ifn ≤ 240 mA überwachen, die das Gerät im Fall einer Störung automatisch abschaltet. Das Gerät ist für den Anschluss an einen PV-Generator mit einer Kapazitätsgrenze von etwa 700 nf vorgesehen. Warnung! Hoher Ableitstrom! Erdung vor dem Anschluss der Stromversorgung ist unbedingt erforderlich. •...
  • Seite 8: Hinweise Zu In Diesem Handbuch Verwendeten Symbolen

    Sicherheit Sachkenntnis durchgeführt werden. 2.2 Hinweise zu in diesem Handbuch verwendeten Symbolen In diesem Abschnitt werden alle Symbole auf dem Wechselrichter und auf dem Typenschild erklärt. Symbole auf dem Typenschild Symbol Erklärung CE-Kennzeichnung. Der Wechselrichter erfüllt die Anforderungen der geltenden CE- Kennzeichnung TÜV RCM-Kennzeichnung.
  • Seite 9: Ce-Richtlinien

    Sicherheit 2.3 CE-Richtlinien Dieses Kapitel folgt Anforderungen europäischen Niederspannungsrichtlinien. enthält Sicherheitshinweise Zulassungsbedingungen für das System, die Sie bei Installation, Betrieb und Wartung des Systems beachten müssen. Bei Nichtbeachtung kann es zu Verletzungen oder Tod kommen oder das Gerät kann beschädigt werden. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie an dem Gerät arbeiten.
  • Seite 10: Einführung

    Einführung 3. Einführung 3.1 Allgemeine Merkmale Die Geräte der BD-Serie sind hochwertige Wechselrichter, die Solarenergie in Wechselstrom umwandeln und die Energie in einer Batterie speichern können. Der Wechselrichter kann zur Optimierung des Eigenverbrauchs, zur Speicherung in der Batterie für späteren Gebrauch oder zur Einspeisung in das öffentliche Netz verwendet werden.
  • Seite 11 Einführung Version I gilt für die Verkabelungsvorschriften, die verlangen, dass der Nullleiter N der alternativen Versorgung NICHT isoliert oder geschaltet werden darf (gilt für die Verkabelungsvorschriften AS/NZS 3000:2012 für Australien und Neuseeland). Schließen Sie diese Klemme für das australische und neuseeländische Netz nicht an! Batterie Schließen Sie diese Klemme für...
  • Seite 12: Betriebsmodi

    Einführung 3.2 Betriebsmodi Der Wechselrichter bietet mehrere Betriebsmodi, die auf unterschiedlichen Anforderungen basieren: BACKUP/EPS/LAST. Betriebsmodus: Eigennutzung 1. Wenn PV, Netz, Batterie verfügbar sind: Wenn Solarenergie ausreicht, alle angeschlossenen Verbraucher mit Strom zu versorgen, wird der überschüssige Solarstrom zum Aufladen der Batterie verwendet und der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist.
  • Seite 13 Einführung die Verbraucher zu versorgen, versorgt das Netz alle angeschlossenen Verbraucher gemeinsam mit Solarenergie. C. Wenn die Solarenergie ausreicht, um die Verbraucher zu versorgen und noch überschüssige Energie aus der Solarenergie vorhanden ist, liefern die überschüssige Energie und die Batterie den Strom gleichzeitig an das Netz. D.
  • Seite 14: Abmessungen

    Einführung 3.3 Abmessungen Einheit: mm 12 / 61...
  • Seite 15: Anschlüsse Des Hybrid-Wechselrichters

    Einführung 3.4 Anschlüsse des Hybrid-Wechselrichters Stromnetz Funktion Bezeichnung Beschreibung PV1+ PV-Strang 1 positiver Eingang PV-Strang 1 Eingang PV1- PV-Strang 1 negativer Eingang PV2+ PV-Strang 2 positiver Eingang PV-Strang 2 Eingang PV2- PV-Strang 2 negativer Eingang COM1 GPRS-Anschluss (optional) Kommunikationsanschluss COM2 WLAN-Anschluss (optional) BAT+ Batterie positiver Eingang...
  • Seite 16 Einführung ⑭ ⑮ Backup1 Nullleiter ⑯ Backup1 Erdung ⑰ Backup2 Leitung Phase A ⑱ Backup2 Leitung Phase B ⑲ Backup2 Backup2 Leitung Phase C ⑳ Backup2 Nullleiter Backup2 Erdung 14 / 61...
  • Seite 17: Technische Daten

