• Überprüfen Sie das Netzkabel vor jedem Gebrauch auf
Beschädigungen. Vermeiden Sie, dass es gequetscht oder
geknickt wird, Kontakt zu warmen oder heißen Oberflächen hat
oder sich an scharfen Kanten scheuert. Sollte das Kabel
beschädigt sein, muss es in jedem Fall ersetzt werden.
• Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten. Bitte reinigen Sie es nicht in der
Spülmaschine.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Beschädigungen
feststellen, Wasser in das Gehäuse eingedrungen oder es
heruntergefallen ist.
• Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren.
Lassen Sie es im Falle von Störungen nur von qualifizierten
Fachleuten reparieren! Wenden Sie sich im Reparaturfall an den
autorisierten Fachhandel.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Reinigen Sie den Deckel und den uffangbehälter vor der ersten
• Inbetriebnahme mit warmen Wasser und einem milden
Spülmittel. Die anderen Teile wischen Sie mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Danach alles vollständig abtrocknen.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose.
• Danach den Bohnenbehälter (maximale Füllmenge ca. 400 gr.
Kaffeebohnen) füllen und den Deckel aufsetzen.
darauf, dass sich keine Fremdkörper im Bohnenbehälter/
Mahlwerk befinden.
• Stecken Sie den Deckel auf den uffangbehälter. Lassen Sie den
uffangbehälter
Sicherheitsgründen lässt sich das Mahlwerk nur einschalten, wenn
der uffangbehälter ordnungsgemäß eingerastet ist.
in
der
Kaffeemühle
5
chten Sie
einrasten.
D
us