Herunterladen Diese Seite drucken

VELOGICAL Dynamo Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Elektrischer Anschluss
Als fester Bestanteil der hier vorgestellten Fahrradbeleuch-
tungen wird ein Kaltleiter im Hauptstromkreis so eingebaut,
dass ein Anschlusskabel des Dynamos dauerhaft mit einem
Kabel des Kaltleiters verbunden ist und der Scheinwerfer
immer mit dem jeweils noch freien Kabel von Dynamo und
Kaltleiter verbunden wird. Als Kaltleiter werden 12V/20W
Halogenbirnen
mit
Anschlusskabeln verwendet. Im kalten Zustand haben sie
einen ohmschen Widerstand von ca. 0,5Ω, der sich bei
höherem Stromfluss mehr als verzehnfachen kann. Da die
Birne nicht zur Beleuchtung, sondern nur als variabler
Widerstand eingesetzt wird, erreicht der Glühfaden bei weitem
nicht
die
Temperaturen,
Dementsprechend vervielfachen sich Lebensdauer (3000h)
und Erschütterungsresistenz.
Bitte achte bei der Kabelverlegung darauf, dass auch bei
extremem Lenkereinschlag kein Zug auf die Kabel kommt.
Kabel nicht direkt am Kaltleiter scharf abknicken. Halte Kabel
und Kaltleiter von den Laufrädern fern und achte beim
Entfernen überflüssiger Kabellängen darauf, niemals zu nahe
am Dynamo oder Scheinwerfer abzutrennen.
Als zuverlässige Kabelverbindung empfehlen wir: 25mm
Schrumpfschlauch mit Ø2,4mm einseitig aufziehen, beide
Litzen auf 12mm abisolieren, Kabelenden sorgfältig verdrillen.
Anschließend
umklappen,
schrumpfen.
Bei Schrumpfen mit Feuerzeug direkten Kontakt mit der
Flamme vermeiden, möglichst kleine Flamme verwenden, auf
keinen Fall die Kabelisolation überhitzen.
Kabelverbindung mit Schrumpfschlauch
Kaltleiter Beispiel Positionierung vorne
Abbildung 2
werksseitig
fest
verbunden
für
die
er
ausgelegt
Schrumpfschlauch
überziehen,
Abbildung 3
Abbildung 2 zeigt die gängige Verdrahtung bei Anbau des
Dynamos am Vorderrad. Üblicherweise haben die Front-
Scheinwerfer
Wechselstromanschluss für den Dynamo und zwei separate
Anschlusskontakte für die Rückleuchte (RL)
Abbildung 3 zeigt eine elegante Verkabelung z.B. für
Rennräder mit Hinterraddynamo. Statt doppelter Verkabelung
(nach vorne zum Scheinwerfer und zurück zum Rücklicht) ist
hier das Rücklicht auf dem kürzesten Weg parallel zum
Scheinwerfer angeschlossen. Diese Variante ist nur dann
zulässig, wenn sichergestellt wird, dass der Scheinwerfer
permanent zugeschaltet ist, denn nur dann wird das Rücklicht
ist.
vor Überspannung geschützt. Permanente Zuschaltung ist
dadurch sichergestellt, dass
a) ein Scheinwerfer ohne Schalter verwendet wird,
b) das Schaltorgan (z.B. Schaltring) entfernt wird.
c) der Schalter blockiert wird (z.B. mit Sekundenkleber).
Abbildung
4
Schnellfahrer,
Abbildung 4
Geräte zur Bordstromversorgung funktionieren normalerweise
nur bei ausgeschaltetem Licht. Eventuell zusätzlichen Stecker
oder Schalter verwenden.
Online Tutorials
Tutorials
mit
www.Flickr.com, Suchbegriff compact dynamo + flickr oder
4feetbiker + sets. Der Menüpunkt Alben bzw. Sets zeigt alle
bislang verfügbaren Tutorials in der Übersicht.
Videos zur Montage befinden sich auf Youtube.
Einen direkten Zugang zu den Tutorials über Social Media
Buttons findest d u auf unserer Webseite.
engineering.com
Rahmenbauer im Fahrradbau
Persönliche Empfehlungen geben wir gerne in persönlicher
Rücksprache.
(FS)
einen
mit
~
zeigt
eine
Doppelscheinwerferanlage
die
besonders
bei
höherem
Dynamoleistung für eine
Fahrbahnausleuchtung
nutzen wollen. Hier ist der
(NS)mit
Kaltleiter
überbrückt,
Dynamospannung
langsamer Fahrt möglichst
vollständig
Hauptscheinwerfer
anliegt. Erst bei höherem
Tempo baut sich auch am
Nebenscheinwerfer
nutzbare
Selbstverständlich
hier
das
angeschlossen.
12V/5W-Kaltleiter wird nur
auf Anfrage geliefert.
Details
zu
Montagesituationen:
gekennzeichneten
für
Tempo
die
überschüssige
verbesserte
Nebenscheinwerfer
einem
leistungsschwachen
(12V/5W)
damit
die
begrenzte
bei
am
(HS)
eine
Spannung
auf.
wird
Rücklicht
am
Hauptscheinwerfer
Der
www.velogical-

Werbung

loading