Herunterladen Diese Seite drucken

VELOGICAL Dynamo Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

7)
Festziehen: Entferne den Dynamo und halte den
Adapter mit einem 15er Gabelschlüssel während
des Festziehens in seiner optimalen Position. Das
Anzugsmoment der M6-Innensechskantschraube
beträgt 6Nm.
8)
Anpressdruck einstellen: Lass den Betätigungs-
bügel in der Abklapp-Position (Bügel rechtwinklig
zum
Adapter),
Gehäusebohrung ein und schiebe den Dynamo bis
zum Anschlag auf das Röhrchen. Schwenke den
Dynamo soweit, bis der Abstand zwischen O-Ring
und Felge 2mm beträgt und ziehe in dieser
Position die M4-Madenschraube (7) gegen den
Edelstahl-Kopf (8) vorläufig an.
9)
Anpressdruck überprüfen: Hebe den Betätigungs-
bügel aus der Kerbe und lassen ihn in der
Anklapp-Position einrasten. Die Torsionsfeder
(11)
muss
spürbarer Vorspannung und leichtgängig gegen
die Felge drücken, was man dadurch überprüft,
dass man ihn mehrmals wenige Millimeter von der
Felge abhebt und zurückschnappen lässt.
10) Kontrolle: Bring die Anschlusskabel in Sicherheit,
hebe das Laufrad an und dreh es durch. Der
Dynamo sollte leichtgängig und geräuscharm auf
der
Felge
Pendelbewegungen
nachzentriert werden.
11) Zieh die M4-Madenschraube endfest (mit ca.
2,5Nm)
12) Drücke den eingefetteten schwarzen Verschluss-
stopfen von unten in das Dynamogehäuse. Prüfe
nochmals die Leichtgängigkeit beim
Zurückschnappen.
13) Nachziehen: Etwa vier Wochen nach der
Montage sollte die M4-Madenschraube
nachgezogen werden, da durch Setzvorgänge
die Vorspannung nachlassen kann.
Bremssockel-Adapter links mit justierbarer
Kugelauflage, Anbausituation, Winkelung, Achsenstand:
Grundstellung, abgeklappt, Arbeitsstellung angeklappt
B Montage Bremssockel-Adapter rechts
Mit
14°
Neigungswinkel
Sonderkonstruktionen wie z.B. Liege- oder Klappräder unter
24" sowie bei Rädern mit Magura-Felgenbremse, wegen
Kollision mit dem linksseitigen Hebel, verwendet werden.
Statt am rechten Vorderrad-Bremssockel ist häufig auch die
Montage am linken Hinterrad-Bremssockel möglich.
Falls in besonderen Fällen der Winkel von 14° zuzüglich
Kippwinkel der Kugelhalterung von ca. 5° immer noch nicht
zur korrekten Winkeljustage (siehe im Text A6) ausreicht,
kann das Messingröhrchen um weitere 6° gebogen werden, so
dass Schiefstellungen bis etwa 25° möglich sind.
Der gesamte Montagevorgang läuft analog zu dem unter A
beschriebenen ab mit der einzigen Besonderheit, dass (wie
unter A8 beschrieben) die korrekte Position der M4-
Madenschraube zusätzlich überprüft werden muss: Sie ist
keinesfalls auf das Messingröhrchen sondern immer auf den
Edelstahl-Kopf gerichtet.
fette
Messingröhrchen
den
Dynamo
nun
mit
abrollen.
Wenn
er
zu
macht,
sollte
kann
dieser
Adapter
C Montage aller Rohr-Adapter
1)
und
2)
deutlich
3)
große
das
Rad
4)
5)
6)
für
Rohr-Adapter kurz (10-20mm)
Anbausituation: Montagestellung, Grundstellung,
Anklapp-Position: Betätigungsbügel über linke
Anschlagsfläche bewegen
Haltermontage:
Schiebe
Bügel, der ohne Klemmung über das Rohr passt, an
der richtigen Stelle über die Strebe und verdrehe ihn
so, dass die beiden Enden leicht zugänglich nach
außen zeigen. Schiebe den Adapter aufrecht mit
Messingrohr oben und nach hinten weisend über die
Bügelenden. Benutze zunächst die obere Reihe von
Bohrungen. Setze die Unterlegscheiben an und
schraube die Muttern bis kurz vor Anschlag. Drehe
nun den Adapter so, dass er innerhalb der Strebe
liegt und das Messingrohr in Fahrtrichtung nach
vorne zeigt.
Höhenjustage:
Schiebe
Röhrchen, wobei die Anschlusskabel zunächst nach
außen zeigen und schiebe den Adapter entlang der
Strebe, bis der O-Ring des Dynamos etwa in der
Felgenmitte anliegt.
Seitenjustage:
Bei
geraden
Dynamo senkrecht, bei geneigten Felgenflanken
sollte seine Achse etwa parallel zur Anlagefläche
liegen.
Je nach Einbaurichtung (Kabel außen /
innen) rückt der Dynamo weiter weg / näher heran.
In
jedem
Fall
muss
Dynamogehäuse immer so platziert sein, dass sie
niemals das Messingröhrchen, sondern immer den
Edelstahl-Kopf am freien Ende einklemmt. Um den
Adapter näher an die Felge zu bringen und den Lack
zu schonen empfiehlt sich eine Zwischenlage aus
selbstklebendem Filz. Zur Überbrückung größerer
Abstände gibt es passende Unterlagen im Zubehör.
Die Feinjustage erfolgt durch Drehung des Adapters
um die Strebenachse, man sollte aber nicht zu sehr
von
der
Längsausrichtung
Kollisionsgefahr
mit
überstehende U-Bügel gekürzt werden.
Winkeljustage: Die gedachte Verlängerung der
Dynamoachse soll möglichst genau die Radachse
schneiden,
um
Reibung
vermeiden. Dazu kann der Adapter gegenüber der
Strebe geschwenkt werden. Bedenke aber, dass der
Bügel immer die Tendenz hat, sich senkrecht zum
Rohr
auszurichten
und
mitzunehmen. Bei größeren Abweichungen U-Bügel
diagonal einsetzen.
Festziehen: Mit 5,5mm Nuss und aufgesetzter
Verlängerung
werden
festgezogen. Prüfe den festen Sitz und ziehe
gegebenenfalls mehrfach nach. Erfahrungsgemäß
wird dabei die in Fahrtrichtung hintere Mutter fester
angezogen als die vordere.
Die restlichen Schritte sind identisch mit den
Montageschritten A8) bis A13) am Bremssockel-
Adapters.
den
kleinstmöglichen
den
Dynamo
auf
das
Felgen
sollte
der
die
Madenschraube
im
abweichen.
Bei
den
Speichen
müssen
und
Verschleiß
zu
den
Adapter
dabei
die
M3-Muttern
nun

Werbung

loading