HINWEIS ZU MARKENZEICHEN, MARKENNAME UND DIENSTLEISTUNGSMARKE Aqua Lung, das Aqua Lung Logo, i200, das i200 Logo, Diver Replacable Batteries, Graphic Diver Interface, Pre-Dive Planning Sequence (PDPS), SmartGlo, Set Point, Control Console, Turn Gas Alarm und Aqua Lung Computer Interface (ALI) sind registrierte und nicht registrierte Markenzeichen, Markennamen und Dienstleistungsmarken von Aqua Lung.
Luftdrucks, und möglicherweise in falschem Tauchmodus mit unkorrekten Daten. • Wird der i200 in Höhen über 4.270 m (14.000 ft) aktiviert, so schaltet er sich sofort automatisch ab. • Dekompressionstauchgänge oder Tauchgänge mit einer Tiefe von mehr als 39 m (130 ft) erhöhen Ihr Risiko eines Dekompressionsunfalls signifikant.
Knöpfe einstellen lässt. Sie haben die Wahl zwischen vier Betriebsmodi: Watch (Uhr), Dive (Gerätetauchen), Gauge (Instrumente) und Free (Freitauchen). Der i200 ist zwar einfach bedienbar, dennoch sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und sich mit seinen Funktionen und dem Display vertraut machen, damit Sie all seine Funktionen mühelos nutzen können. Die Informationen werden in einfach zu folgenden Abschnitten dargestellt, damit Sie alles Wissenswerte leicht erlernen können.
ERSTE SCHRITTE DIE BEDIENKNÖPFE Der i200 verfügt über 4 Bedienknöpfe, nachfolgend als MODE (Modus), SELECT (Auswahl), ADV (weiter) und LIGHT (Beleuchtung) bezeichnet. Über diese Knöpfe gelangen Sie in die verschiedenen Modi und rufen Informa- tionen ab. Außerdem nehmen Sie damit Einstellungen vor, aktivieren die Displaybeleuchtung und bestätigen den akustischen Alarm.
HAUPTANZEIGE DER UHR Die Anzeige der Uhr ist die Standardanzeige des i200. Sie können beim i200 wählen, ob Sie eine oder zwei Zeit- zonen anzeigen lassen. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie den i200 als Uhr auf Reisen mitnehmen.
FUNKTIONEN IM TAUCHMODUS DTR - VERBLEIBENDE TAUCHZEIT (DIVE TIME REMAINING) Der i200 überwacht kontinuierlich die Nullzeit und Sauerstoffanreicherung und zeigt die daraus resultierende minimal verbleibende Tauchzeit als DTR auf dem Hauptbildschirm für dekompressionsfreie Tauchgänge an. Die angezeigte Zeit wird durch die NDC (keine Dekompression) oder O2 MIN Symbole markiert.
Bei fortlaufender Tiefe und Tauchzeit wächst der Balken. Während Sie auftauchen wird der Balken kleiner und zeigt an, dass Sie sich in der Nullzeit befinden. Der i200 überwacht die Stickstoffsättigung von verschiedenen Kompartimenten gleichzeitig und der TLGB basiert auf demjenigen, welches zum jeweiligen Zeitpunkt Ihres Tauchgangs bestimmend ist.
• Das Batteriesymbol wird statisch angezeigt. Alarmstufe • Befindet sich der i200 im Modus 'Dive', blinkt das Batteriesymbol für 5 Sekunden und der Uhrmodus wird aktiviert. Auch im Uhrmodus blikt das Batteriesymbol, bis die Batterie gewechselt wird oder sich der Computer aufgrund zu geringer Batterieladung abschaltet.
Daten überschrieben. Wenn Sie bis dahin Ihre ältesten Tauchgangsdaten nicht übertragen oder vom i200 heruntergeladen haben, sind diese mit dem Überschreiben des Speichers verloren. Die Anleitung zum herunterladen Ihrer Tauchdaten finden Sie im Abschnitt 'PC Download'.