    Installation 4. Technische Daten Modell BD8KTR-RH3 BD10KTR-RH3 BD12KTR-RH3 Max. Leistung PV-Array 12 kW 15 kW 18 kW Max. Eingangsspannung 1000 V MPPT-Spannungsbereich 180 V - 850 V Min. 125 V/180 V Eingangsspannung/Startspannung PV-Eingan Anzahl unabhängiger MPPT-Tracker/Stränge 2 / (1/1) MPPT-Eingang Max.
  • Seite 18 Installation Modell BD8KTR-RH3 BD10KTR-RH3 BD12KTR-RH3 Max. Ausgangsscheinleistung 8,8 kVA 11 kVA 13,2 kVA Spitzenausgangsscheinleistung 8,8 kVA 11 kVA 13,2 kVA Nennstrom (bei 400 V) 11,5 A 14,4 A 17,3 A Max. Ausgangsstrom 12,7 A 15,9 A 19,1 A Max. Schaltzeit ≤...
  • Seite 19 Installation Modell BD8KTR-RH3 BD10KTR-RH3 BD12KTR-RH3 (Solar/Batterie) Benutzeroberfläche LED und App Kommunikation mit BMS RS485 / CAN Kommunikation mit Stromzähler RS485 Kommunikation mit Portal WLAN-Stick Integrierte Leistungssteuerung/Null-Exportsteu ● / ● erung Sicherheit EN 62109-1, EN 62109-2 Standard-K IEC 61000-6-1/-2/-3/-4, IEC 61000-3-11, IEC onformität 61000-3-12 17 / 61...
  • Seite 20: Installation

    Installation 5. Installation 5.1 Überprüfung auf Schäden Vergewissern Sie sich, dass der Wechselrichter während des Transports unversehrt geblieben ist. Bei sichtbaren Schäden, wie z. B. Rissen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler. 5.2 Lieferumfang Öffnen Sie die Verpackung, nehmen Sie das Produkt heraus und überprüfen Sie bitte zunächst das Zubehör.
  • Seite 21: Montage

    Installation 5.3 Montage Sicherheitshinweise zur Installation Die Wechselrichter der BD-Serie sind für die Installation im Freien vorgesehen (IP 65). Achten Sie darauf, dass der Installationsort die folgenden Bedingungen erfüllt: • Nicht in direkter Sonneneinstrahlung. • Nicht in Bereichen, in denen leicht entflammbare Materialien gelagert werden. •...
  • Seite 22 Installation Platzbedarf Standort Mindestabstand Links 300 mm Rechts 300 mm Oben 300 mm Unten 300 mm Vorn 300 mm Montageschritte Erforderliche Installationswerkzeuge. Installationswerkzeuge: Crimpzange, Kombizange, Schraubendreher, Schraubenschlüssel usw. Schritt 1: Schrauben Sie die Wandhalterung an die Wand 1.1 Halten Sie die Halterung an die Wand und markieren Sie die Position der 4 Löcher. 1.2 Bohren Sie die Löcher und achten Sie darauf, dass sie tief genug sind (mindestens 60 mm), um den Wechselrichter zu tragen.
  • Seite 23 Installation 380 mm 320 mm Ø10 mm Schritt 1 Schritt 2 21 / 61...
  • Seite 24: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse 6. Elektrische Anschlüsse 6.1 PV-Anschluss Die Hybrid-Wechselrichter der BD-Serie können mit 2-strängigen PV-Modulen für 8 kW, 10 kW und 12 kW in Reihe geschaltet werden. Wählen Sie PV-Module mit hervorragender Funktion und zuverlässiger Qualität. Die Leerlaufspannung der in Reihe geschalteten Module muss kleiner sein als die max. DC-Eingangsspannung;...
  • Seite 25 Elektrische Anschlüsse Anschlussschritte: Schritt 1. Überprüfen Sie das PV-Modul 1.1 Verwenden Sie ein Voltmeter, um die Spannung des Modul-Arrays zu messen. 1.2 Prüfen Sie, ob PV+ und PV- vom Anschlusskasten des PV-Strangs korrekt angeschlossen sind. 1.3 Vergewissern Sie sich, dass die Impedanz zwischen Plus- und Minuspol der PV-Anlage gegen Erde im Bereich MΩ...
  • Seite 26: Netzanschluss

