DER VERSTÄRKER
Andererseits werden vom
Lautsprecher generierte Strö-
me nicht mehr genügend kurz-
g e s c h l o ss e n ,
s o
unerwünschtes "Nachschwin-
gen" der Membran die Folge
ist.
Durch den hohen Dämpfungs-
faktor des VARIO werden die
vorgenannten Effekte unter-
bunden und die Endstufe
kommt mit vielen verschiede-
nen Lautsprechern bestens zu-
recht.
Durch die Einschaltelektronik
kann automatisch mittels einer
+10Volt-Steuerleitung vom
Vorverstärker aus eingeschal-
tet werden, sofern Ihr Vorver-
stärker über diese Möglichkeit
verfügt.
Damit braucht man beim Ein-
schalten der Endstufe - die
meist in der Nähe der Laut-
sprecher steht - nicht mehr
durch das Zimmer laufen.
Die Bedienungselemente wur-
den alle der Übersichtlichkeit
halber auf die Rückseite des
Gerätes verbannt, was auch
den Vorteil hat, daß die Signal-
wege im Gerät kurz und damit
die Störanfälligkeit klein gehal-
ten werden kann.
Um den Benutzer über den Au-
genblickszustand der Endstufe
nicht im Unklaren zu lassen,
verfügt die VARIO über eine
LED-Anzeige auf der Frontsei-
te, die mit drei Farben den Be-
triebszustand der Endstufe an-
gibt.
d a ß
AUFSTELLUNGSHINWEISE
Stellen Sie das Gerät möglichst
frei auf, sodaß eine ausrei-
chende Kühlung gewährleistet
ist. Schützen Sie die Endstufe
vor direkter Sonneneinstrah-
lung, vor Nässe und Feuchtig-
k e i t . V e r w e n d e n S i e zu r
Reinigung keine scharfen Rei-
nigungsmittel, sondern nur ein
leicht feuchtes Tuch. Trennen
Sie beim Reinigungsvorgang
aus Sicherheitsgründen das
Gerät vom Netz.
Sollte wider Erwarten doch ein-
mal Feuchtigkeit in das Gerät
eintreten, so nehmen Sie bitte
vor Wiederinbetriebnahme
Kontakt mit Ihrer Fachwerk-
statt oder uns auf.
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie zunächst alle NF-
Verbindungen (Eingangska-
bel, Lautsprecherkabel und
Remote Ferneinschaltkabel)
her, bevor Sie die Endstufe mit
dem Netz verbinden.
Vergewissern Sie sich, daß alle
Verbindungen wirklich fest und
sicher vorgenommen wurden
und insbesondere kein Kurz-
schluß in der Lautsprecherlei-
tung vorliegt.
Stellen Sie den Schiebeschal-
ter in Position REMOTE.
Betätigen Sie nun den Netz-
schalter (2), um die Endstufe
einzuschalten.
3
Schalten Sie Ihren Vorverstär-
ker ein.
Nun sollte die Endstufen-LED
(1) ihre Farbe von Orange über
Rot nach Grün wechseln und
ein Klacken der Ausgangsre-
lais hörbar sein.
Legen Sie jetzt z.B. eine CD in
Ihren CD-Player und starten
Sie den Abspielvorgang.
Wenn alles richtig verkabelt ist,
sollte jetzt das Signal (die Mu-
sik) zu hören sein.
Damit ist die Inbetriebnahme
erfolgreich abgeschlossen und
Ihre Anlage sollte Ihnen nun
einen störungsfreien und ent-
spannenden Musikgenuß er-
möglichen.
Wenn Sie ihre Anlage an ei-
nem Breitbandkabelanschluß
angeschlossen haben, so kann
ein Brummen auftreten, was
durch Einschleifen eines Man-
telstromfilters in die Anten-
nenzuleitung behoben werden
kann. Ihr örtlicher Fachhändler
kann Ihnen ein entsprechen-
des Bauteil sicherlich anbieten.