Nassaktivierung 1. H2O-AKTIVIERUNG Über die Funktion H2O können Sie die Aktivierung bei Wasserkontakt ausschalten (OFF). WARNUNG: Ist die Nassaktivierung H2O ausgeschaltet (OFF), MÜSSEN Sie vor jedem Tauchgang daran denken, den i200 manuell zu aktivieren. EINSTELLUNG FÜR DIE H2O-AKTIVIERUNG auswählen Einstellung OFF oder ON ändern...
Displaybeleuchtung 7. SPEICHERFREQUENZ Mit der Speicherfrequenz (SR) legen Sie fest, wie häufig der i200 während eines Tauchgangs Da- ten für den PC-Download speichert. Sie können Intervalle von 2, 15, 30 oder 60 Sekunden einstel- len. Kürzere Intervalle führen zu einer genaueren Aufzeichnung Ihres Tauchgangs.
'Free' (Freitauchen) wählen. HINWEIS: Wird ein Tauchgang im GAUGE Modus durchgeführt, führt das zu eingeschränkten Funktio- nen des i200, ohne Dekompressions- und Sauerstoffberechnungen. Erst nach einer Oberflächenpause von 24 Stunden kann das Gerät wieder als voll funktionsfähiger Tauchcomputer im Dive oder Free Modus eingesetzt werden.
WÄHREND DES TAUCHGANGS DEN TAUCHGANG BEGINNEN Ist der i200 im Tauchmodus (DIVE) aktiviert, beginnt die Berechnung des Tauchgangs beim Abstieg auf 1,5 m (5 ft) für mindestens 5 Sekunden. Die Abbildung unten hilft Ihnen bei der Navigation durch die Menüs im Dive Modus.
WÄHREND DES TAUCHGANGS DIVE ALT 2 Die ALT 2 Anzeige zeigt Informationen bezüglich Nitrox. Ist der i200 auf Atemluft (Air) eingestellt, wird diese An- zeige übersprungen. Sättigung 0 - 100 aktueller -Wert Einstellung TIEFENSTOPP VORSCHAU Wurde der Tiefenstopp (Deep Stop) im Menü Utilities eingeschaltet (ON), ist die Deep Stop Vorschau verfügbar, sobald 24 m (80 ft) Tiefe erreicht werden.
WÄHREND DES TAUCHGANGS AUFTAUCHEN Beim Aufstieg auf 0,9 m (3 ft) versetzt sich der i200 in den Oberflächenmodus. HINWEIS: Der i200 benötigt eine Oberflächenpause von 10 Minuten, um ein weiteres Abtauchen als separaten Tauchgang zu erfassen. Andernfalls werden die Tauchsequenzen zusammengelegt und als ein Tauchgang vom i200 abgespeichert.
Profile tauchen möchten, rät Aqua Lung Ihnen von der Benutzung des i200 dafür ab. • Wenn Sie bestimmte Grenzen überschreiten, wird der i200 nicht in der Lage sein, Ihnen Hilfe für einen sicheren Aufstieg zur Oberfläche zu bieten. Die Überschreitung der getesteten Grenzen kann zur Deaktivierung einiger Funktionen für 24 Stunden nach dem entsprechenden Tauchgang führen.
WÄHREND DES TAUCHGANGS KOMPLIKATIONEN Die vorangehenden Informationen beschreiben standardmäßige Tauchgänge. Ihr i200 ist dafür entworfen worden, Ihnen auch in weniger optimalen Situationen beim Aufstieg zu helfen. Folgend sind diese Situationen dargestellt. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Funktionen und Situationen vertraut zu machen, bevor Sie mit Ihrem i200 tauchen.
• Der Abwärts-Pfeil blinkt weiterhin, bis Sie unter die angezeigte Tiefenstopptiefe tauchen. Dann wird das volle Stoppsymbol statisch angezeigt. • Wird der Status DV1 ignoriert, versetzt sich der i200 für einen Zeitraum von 5 Minuten nach Auftauchen von dem Tauchgang in den DV1 Oberflächen-Modus. Der Abwärts-Pfeil, Tiefe und Dauer des Dekompressionsstopps und die Zeit an der Oberfläche werden angezeigt.