    Elektrische Anschlüsse 6.2 Netzanschluss Die Wechselrichter der BD-Serie sind für einphasige Netze ausgelegt. Die Spannung beträgt 220/230/240 V, die Frequenz beträgt 50/60 Hz. Andere technische Anforderungen müssen mit den Anforderungen des örtlichen öffentlichen Netzes übereinstimmen. Tabelle 4 Empfohlene Kabel und Mikro-Schutzschalter Modell BD8KTR-RH3 BD10KTR-RH3...
  • Seite 27 Elektrische Anschlüsse Schritt 3 Schritt 4 25 / 61...
  • Seite 28: Eps-Anschluss (Gilt Nur Für Die I- Und E-Version)

    Elektrische Anschlüsse 6.3 EPS-Anschluss (gilt nur für die I- und E-Version) Die Wechselrichter der BD-Serie verfügen über eine Netz-Ein/Ausschaltfunktion. Wenn das Netz eingeschaltet ist, liefert der Wechselrichter Ausgangsleistung über den AC-Anschluss, und wenn das Netz ausgeschaltet ist, liefert er Ausgangsleistung über den EPS-Anschluss.
  • Seite 29 Elektrische Anschlüsse E-Version Auto Für Umschalter erforderlich: BACKUP/EPS/LAST. Batterie Wechselrichter Der Erdungsanschluss befindet sich in der unteren rechten Ecke Normale Lasten I-Version Auto Für den Umschalter nicht erforderlich: BACKUP/EPS/LAST. Schließen Sie diese Klemme für das australische und neuseeländische Netz nicht an! Batterie Schließen Sie diese Klemme für das australische und...
  • Seite 30: Demontieren Sie Die Wasserdichten Steckverbinder Und Die Wasserdichten

    Elektrische Anschlüsse Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb, wenn Sie ein kompatibles Schütz benötigen. Hinweis! Bei Abweichungen zwischen den örtlichen Vorschriften und der obigen Anleitung, insbesondere beim Anschluss des Nullleiters, der Erdung und des Fehlerstrom-Schutzschalters, wenden Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme an uns! Der Schaltplan dient nur als Referenz, und der gesamte elektrische Anschluss muss den Anforderungen der örtlichen Vorschriften entsprechen.
  • Seite 31 Elektrische Anschlüsse Schritt 2 Anforderungen an die EPS-Last Warnung! Vergewissern Sie sich, dass die Nennleistung der EPS-Last innerhalb der EPS-Ausgangsleistung liegt, anderenfalls schaltet sich der Wechselrichter mit einer „Überlast“-Warnung ab. Wenn „Überlast“ angezeigt wird, passen Sie die Lastleistung an, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des EPS-Ausgangsleistungsbereichs liegt, und schalten Sie den Wechselrichter dann wieder ein.
  • Seite 32: Anschluss Der Batterie

    Elektrische Anschlüsse 6.4 Anschluss der Batterie Das Lade- und Entladesystem der Wechselrichter der BD-Serie ist für Hochspannungs-Lithiumbatterien ausgelegt. Bevor Sie eine Batterie auswählen, beachten Sie bitte, dass die Batteriekommunikation mit dem BD-Wechselrichter kompatibel sein muss. Batterie-Trennschalter Bevor Sie die Batterie anschließen, installieren Sie bitte einen nichtpolaren DC-Trennschalter, um zu gewährleisten, dass der Wechselrichter während der Wartung sicher abgeschaltet werden kann.
  • Seite 33 Elektrische Anschlüsse Hinweis! Die Batteriekommunikation kann nur funktionieren, wenn das Batterie-BMS mit dem Wechselrichter kompatibel ist. Stromanschlussschritte: Schritt 1, 2, 3. Wählen Sie ein 10mm Kabel und isolieren Sie es 15 mm ab. Schritt 4. Entfernen Sie die wasserdichte Abdeckung. Schritt 5.
  • Seite 34: Ct-Anschluss Und Phasenbestimmung

    Elektrische Anschlüsse 6.5 CT-Anschluss und Phasenbestimmung Der Stromwandler wird zur Überwachung des Stromverbrauchs im gesamten Haus verwendet. Gleichzeitig benötigt der Wechselrichter die Daten des Stromzählers, um die Exportkontrollfunktion zu erfüllen. Anschluss des Stromwandlers und Phasenschaltplan Stromnetz NETZ: PV-Unterbrecher Netzseite Trennschalter EPS-Trennschalter Batterie-Trenns chalter...
  • Seite 35 Elektrische Anschlüsse CT-Anschlussschritte: Schritt 1. Demontieren Sie die wasserdichten Steckverbinder und die wasserdichten Abdeckungen. Schritt 2. Bereiten Sie ein Kommunikationskabel (ohne Ummantelung) vor und führen Sie das Kabel durch den wasserdichten Steckverbinder. Schritt 3. Schließen Sie das CT-Kabel am CT-Anschluss im Wechselrichter an. Schritt 4.
  • Seite 36: Drm-Anschluss (Funktion Vorübergehend Aufgehoben)

    Elektrische Anschlüsse 6.6 DRM-Anschluss (Funktion vorübergehend aufgehoben) DRM unterstützt verschiedene Demand-Response-Modi, indem, wie unten beschrieben, Steuersignale ausgegeben werden. Hinweis: Derzeit ist nur Pin 6 (DRM0) verfügbar, andere Pin-Funktionen werden noch entwickelt. DRM1/5 DRM2/6 DRM3/7 DRM4/8 +5 V DRM0 DRM Anschlussschritte: Bitte beachten Sie die CT-Verbindungsschritte für die DRM-Verbindung.
  • Seite 37: Wlan-Verbindung (Optional)

    Elektrische Anschlüsse 6.7 WLAN-Verbindung (optional) Der Wechselrichter verfügt über einen WLAN-Anschluss, über den Daten vom Wechselrichter gesammelt und per WLAN-Dongle an eine Überwachungs-Website übertragen werden können. (Kaufen Sie das Produkt bei Bedarf beim Lieferanten) Diagramm Cloud WLAN-Verbindungschritte: Schritt 1. Schließen Sie den WLAN-Dongle am Anschluss COM2 an der Unterseite des Wechselrichters an.
  • Seite 38: Gprs-Verbindung (Optional)

    Elektrische Anschlüsse 6.8 GPRS-Verbindung (optional) Die Wechselrichter der BD-Serie verfügen über eine GPRS-Schnittstelle, über die die Schaltzeit eines bestimmten Verbrauchers über ein Dongle gesteuert werden kann (kaufen Sie das Produkt bei Bedarf bei Ihrem Lieferanten), sodass der Verbraucher die meiste PV-Energie verbraucht und während des Betriebs die geringstmöglichen Energiekosten verursacht.
  • Seite 39: Manipulation Des Wechselrichters

    Elektrische Anschlüsse 6.9 Manipulation des Wechselrichters Starten Sie den Wechselrichter, nachdem Sie alle nachstehenden Schritte überprüft haben: Vergewissern Sie sich, dass der Wechselrichter ordnungsgemäß an der Wand  befestigt ist. Vergewissern Sie sich, dass die DC- und AC-Verkabelung vollständig ist. ...
  • Seite 40: Einstellungen

    7. Einstellungen 7.1 Bedienfeld Artikel Bezeichnung Beschreibung Zeigt die Daten des Wechselrichters an. LCD-Display Leuchtet grün: Wechselrichter befindet sich netzgebundenen Modus. Erloschen: Wechselrichter befindet sich nicht netzgebundenen Modus. Leuchtet grün: Wechselrichter befindet sich netzunabhängigen Modus. LED-Anzeige Erloschen: Wechselrichter befindet sich nicht netzunabhängigen Modus.
  • Seite 41: Led-Anzeigen

    7.2 LED-Anzeigen Grid (Grün) EPS (Grün) Alarm (Gelb) Fault (Rot) Initialisierung Erloschen Erloschen Erloschen Erloschen Standby Erloschen Erloschen Erloschen Erloschen Netzgebundener Modus Netzunabhängiger Erloschen Erloschen Erloschen Modus Umgehung des Erloschen Erloschen Netzes Fault Erloschen Erloschen Erloschen 39 / 61...
  • Seite 42: Nutzung Der Drei Betriebsmodi

