Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise
Fabrikationsnummer
Jede markilux Markise wurde nach Ihren Vorgaben individuell hergestellt und trägt eine
Fabrikationsnummer, die dieses Produkt zu einem jederzeit identifizierbaren Unikat
macht.
Lesen der „Wichtige Hinweise" und der „Bedienungsanleitungen"
Die vom markilux Fachhändler überreichten Anleitungen müssen vor der ersten
Benutzung der Markise gelesen werden. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig,
alle Anweisungen zu befolgen. Alle Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und
müssen bei einer eventuellen Übertragung der Markise auf Dritte an den neuen Besitzer
weitergegeben werden.
Erklärung der Signalworte
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt.
HINWEIS
Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, der berücksichtigt werden muss.
WARNUNG
Kennzeichnet eine möglicherweise bevorstehende Gefahr durch Strom,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Bestimmungsgemäße Verwendung einer Markise
Die Markise ist eine Sonnenschutzanlage. Bei missbräuchlicher Nutzung kann es zu
erheblichen Gefährdungen kommen.
Ist die Neigung der Markise geringer als 25 % = 14°, gemessen von der Waagerechten,
oder die Markise nicht ganz ausgefahren, so darf diese nicht durch Regen belastet
werden. Es besteht die Gefahr einer Wassersackbildung im Markisentuch, durch die die
Markise beschädigt werden oder abstürzen kann.
Veränderungen, wie An- und Umbauten, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen
nur mit schrift licher Genehmigung des markilux Herstellers vorgenommen werden.
Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte Gegenstände oder durch
Seilabspannungen können zu Beschädigungen oder zum Absturz der Markise führen und
sind daher nicht zulässig.
Windwiderstandsklasse
Windwiderstandsklasse
Windgeschwindigkeit Maximalwert in km/h
Windgeschwindigkeit Maximalwert in m/s
Windwiderstandsklasse 1 oder 2
markilux 1600 (größenabhängig), 1700 (größenabhängig),
1300 (größenabhängig), 5010 (größenabhängig)
Windwiderstandsklasse 2
markilux 6000, 3300, 970, 990, 930, 1710, MX-1 compact, MX-2, MX-3, MX-4,
710, 730, 740, 893, 8850
Windwiderstandsklasse 2 oder 3
markilux 625 tracfix (größenabhängig), 776 / 876 (größenabhängig),
779 / 879 (größenabhängig)
Windwiderstandsklasse 3
markilux 620 tracfix, 770 / 870, 7800 / 8800
Die Markise erfüllt die Anforderungen der angegebenen Windwiderstandsklasse.
Erläuterung siehe „Übergabeprotokoll vom Fachhändler". Die CE-Kennzeichnung
sagt aus, dass eine Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden
europäischen Richtlinien nachgewiesen ist, die entsprechenden Leistungs- und
Konformitätserklärung können über den markilux Fachhändler angefordert werden.
markilux.com
0-14°
0
1
2
< 28
28
38
< 7,8
7,8
10,6
Nutzung bei Schnee, Eis, Gewitter, Sturm und Automatiksteuerungen
2.
1.
Vor Eintritt von gefrierender Nässe, bei aufziehendem Gewitter, Platzregen bzw.
Schlechtwetterfronten oder bei Abwesenheit ist die Markise rechtzeitig einzufahren.
Eine eventuell vorhandene Automatik ist abzuschalten.
Laub, Schnee und Fremdkörper
Laub und sonstige auf dem Markisentuch, im Markisenkasten und in den
Führungsschienen liegende Fremdkörper sind sofort zu beseitigen. Es besteht die Gefahr,
dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt. Ein Schneestau hinter der Markise ist
durch Anbringen eines Schneestoppers (Schneefanggitter, o. Ä.) oder durch regelmäßiges
Entfernen der Schneelast zu vermeiden.
Hindernisse
min. 50 cm
Motor bei Stromausfall
Eine motorbetriebene Markise lässt sich ohne Strom nicht einfahren. In
windreichen Gegenden mit häufigen Stromausfällen sollte der Einsatz einer
Notstromversorgung in Erwägung gezogen werden. Ansonsten die Markise immer vorher
einfahren, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird!
Unkontrollierte Bedienung bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
3
49
13,6
Bei Arbeiten im Fahrbereich (z. B. Reinigungs- und Wartungsarbeiten) ist
sicherzustellen, dass die Markise stromlos geschaltet ist (z. B. Sicherung ausschalten,
Steckerkupplung am Motorkabel trennen, ...).
Es besteht Quetsch- und Absturzgefahr. Ebenso muss bei manueller Bedienung die
Bedienkurbel ausgehängt und sicher verwahrt werden. Werden Markisen von mehreren
Nutzern betrieben, muss eine vorrangig schaltende Verriegelungsvorrichtung
(kontrollierte Stromunterbrechung von außen) betätigt werden, die jegliches Ein- und
Ausfahren der Markise unmöglich macht. Personen, die nicht mit dem ordnungsgemäßen
Gebrauch der Markise vertraut sind, dürfen diese nicht bedienen.
Reparatur und Ersatzteile
Die Markise ist regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung an
Bespannung, Gestell und dessen Befestigungen (bei elektrischem Anschluss: auch an den
Stromleitungen) zu untersuchen. Die Haltbarkeit der Befestigungen sollte jährlich durch
in Augenscheinnahme oder durch eine jährliche Wartung des markilux Fachhändlers
überprüft werden. Sollten Beschädigungen festgestellt werden, so ist ein markilux
Fachhändler mit der Reparatur zu beauft ragen. Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwendet werden.
Versuchen Sie nie, Störungen selbst zu beheben! Reparaturbedürft ige
Markisen dürfen nicht verwendet werden. Sprechen Sie mit Ihrem markilux
Fachhändler über einen Wartungsvertrag!
markilux 5010 / 6000
Die Markise darf bei Schneefall oder Frostgefahr
nicht ausgefahren werden. Es besteht die Gefahr, dass die
Markise beschädigt wird oder abstürzt. Bei aufziehendem
Gewitter oder Schlechtwetterfronten können plötzlich
heft ige Böen auft reten, auf die sogar eine Steuerung nicht
sofort reagieren kann. Eine automatische Steuerung
erweitert den Komfort der Markise, entbindet jedoch nicht
von der Sorgfaltspflicht! Bei längerer Abwesenheit, z. B.
Urlaub oder nachts ist eine automatische Steuerung keine
Garantie für eine dauerhaft einwandfreie Funktion Ihrer
Markise.
Im Ausfahrbereich der Markise dürfen sich keine
Hindernisse befinden. Es besteht die Gefahr, dass
Personen dort eingequetscht werden. Zur Vermeidung
muss ein Sicherheitsabstand von min. 50 cm eingehalten
werden.
3