5 Rohrinstallation
beeinträchtigt
wird.
Installieren
Schneeabdeckung oder einen Unterstand und ein Untergestell.
4.2
Montieren des Außengeräts
4.2.1
So bereiten Sie den Installationsort vor
In Fällen, wo das Gebäude Vibrationen ausgesetzt sein könnte,
benutzen Sie ein schwingungsfreies Gummi (bauseitig zu liefern).
Halten Sie hierzu jeweils 4 Sätze M8- oder M10-Ankerbolzen,
Muttern und Unterlegscheiben bereit (bauseitig zu liefern).
(mm)
a
100 mm über erwartbarer Schneehöhe
4.2.2
So installieren Sie das Außengerät
4.2.3
So sorgen Sie für einen Ablauf
HINWEIS
Wenn das Gerät in einer kalten Klimazone installiert wird,
ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, damit das
abgeleitete Kondensat NICHT gefrieren kann.
Installationsanleitung
8
Sie
erforderlichenfalls
eine
4× M8/M10
HINWEIS
Wenn die Abflusslöcher der Außeneinheit durch einen
Montagesockel
oder
verdeckt werden, dann platzieren Sie unter die Füße der
Außeneinheit zusätzliche Fußsockel mit einer Höhe von
≤30 mm.
INFORMATION
Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Sie
bei Ihrem Händler.
1 Verwenden Sie für den Abfluss eine Ablassschraube.
2 Verwenden Sie einen Ø16 mm-Schlauch (bauseitig zu liefern).
a
Ablassstutzen
b
Unterer Rahmen
c
Ablaufstopfen
d
Schlauch (bauseitig zu liefern)
5
Rohrinstallation
5.1
Kältemittelleitungen vorbereiten
5.1.1
Anforderungen an die Kältemittelleitungen
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen
für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit
Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.
▪ Rohrmaterial:
Es
sind
übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden
▪ Bördelanschlüsse:
Verwenden
weichgeglühtes Material.
▪ Rohrdurchmesser:
Flüssigkeitsleitung
Ø6,4 mm (1/4")
▪ Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchme
Temper-Grad
sser (Ø)
6,4 mm (1/4")
Weichgeglüht (O) ≥0,8 mm
9,5 mm (3/8")
Weichgeglüht (O)
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem
maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem
Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere
Rohrstärke erforderlich.
5.1.2
Kältemittelleitungen isolieren
▪ Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
▪ Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK
(0,035 und 0,045 kcal/mh°C)
▪ mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪ Isolationsdicke
durch
die
Fußbodenoberfläche
b
a
c
d
mit
Phosphorsäure
deoxidierte,
Sie
ausschließlich
Gasleitung
Ø9,5 mm (3/8")
(a)
Stärke (t)
Ø
RXA-A9, RXM-R9, ARXM-R9
R32 Split-System-Klimageräte
3P650253-1S – 2022.11
t