    7.3 Nutzung der drei Betriebsmodi 1. EIGENVERBRAUCH 1. BETRIEBSMODUS 2. SPITZENLAST 3. BATTERIEPRIORITÄT 2. EPS AKTIVIEREN 3. BATTERIE WECKEN 4. FERNBEDIENUNG 1. SYSTEMEINSTELLUNGEN 5. STARTVERZÖGERUNG 1. UNABHÄNGIG 2. PARALLEL 6. PV-EINGANG 3. CV 7. RÜCKLAUFSPERRE 1. DC-QUELLE 2. BLEI 1. BATTERIETYP 3.
  • Seite 43 Bevor Sie zum Beispiel den Modus wählen, können Sie ihn entsprechend dem lokalen Stromnetz, dem PV-Eingangsmodus und dem Batterietyp einrichten. Stromnetz: Wählen Sie 1: Einrichten Drücken Sie Drücken Sie Esc die Eingabetaste Kreisförmige Benutzer Passwort eingeben Anzeigeoberfläche Standard-Passwort 00000 Drücken Sie die Pfeiltaste AUFWÄRTS/ABWÄRTS, um den Wert einzustellen.
  • Seite 44: Lcd-Betrieb

    8. LCD-Betrieb 8.1 LCD-Oberfläche 8.1.1 Fehlerinformationen Anzeige Beschreibung Zahlen stehen für Fehlercodes Text für FEHLER NR. Fehlerinformationen. 02: Batterie getrennt Den Inhalt finden Sie in Kapitel 9. 27: BMS Komm Fehler Hinweis: Wenn in der oberen rechten Ecke des Displays ein Schloss angezeigt wird, können Sie die Seite nicht umblättern, sondern müssen erst die Eingabetaste drücken, um sie zu entsperren.
  • Seite 45: Pv1-Eingang

    8.1.4 Systemeinstellungen 3 Anzeige Beschreibung SYSTEM2 EPS AKTIVIEREN: Wenn das Netz und die PV-Anlage EPS AKTIVIEREN: ausgeschaltet sind, aktivieren Sie die Batterie, um die Last mit AKTIVIEREN Strom zu versorgen, die Standardoption ist aktiviert. 8.1.5 PV1-Eingang Anzeige Beschreibung PV1 Eingang Echtzeit-Spannung EINGANG SPANN: 0,0V...
  • Seite 46 8.1.9 Batteriedaten Anzeige Beschreibung TYP: Batterietyp: (Blei-, Lithium-Batterie) BATTERIE INFO TYP: Lithium TEMP: Temperatur der Batterie. TEMP: 26 ℃ SOC: Prozentsatz der Batteriekapazität aus dem BMS SOC: 8.1.10 Batteriestrom Anzeige Beschreibung BMS PARAMETER LADESPANN: Batterie BMS-Anfrage max. Ladespannung. LADESPANN: 0,0 V LADEN: Batterie BMS-Anforderung max.
  • Seite 47: Wechselrichter Leistung

    8.1.16 WECHSELRICHTER LEISTUNG Anzeige Beschreibung Wechselrichter: Wechselrichter Phase U Leistung. LEISTUNG INV U: 0,0 W Wechselrichter: Wechselrichter Phase V Leistung. INV V: 0,0 W Wechselrichter: Wechselrichter Phase W Leistung. INV W: 0,0 W 8.1.17 NETZLEISTUNG Anzeige Beschreibung Der CT-Pfeil zeigt auf das Stromnetz. Die Entladung vom LEISTUNG Wechselrichter zum Netz ist „+“...
  • Seite 48: Einstellungen

    8.1.21 Status Anzeige Beschreibung Systemdaten: Anzeige der vollständigen Statusdaten des STATUS Wechselrichters, einschließlich: Initialisierung, Standby, SYS: STANDBY INV: STANDBY PV-Netzanschluss, Netzanschluss Batterie, DCDC: STANDBY Hybrid-Stromversorgung, Störung, Wartung, Selbsttest, Netzunabhängig, Wechselrichter an PFC, Laden aktivieren, Entladen aktivieren, Zwangsladung aktivieren usw. Wechselrichter: Anzeige der Statusdaten des Wechselrichters. DCDC: Anzeige der Daten zum Lade- und Entladestatus 8.2 Einstellungen 8.2.1 Status...
  • Seite 49: Einrichtung

    8.2.3 Einrichtung Anzeige Beschreibung SETUP Dieses Menü wird für verschiedene Datenabfragen 1: SYS EINSTELLUNG verwendet. 2: BAT EINSTELLUNG Drücken Sie die Pfeiltasten Aufwärts/Abwärts, um die 3: NETZ STD entsprechende Auswahl zu treffen. 4: BETRIEBSEINSTELLUNG 5: 485 ADRESSE Drücken Sie die Eingabetaste, um das ausgewählte Menü 6: BAUDRATE aufzurufen.
  • Seite 50 8.2.4.1.1 Betriebszeit Spitzenlast Anzeige Beschreibung BETRIEBSMODUS Über dieses Menü können Sie den Betriebsmodus wählen. 1: EIGENVERBRAUCH Drücken Sie Esc, um in das Einstellungsmenü zurückzukehren. 2: SPITZENLAST (Siehe 3.2). 3: BATTERIEPRIORITÄT Wenn Sie den Spitzenlastmodus wählen, müssen Sie auch die Lade- und Entladezeit einstellen. BETRIEBSZEIT 1: ZEIT 1 Drei Lade- und Entladezeiten sind zulässig.
  • Seite 51: Fernbedienung

    8.2.4.4 FERNBEDIENUNG Anzeige Beschreibung FERNBEDIENUNG Reserviert 1: DEAKTIVIEREN 2: AKTIVIEREN 8.2.4.5 STARTVERZÖGERUNG Anzeige Beschreibung STARTVERZÖGERUNG Reserviert EINGABE: EINHEIT: 8.2.4.6 PV EINGANGSMODUS Anzeige Beschreibung Einstellung des PV-Eingangsmodus. EINGANGSMODUS UNABHÄNGIG: Standardeinstellungen 1. UNABHÄNGIG PARALLEL: Diese Funktion ist nur für Testzwecke gedacht, 2. PARALLEL nicht für den Kundengebrauch.
  • Seite 52: Batterieeinstellung

    8.2.5 BATTERIEEINSTELLUNG 8.2.5.0 BATTERIEEINSTELLUNG Anzeige Beschreibung BATTERIEEINSTELLUNG Dieses Menü dient zur Auswahl der Batterieparameter. 1. BATTERIETYP Drücken Sie die Pfeiltasten Aufwärts/Abwärts, um die 2. ENTLADEN TIEF entsprechenden Optionen zu wählen. 3. LADESTROM Drücken Sie die Eingabetaste, um das ausgewählte Menü zu BATTERIE-KOMMUNIKATIO öffnen.
  • Seite 53 Anzeige Beschreibung BAT ENDSPANNUNG Dieses Menü dient zur Einstellung der Entladespannung der EINGANG: 108,0 Bleibatterie. (Der Eingangswert reicht von 108 bis 600). EINHEIT: Entladeschlussspannung, wie vom Batteriehersteller empfohlen. BAT OVP Dieses Menü dient zur Einstellung der Ladeschutzspannung der EINGANG: 141,0 Bleibatterie.
  • Seite 54: Betriebseinstellungen

    8: CN China: 220 V/380 V/50 Hz 9: US-CA Amerika: 120 V/240 V 208 V/240 V/60 Hz 10: THAILAND 220/380 V/50 Hz 11: ZA 230/50 Hz 12: CUSTOM Benutzerdefiniert 13: POL 230 V/380 V/50 Hz 14: EN50549 217 V/220 V/240 V 380 V/400 V 50 Hz/60 Hz 15: VDE4105 Deutschland: 230 V/380 V/50 Hz...
  • Seite 55: Entladeleistung

    BLINDLEISTUNG Der Eingangswert muss zwischen -60 % und +60 % liegen, EINGANG: +00% was je nach Standard variiert. 8.2.7.2 NETZLEISTUNG Anzeige Beschreibung NETZ PROZENT Der Eingangswert ist die Leistung in Prozent des Netzes. EINGANG: 100% 8.2.7.3 ENTLADELEISTUNG Anzeige Beschreibung ENTLADUNG PROZENT Der Eingangswert ist die Leistung in Prozent der EINGANG: 100%...
  • Seite 56 8.2.7.7 F/AC MIN Anzeige Beschreibung NETZ FREQ NIEDRIG Der Eingangswert für die Netzfrequenz ist niedrig EINGANG: 57,0 (Dieser Wert ist nur gültig, wenn der Netzstandard EINHEIT: „benutzerdefiniert“ ist) 8.2.7.8 F/AC MAX. Anzeige Beschreibung NETZ FREQ HOCH Der Eingangswert für die Netzfrequenz ist hoch. EINGANG: 63,0 (Dieser Wert ist nur gültig, wenn der Netzstandard...
  • Seite 57: Hinterleuchtung