Aufwärts-Pfeil blinken. Die aktuelle Tiefe kann nur noch als Striche angezeigt werden, da Sie sich zu tief befinden. * Die maximale Betriebstiefe (330 ft/100 m) bezeichnet die Tiefe, in der der i200 ordnungsgemäße Berechnungen durchführen und genaue Informationen im Display anzeigen kann.
Instrumentenmodus (GAUGE) bietet, sind nachfolgend beschrieben. DEN TAUCHGANG BEGINNEN Ist der i200 im Instrumentenmodus, beginnt die Berechnung des Tauchgangs beim Abstieg auf 1,5 m (5 ft) für mindestens 5 Sekunden. Die Abbildung unten hilft Ihnen bei der Navigation durch die Menüs im Gauge Modus.
Zugleich blinkt der Aufwärts-Pfeil und die Tiefenanzeige besteht nur aus Strichen, als Zeichen dafür, dass Sie zu tief sind. Die Maximaltiefe wird dementsprechend auch durch Striche ersetzt. * Die maximale Betriebstiefe (100 m/330 ft) bezeichnet die Tiefe, in der der i200 ordnungsgemäße Berechnungen durchführen und genaue Informationen im Display anzeigen kann.
Wert der verbleibenden Nullzeit von einem Modus in den anderen übernommen. So kann der Nutzer weiterhin seine Stickstoffaufnahme und -sättigung im Auge behalten. • Die im i200 verwendeten mathematischen Modelle basieren auf Plänen für wiederholte Nullzeit- und Dekom- pressionstauchgänge mit Multi-Level-Profil.
FREE MODUS (FREITAUCHEN) DEN FREITAUCHGANG BEGINNEN Ist der i200 im Freitauchmodus, beginnt die Berechnung des Tauchgangs beim Abstieg auf 1,5 m (5 ft) für min- destens 5 Sekunden. Die Abbildung unten hilft Ihnen bei der Navigation durch die Menüs im Freitauchmodus 'Free'.
• Schließen Sie das Kabel wie abgebildet an. • Überprüfen Sie, dass die Verbindung sicher hält. Während die Hauptansicht der Uhr läuft überprüft der i200 ein Mal pro Sekunde, ob ein externes Gerät ange- schlossen ist. Sind die Aktivierungskontakte nass, wird keine Überprüfung durchgeführt.
Schützen Sie das Display mit einem Displayschutz vor Kratzern. Kleinere Kratzer sind unter Wasser nicht sichtbar. • Spülen Sie den i200 am Ende jedes Tauchtages gründlich mit Süßwasser ab. Stellen Sie sicher, dass die Berei- che des Tiefensensors, Interface-Anschlusses und Knöpfe frei von Verschmutzungen oder anderen Blockaden sind.
Inspizieren Sie Knöpfe, Display und Gehäuse um sicher zu gehen, dass keine Risse oder Beschädigungen vor- handen sind. Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich Feuchtigkeit im i200 befindet, nutzen Sie ihn NICHT für Tauchgänge. Bringen Sie ihn zur ordnungsgemäßen Wartung zu Aqua Lung oder einem autorisierten Vertrieb.
Seite 63
WARNUNG: Sollten Sie Beschädigungen oder Korrosion entdecken, bringen Sie Ihren i200 zu einem autorisierten Aqua Lung Händler. Versuchen Sie NICHT, das Gerät zu benutzen bevor es dem vor- schriftsmäßigen werkseitigen Service unterzogen wurde. • Entfernen Sie den O-ring. Entsorgen Sie ihn und verwenden Sie ihn NICHT weiter.
• Sind die Wasserkontakte überbrückt, werden keine Anpassungen vorgenommen. Beim Tauchen in Höhenlagen von 916 bis 4.270 m (3.001 bis 4.270 ft) passt sich der i200 automatisch an diese Bedingungen an und gibt korrigierte Tiefenmessungen sowie reduzierte Zeiten für NDC und O2 Berechnungen in Abständen von 305 m (1.000 ft) an.