Öffnen des Geräts:
1. Entfernen Sie das Wandgerät von der Wand und legen es auf eine ebene Fläche mit
ausreichendem Platz für die weiteren Arbeitsschritte. Die Bedienelemente sollten auf
der rechten Seite sein.
2. Entfernen Sie die 4 Befestigungsschrauben an der linken und rechten Seite (je 2) des
Geräts.
3. Die Frontblende vorsichtig zum Körper anheben, ziehen Sie den 10-poligen Stecker mit
der Verbindungsleitung (10) ab und legen Sie die Frontblende neben dem Gehäuse
ab.
Reinigung der Ionisationsröhre:
4. Die Kontaktfeder an der Ionisationsröhre leicht abheben, aber nicht überdehnen.
5. Ionisationsröhre (11) (bei abgebogener Kontaktfeder) aus der Fassung herausdrehen
und das äußere Gitter vom Glaskolben abstreifen.
6. Wie obenstehend beschrieben reinigen.
7. Bei Bedarf den Sensor (12) mit einem weichen Pinsel reinigen.
Darauf achten, dass die Röhre und das Gitter vor dem erneuten Zusammenbau
absolut trocken sind! Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
8. Befestigen Sie die Frontblende wieder mit den hierfür vorgesehenen Schrauben und
schließen Sie das Gerät anschließend an den Strom an.
Nach einer Wartung, einer Störungsbeseitigung sowie nach Wiederinbetriebnahme nach
Einlagerung sollte die Funktion des Gerätes überprüft werden.
Schritt
Tätigkeit
1
Drehen Sie den Ventilatorregler auf
Stufe I um das Gerät in Betrieb zu
nehmen
2
Schalten Sie den Ventilatorregler im
Uhrzeigersinn auf die Stufen II und III
um die Ventilatorleistung zu erhöhen
3
Schalten Sie das Gerät in den
manuellen Betrieb und erhöhen Sie
die Ionisations-Intensität langsam auf
100%
© ProLog AirClean GmbH – ProAir Wall V21.10
Kontrolle
Die erste grüne LED der Anzeige
blinkt für 5 Min.
Der Ventilator und die
Ionisationsröhre sind in Betrieb
Der Luftstrom am Auslass des
Gerätes und das Lüftergeräusch
nehmen zu.
Die grüne Kontroll-LED man/auto.
Betrieb leuchtet
Das charakteristische Knistern am
Luftauslass wird lauter werden
Tab. 5: Periodische Kontrollen
12