Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

METRONA ULTRAHEAT XS 2 Bedienungs- Und Montageanleitung

Ultraschall-wärme- und kältezähler

Werbung

de
Bedienungs- und
Montageanleitung
METRONA
Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff
Zähler sowohl für den Wärmezähler als auch für den
Kältezähler falls nicht anderweitig unterschieden wird.
1.
1.1
1.2
2.
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4.
5.
5.1
5.2
6.
7.
8.
9.
10.
1.

Allgemeines

1.1

Verwendung

Der Zähler dient dazu, die verbrauchte Wärme bzw. Kälte in
heizungstechnischen Anlagen zu messen.
Der
Zähler
besteht
aus
Volumenmessteil, zwei fest angeschlossenen Temperaturfüh-
lern und einem Rechenwerk, welches aus Volumen und Tem-
peraturdifferenz den Energieverbrauch berechnet. Der Zähler
kombiniert moderne Mikrocomputertechnik mit einer innovati-
ven Ultraschallmesstechnik, bei der keinerlei mechanisch be-
wegte Teile notwendig sind.
Diese Technik ist somit verschleißfrei, robust und weitgehend
wartungsfrei. Hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität garantie-
ren exakte und gerechte Kostenabrechnungen.
Hinweis: Der Zähler kann ohne Verletzung der Siche-
rungsmarke nicht geöffnet werden.
1.2

Allgemeine Hinweise

Der Zähler hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Weitere technische Unterstützung erteilt
der Hersteller auf Anfrage. Eichrelevante Sicherungszeichen
des Zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Andernfalls entfallen Garantie und Eichgültigkeit des Zählers.
Transportieren Sie den Zähler ausschließlich in der Origi-
nalverpackung.
XS2
Ultraschall-Wärme- und Kältezähler
ULTRAHEAT / ULTRACOLD XS 2
1
1
1
1
2
3
3
3
3
3
3
3
4
4
4
4
5
5
6
einem
Hightech-Kunststoff-
Änderungen vorbehalten
Signalleitungen werden nach EN 1434-6 mit einem Min-
destabstand von 50 mm zu anderen Leitungen wie z. B.
Netzversorgungsleitungen und Datenübertragungskabeln
verlegt.
Eine relative Feuchte von < 93 % bei 25 °C ist zulässig
(ohne Betauung).
Vermeiden Sie im gesamten System Kavitation durch
Überdruck, d. h. mindestens 1 bar bei qp und ca. 2 bar bei
qs (gilt für ca. 80 °C).
Die geltenden Gesetze, Vorschriften, Normen und
technische Richtlinien für den Einsatz von Wärme-
/Kältezählern, sowie Elektroinstallationen sind zu beachten.
Im Lieferzustand wird im Display "F0" angezeigt. Nach dem
Einbau und Betrieb in Fließrichtung geht der Zähler in den
Normalbetrieb über.
Weitere Informationen finden Sie in der Landis+Gyr T230
Technischen Beschreibung.
2.

Sicherheitshinweise

Die Zähler dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen
und nur für die beschriebenen Anwendungen einge-
setzt werden.
Die örtlichen Vorschriften (Installation, etc.) sind
einzuhalten.
Beim Einsatz Betriebsbedingungen laut Typenschild
einhalten. Nichtbeachten kann Gefahren verursachen
und die Garantie erlischt.
Keinesfalls Schweiß-, Bohr- oder Lötarbeiten in der
Nähe des Zählers durchführen.
Der Zähler ist für Kreislaufwasser von heizungs-
technischen Anlagen geeignet.
Der Zähler ist nicht für Trinkwasser geeignet.
Anforderungen
an
VDI 035 und AGFW (FW510) einzuhalten.
Nur geschultes Personal in der Installation und dem
Betreiben von Zählern in heizungs-/ kältetechnischen
Anlagen darf den Zähler ein- und ausbauen.
Zähler nur in druckloser Anlage ein- oder ausbauen.
Nach Einbau des Zählers die Dichtheit des Systems
überprüfen.
Reinigen Sie den Zähler nur von außen mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keinen Spiritus und keine Reinigungsmittel.
Der Zähler gilt für die Entsorgung als Elektronik-
Altgerät
im
Sinne
2012/19/EU (WEEE) und darf nicht als Hausmüll
entsorgt werden. Die entsprechenden nationalen,
gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten und das
Gerät ist über die dazu vorgesehenen Kanäle zu
entsorgen. Die örtliche und aktuell gültige Gesetzge-
bung ist zu beachten.
Der Zähler enthält Li-Batterien. Den Zähler und die
Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Beach-
ten Sie die lokalen Bestimmungen und Gesetze zur
Entsorgung.
Sie können die Li-Batterien nach Gebrauch zur fach-
gerechten Entsorgung dem Hersteller zurückgeben.
Beachten Sie beim Versand die gesetzlichen Vor-
schriften, welche u.a. die Deklaration und Verpackung
von Gefahrgut regeln.
18.11.2016
XS2
Kreislaufwasser
sind
gemäß
der
Europäischen
Richtlinie
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METRONA ULTRAHEAT XS 2

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    18.11.2016 Bedienungs- und Ultraschall-Wärme- und Kältezähler Montageanleitung ULTRAHEAT / ULTRACOLD XS 2 METRONA  Signalleitungen werden nach EN 1434-6 mit einem Min- Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff destabstand von 50 mm zu anderen Leitungen wie z. B. Zähler sowohl für den Wärmezähler als auch für den Netzversorgungsleitungen und Datenübertragungskabeln...
  • Seite 2: Einbindung

    Flachdichtung EPDM Novapress basic Die Batterien nicht öffnen. Batterien nicht mit Wasser in Berührung bringen oder Temperaturen größer Zählergewinde ¾‘‘ 1‘‘ ¾‘‘ 1‘‘ 80 °C aussetzen. Anzugsdrehmoment 15 Nm 25 Nm 10 – 15 Nm 25 – 30 Nm Der Zähler besitzt keinen Blitzschutz. Blitzschutz über Drehwinkel ab 120 –...
  • Seite 3: Einbau Bei Kältezählung

     Prüfen Sie die Anzeige für Durchfluss und Temperaturen auf Plausibilität.  Entlüften Sie die Anlage so lange, bis die Durchflussanzeige stabil ist.  Bringen Sie Benutzersicherungen an den Verschraubungen und an den Temperaturfühlern an. Im Lieferumfang befinden sich zwei Selflock-Plomben zum Plombieren eines Temperaturfühlers und der Anschlussverschraubung.
  • Seite 4: Monatswerte

    Wenn Sie in den Schleifen „LOOP 1 … 4“ den Zähler für Parametrierung 30 min. nicht bedienen, wechselt der Zähler zur Standardan- Wenn die LCD-Anzeige die Code-Eingabe anzeigt, können Sie zeige. den Parametrierbetrieb durch Eingabe des Codes aufrufen. Im Nutzerschleife „LOOP 0“ Parametrierbetrieb können Sie z.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Angaben auf dem Zähler! Allgemein Messgenauigkeit Klasse 2 oder 3 (EN 1434) Umgebungsklasse A (EN 1434) für Innenrauminstallation Mechanische Klasse M1 *) Elektromagnetische Klasse E1 *) *) nach 2004/22/EG Messgeräte-Richtlinie Umgebungsfeuchte < 93 % rel. F.bei 25 °C, ohne Betauung Max.
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8 Landis+Gyr GmbH Humboldtstraße 64 90459 Nürnberg Deutschland Metrona Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Ultracold xs 2

Inhaltsverzeichnis