    8.2.10.0 SPRACHE Anzeige Beschreibung SPRACHE Über dieses Menü können Sie die Sprache auswählen. 1. Chinesisch 2. Englisch 8.2.11 HINTERLEUCHTUNG 8.2.11.0 HINTERLEUCHTUNG Anzeige Beschreibung LICHT ZEIT In diesem Menü können Sie die Beleuchtungszeit des Displays EINGANG: einstellen. EINHEIT: 8.2.12 DATUM/ZEIT 8.2.12.0 DATUM/ZEIT Anzeige Beschreibung DATUM/ZEIT...
  • Seite 58: Abfragen

    8.2.15 WARTUNG 8.2.15.0 WARTUNG Anzeige Beschreibung PASSWORT Reserviert EINGABE: XXXXX 8.2.16 RESET 8.2.16.0 ZURÜCKSETZEN Anzeige Beschreibung ZURÜCKSETZEN Dieses Menü wird zum Zurücksetzen des Wechselrichters 1. ABBRECHEN verwendet. 2. BESTÄTIGEN 8.3 ABFRAGEN 8.3.0 ABFRAGEN Anzeige Beschreibung ABFRAGEN Drücken Sie die Pfeiltasten Aufwärts/Abwärts, um die 1.
  • Seite 59: Laufende Aufzeichnungen

    Anzeige Beschreibung FIRMWARE Dieses Menü zeigt die Softwareversion an. ARM: V1.XX.XX DSP: V1.XX.XX 8.3.4 LAUFENDE AUFZEICHNUNGEN Anzeige Beschreibung REC (01) Dieses Menü zeigt die laufenden Aufzeichnungen an. 02: Batterie getrennt AUFWÄRTS: 12-25 23:00 ABWÄRTS: 8.3.5 DIAGNOSE Anzeige Beschreibung DIAGNOSE Werksintern 000000 000000 000000 000000 000000 000000...
  • Seite 60: Fehlerdiagnose Und Lösungen

    9. Fehlerdiagnose und Lösungen Wenn Sie auf die folgenden Probleme stoßen, lesen Sie bitte die nachstehenden Lösungen und wenden Sie sich an den örtlichen Händler, wenn das Problem nicht gelöst werden kann. In der folgenden Tabelle finden Sie einige der grundlegenden Probleme, die während des Betriebs auftreten können, sowie die entsprechenden grundlegenden Lösungen.
  • Seite 61 ausgeschaltet ist. Wenn dies der Fall ist, warten Sie, bis das Netz wieder eingeschaltet wird, dann lädt der Wechselrichter automatisch auf. (3) Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Fehlerwarnung weiterhin besteht. Niedrige Bat Niedrige Kapazität (1) Die eingestellte Kapazität der Batterie ist Kapazität zu niedrig (SOC <100 % - DOD).
  • Seite 62 über dem Maximalwert. korrekt eingestellt ist. (2) Starten Sie den Wechselrichter neu und warten Sie, bis er normal funktioniert. Der Wechselrichterstrom (1) Starten Sie den Wechselrichter neu und Wechselrichter überschreitet den warten Sie, bis er normal funktioniert. ÜberStrom normalen Wert. Der Batterieladestrom (1) Starten Sie den Wechselrichter neu und übersteigt die maximale...
  • Seite 63 ordnungsgemäß läuft (wenn Sie ihn sehen können). Die Phasenfolge des (1) Prüfen Sie die Verkabelung des Netz Phasenfehler Stromnetzes ist falsch Stromnetzes angeschlossen. PV-Lichtbogenfehler (1) Überprüfen Sie die Photovoltaikmodule und die PV-Leitung. Lichtbogenfehler (2) Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Fehlerwarnung weiterhin besteht.
  • Seite 64 HINWEIS: Das Urheberrecht an diesem Handbuch liegt beim Unternehmen. Unternehmen und Privatpersonen dürfen dieses Handbuch nicht kopieren, vervielfältigen, kürzen oder in irgendeiner Form weitergeben. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen in diesem Dokument, einschließlich der Software, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Bei der Erstellung dieses Dokuments wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit des Inhalts zu gewährleisten, aber alle Aussagen, Informationen und Vorschläge in diesem Dokument stellen keine ausdrückliche oder stillschweigende Garantie in irgendeiner Form dar.

Inhaltsverzeichnis