Leitungsrohre
Bei unzureichendem Zufluss an Frischwasser sollten diese ersetzt werden.
Eisen
Bei einem Eisengehalt größer als 0,5 mg/l, sollte eine Enteisenungsanlage vorgeschaltet
werden. Ansonsten kann das Filtergranulat verunreinigen, was auf die Qualität und
Lebensdauer Auswirkungen haben kann.
Aufstellort
Der Wasserenthärter sollte auf einer flachen, ebenen und- soliden Oberfläche, möglichst
nahe an einem Kanalabfluss, aufgestellt werden. Die Raumtemperatur sollte 35°C nicht
überschreiten.
Zur Hauswasserversorgung
Der Wasserenthärter wird nach der Wasseruhr, aber vor dem Wasserverteiler eingebaut.
Falls ein separater Abgang für Hartwasser gewünscht ist (Gartenwasser), so ist dieser
entsprechend vorzusehen (Abb.2.4).
2.1 Öffnen der Haube:
Für Arbeiten und Einstellungen an der Anlage, muss die obere Haube der Anlage
abgenommen werden. Sie gehen dabei folgendermaßen vor:
Heben Sie die Elektronik leicht an. Eine Mulde erleichtert Ihnen dies. Die Elektronik ist von
hinten durch Kabel mit der Anlage verbunden. Achten Sie darauf, dass die Verbindungen
nicht gelöst werden! Kippen Sie das Elektronikgehäuse um ca. 90° nach oben und drehen
es um ca. 45°. Jetzt können Sie die Elektronik durch die darunter liegende Öffnung
einführen. Legen Sie die Elektronik innen sicher ab. Nun können Sie die Haube entfernen.
Zum Schließen der Haube, gehen Sie in umgekehrter Weise vor. Vor dem Einsetzen der
Elektronik in die Halterung der Haube, achten Sie bitte darauf, dass alle Kabel nicht von der
Nockenwelle erfasst werden können. Dies kann zu Störungen führen.
2.2 Anschließen des Bypass-Ventils
1. Schrauben Sie den Abwasserwinkel mit etwas Dichtband am Bypass fest.
2. Anschließend schrauben Sie die beiden Messingnippel mittels der mitgelieferten
Überwurfmuttern am Bypassventil fest (vergessen Sie nicht die beiden schwarzen
Gummi Flachdichtungen mit einzulegen).
Die Überwurfmuttern nur mit der Hand kräftig anziehen!
2. Installation
Seite 4