Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordluft GasaTherm R+ Bedienungsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fall-Nr. 4: Wärmeaustauschsensor oder Abgassensor
nicht erkannt oder Kurzschluss.
HINWEIS
L-25 bezieht sich auf den
Wärmetauschersensor. L-26 bezieht sich auf den
Abgassensor, sofern zutreffend.
Der Wärmetauschersensor umfasst zwei interne
Sensoren. Die Werte dieser Sensoren weichen
möglicherweise zu stark voneinander ab.
Messen Sie den elektr. Widerstand der
einzelnen Sensoren. Der Widerstand muss
20 KΩ bei 25 °C betragen und 25 KΩ bei 20
°C.
Wenn die Messwerte zu stark voneinander
abweichen, tauschen Sie den Sensor aus.
Fall-Nr. 5: Zu häufige Flammenausfälle während des
Brennerbetriebs.
Die Gaszufuhr erfolgt nur unregelmäßig. Dies
führt während des Brennerbetriebs zu einem
reduzierten Gaszufuhrdruck, wodurch die Flamme
erlischt.
Überprüfen Sie während des
Brennerbetriebs den Gaszufuhrdruck.
Der Brennerdruck ist für den Teillastbetrieb zu
gering. Dadurch erlischt die Flamme, weil diese für
eine Erfassung zu klein ist.
Überprüfen Sie im Teillastbetrieb den
Brennerdruck und stellen Sie diesen bei
Bedarf nach (siehe §8,1).
Abgasrezirkulation. Aufgrund einer
problembehafteten Abgasabführung wird das
Abgas in den Lufteinlass zurückgesaugt. Dies führt
zu einem Sauerstoffmangel, wodurch die Flamme
erlischt.
Überprüfen Sie das Abgasabzugsystem
und die Frischluftzuführung. Ausschließlich
zertifizierte Originalteile verwenden.
Fall-Nr. 6: Der Brennerventilator funktioniert nicht.
Überprüfen Sie, ob der Brennerventilator blockiert
ist.
Überprüfen Sie, ob die Verdrahtung / Verkabelung
beschädigt ist.
Der Brennerventilator ist defekt.
Fall-Nr. 7: Falsche Drehzahl des Brennerventilators.
Überprüfen Sie, ob der Brennerventilator
leichtgängig läuft.
Überprüfen Sie, ob die Verdrahtung / Verkabelung
beschädigt ist.
Fall-Nr. 9: Zu häufige Rücksetzvorgänge innerhalb eines
kurzen Zeitraums.
Diese Störung verschwindet nach einiger Zeit von
MONTAGE- UND INSTALLATIONSHANDBUCH
Stand 12/2022
/
Bedienungsanleitung GasaTherm R+
LUFTERHITZER  MODELL GASATHERM R+
selbst bzw. nachdem das Gerät kurz vom Netz
getrennt wurde.
Fall-Nr. 11: Unzureichender Luftstrom durch den
Wärmetauscher. Druckwächter schließt nicht.
Überprüfen Sie, ob der Verbrennungsluftventilator
in Betrieb ist.
Überprüfen Sie, ob das Abgasabzugsystem
blockiert oder verstopft ist.
Druckwächter und Anschlüsse überprüfen.
Wärmetauscher auf Abgaslecks überprüfen.
Fall-Nr. 12: Über 24 Std. andauernde E-Störung.
Lufterhitzer aus- und wieder einschalten und den
Fehlercode überprüfen.
Fall-Nr. 13: Interne Störung.
Gerät vom Netz trennen und wieder zuschalten.
Wenn ohne Erfolg:
Steuereinheit des Brenners austauschen.
Fall-Nr. 14: Druckwächter ist im Standby-Betrieb
geschlossen.
Überprüfen Sie, ob der Kontakt blockiert ist. Falls
zutreffend:
Tauschen Sie den Druckwächter aus.
Überprüfen Sie, ob sich Wasser im Flexschlauch
befindet. Falls zutreffend:
Schlauch trocknen.
Fall-Nr. 15: Flammenerfassung nach Schließen des
Gasregelventils.
Überprüfen Sie, ob das Gasregelventil zu langsam
schließt. Falls zutreffend:
Ersetzen Sie das Gasregelventil.
Überprüfen Sie, ob die Ionisationselektrode nass
ist. Falls zutreffend:
Elektrode trocknen, säubern oder
austauschen.
Fall-Nr. 16: Flammenerfassung vor Öffnung des
Gasregelventils.
Überprüfen Sie, ob tatsächlich schon eine Flamme
noch vor der Zündung vorliegt. Falls zutreffend:
Ersetzen Sie das Gasregelventil.
Überprüfen Sie, ob die Ionisationselektrode nass
ist. Falls zutreffend:
Elektrode trocknen, säubern oder
austauschen.
Fall-Nr. 19: Heizungskonfigurationsfehler
Aufgrund einer Nichtübereinstimmung zwischen
Brennersteuerung und Display-Anzeige ist der
25
25
www.nordluft.com
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Nordluft GasaTherm R+

Inhaltsverzeichnis