Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
DE | Bedienungsanleitung
MONTAGE
Die LK 810 ThermoMat G Ladeventileinheit wird aufrecht entweder
rechts oder links vom Heizkessel angebracht. Nach der Rohrinstallation
werden die drei Thermometer vorderseitig auf Platz gedrückt.
Um eine problemfreie Anlage zu erhalten sollte die Rohrschaltung
ohne Lufttaschen gemacht werden. Sollte dies nicht möglich sein,
muss die Anlage mit Entlüftungsventilen versehen werden.
Mehrere Heizkessel sind ab Fabrik mit einer Thermostatfunktion für
das Starten und Stoppen der Ladepumpe versehen. Sollte der Kessel
keine Thermostatfunktion haben, muss ein Rauchgasthermostat
verwendet werden um eine schnelle Start- und Stoppfunktion zu
erhalten. Es ist von grosser Bedeutung, dass die Ladepumpe beim
Aufheizen früh startet. Die Pumpe muss auch nach Beendigung des
Heizens schnell stoppen um die Restwärme im Kessel ausnützen zu
können.
ROHRDIMENSIONIERUNG
Rohrdimensionierung zwischen Heizkessel und Speicher:
LK 810 ThermoMat G Ladeventileinheit mit Rp 1"
Absperrventile. Für Kessel bis 45 kW ... DN 25
LK 810 ThermoMat G Ladeventileinheit mit 28 mm
Absperrventile. Für Kessel bis 45 kW ... DN 28
LK 810 ThermoMat G Ladeventileinheit mit Rp 1¼"
Absperrventile. Für Kessel bis 90 kW ... DN 32
LADEPUMPE
Der Durchfluss der Ladepumpe kann in drei Lagen, abhängig von
Kesselleistung, gestellt werden.
Es ist zu beachten, dass die maximale Kessel leistung bedeutend
höher als die nominale Leistung sein kann.
AUSTAUSCH DES THERMOSTATEINSATZES
Die Pumpe abschalten
Die drei Absperrkugelhähne schliessen
Den oberen Absperrkugelhahn von der Ladeventileinheit
abschrauben
Die zwei anderen Absperrkugelhähne lockern
Die Ladeventileinheit nach vorn neigen
Den Thermostatbehälter abschrauben und herausziehen
Den Thermostateinsatz austauschen
Nach dem Austausch die drei Absperrventile öffnen und die Pumpe
starten. Es muss unbedingt kontrolliert werden, dass keine Luft in
der Anlage ist.
4
FUNKTION DES RÜCKFLUSSVERHINDERERS
LK 810 ThermoMat G Ladeventileinheit hat, abhängig von Modell,
einen Rückflussverhinderer mit folgenden Funktionen:
1.
Sobald die Verbrennung und damit die Ladepumpe gestoppt
haben, wird das restliche Heisswasser vom Kessel
mit Schwerkraftbetrieb in den Speicher eingebracht.
2.
Bei Stromausfall oder Versagen der Pumpe wird das Kesselwasser
mit Schwerkraftbetrieb in den Speicher eingebracht.
3.
Der Rückfluss vom Speicher zum Kessel wird verhindert.
Die Funktion des Rückflussverhinderers kann bei Bedarf blockiert wer-
den. Der Rückflussverhinderer wird dann mit dem Propfen LK Art. No.
187022 ersetzt. Seite 14-15, Teil 13.

FUNKTION

www.lkarmatur.de
1. ERWÄRMUNGSPHASE
Wasser zirkuliert zwischen Kessel und Lade-
ventileinheit, während die Kesseltemperatur
steigt.
2. LADEPHASE
Der thermische Einsatz öffnet sich und lässt
zu, dass sich Rücklaufwasser aus dem Puffer-
speicher mit Vorlaufwasser vermischt, bevor
es zurück in den Kessel fliesst. Die Rücklauf-
temperatur zum Kessel wird konstant gehal-
ten.
3. ABSCHLUSSPHASE
Der thermische Einsatz ist vollständig geöff-
net und die Bypassleitung ist geschlossen. Das
führt zu einer optimalen Wärmeübertragung
aus dem Kessel und der Pufferspeicher wird
mit Vorlaufwasser gefüllt.
4. SCHWERKRAFTBETRIEB MIT RÜCK
SCHLAGVENTIL
Der Schwerkraftbetrieb tritt ein, sobald die Ver-
brennung aufhört und die Umwälzpumpe ab-
geschaltet hat. Das restliche Heißwasser wird
in den Pufferspeicher geladen. Bei einem even-
tuellen Stromausfall oder Versagen der Pum-
pe, öffnet das Rückschlagventil automatisch,
um einen Schwerkraftbetrieb zuzulassen. Das
Rückschlagventil verhindert auch einen Rück-
fluss vom Pufferspeicher zum Kessel.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis