Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

X-Sential
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi X-Sential

  • Seite 1 X-Sential Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) X-Sential 11594298 Publikationsdatum: 03.2023 Version B NIR-Online GmbH Emil-Gumbel-Str. 1 69126 Heidelberg E-Mail: info.nir-online@buchi.com NIR-Online behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport und Lagerung.................... 19 Transport .......................... 19 Lagerung .......................... 19 Inbetriebnahme........................ 20 Installationspunkt herstellen .................... 20 Montageort im Rohrsystem (Beispiel) .................  21 Installation (Beispiel) ...................... 22 Sensor montieren ........................ 22 Sensor anschliessen ...................... 24 Elektrische Verbindungen herstellen ...................  25 Bedienung .......................... 26 Taster .......................... 26 Referenzdaten erstellen ...................... 26 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 4 Regelmässige Wartungsarbeiten .................. 27 Ausserbetriebnahme und Entsorgung ................ 28 Entsorgung .......................... 28 Rücksendung des Instruments .................... 28 Anhang .......................... 29 Zertifikate.......................... 29 9.1.1 ATEX Zertifikat .......................  29 Ersatzteile und Zubehör ...................... 29 9.2.1 Zubehör ........................ 29 9.2.2 Befestigungszubehör.................... 29 9.2.3 Spezifikationen Ersatzteile .................. 34 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Registerkarten werden so gekennzeichnet. Registerkarte Dialogfelder werden so gekennzeichnet. Dialogfeld [Taste] Tasten werden so gekennzeichnet. [Feldnamen] Feldnamen werden so gekennzeichnet. [Menü/Menüpunkt] Menüs und Menüpunkte werden so gekennzeichnet. Status Status werden so gekennzeichnet. Signal Signale werden so gekennzeichnet. Bedienungsanleitung X-Sential 5/36...
  • Seite 6: Sicherheit

    Verweist auf eine gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Verweist auf eine gefährliche Situation, die möglicherweise zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt, wenn sie nicht vermieden wird. 6/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 7: Warn- Und Hinweissymbole

    Verweist auf eine gefährliche Situation, die zu möglichen Sachschäden führen kann. Warn- und Hinweissymbole Die folgenden Warn- und Hinweissymbole erscheinen in dieser Bedienungsanleitung oder am Gerät. Symbol Bedeutung Allgemeine Warnung Warnung vor elektrischer Spannung Materialschäden Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen Anleitung lesen Bedienungsanleitung X-Sential 7/36...
  • Seite 8: Restrisiken

    Den Sensor nicht trennen, wenn eine Spannung anliegt. Personalqualifikation Unqualifiziertes Personal kann Risiken nicht erkennen und ist deshalb höheren Gefahren ausgesetzt. Das Gerät darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal bedient werden. Folgende Zielgruppen werden in dieser Bedienungsanleitung angesprochen: 8/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 9: Persönliche Schutzausrüstung (Produktion)

    Nur originale Zubehör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien verwenden. Technische Änderungen am Instrument oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der NIR-Online GmbH und nur von NIR- Online Servicetechniker durchführen lassen. Die NIR-Online GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. Bedienungsanleitung X-Sential 9/36...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    — Die erzeugten Messergebnisse werden in Datensequenzen umgewandelt. — Die Datensequenzen werden dann über eine Schnittstelle an einen Computer übertragen. — Ein Computerprogramm vergleicht die Datensequenzkurve mit einem Kalibrationsmodell und bestimmt so die chemische Zusammensetzung der Probe. 10/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 11: Aufbau

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Aufbau 3.2.1 Frontansicht Abb. 2: Frontansicht Messfenster Flansch Kühlkörper Bedienungsanleitung X-Sential 11/36...
  • Seite 12: Rückansicht

    Abb. 3: Rückansicht Journal-Taster Anzeigeleuchte für Betrieb und Scanvorgang Typenschild (Teil) Erdungsanschluss (Potenzialausgleich) Strom- und Signalanschluss Typenschild (Teil) Lieferumfang HINWEIS Der Lieferumfang hängt von der Zusammensetzung des Kaufauftrags ab. Das Zubehör wird gemäss Kaufauftrag, Bestellbestätigung und Lieferschein geliefert. 12/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 13: Typenschild

    Das Typenschild identifiziert das Gerät. Siehe Kapitel 3.2.2 "Rückansicht", Seite 12. Abb. 4: Typenschild Firmenname und Adresse Versionsnummer Produktname Seriennummer Produktionsdatum IP-Klasse ATEX-Informationen Leistungsaufnahme (Nennwert) Leistungsaufnahme 10 Umgebungstemperatur (Höchstwert) 11 Stromaufnahme 12 Zertifizierungen (Höchstwert) 13 Betriebsspannung 14 Produkttyp Möglich sind die folgenden Produktoptionen: Buchstabe Option Gold-Reflektor (X-One) Bedienungsanleitung X-Sential 13/36...
  • Seite 14: Kennzeichnung Nach Atex

    T80 °C Temperatureinstufung max. Oberflächentemperatur = 80 °C Gerätesicherheitsstufe Zone 22, angemessene Sicherheit bei vorhersehbaren Fehlern Besondere Bedingungen Technische Daten 3.6.1 Sensor Spezifikationen X-Sential Abmessungen (B x T x H) 200 x 200 x 100 mm Gewicht 5 kg Maximaler 30 bar am Flansch Betriebsdruck Produkttemperatur -10 °C bis +130 °C (Temperatur am Flansch mit Wasserkühlung) 14/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 15: Installationsbox

    300 x 300 x 167 mm Gewicht 6 kg (ohne Kabel) Gewicht 7.4 kg (mit Kabel 2 x 10 m) Frequenz 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme 30 W Netzteil 85 bis 264 VAC 3.6.3 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur -10 °C ≤ Tamb ≤ +40 °C Bedienungsanleitung X-Sential 15/36...
  • Seite 16: Materialien

    Förderband Optimiert fü r NIR admin Nach Bedarf die Messung sich bewegender Objekte auf einem Förderband Mischen Steuern des NIR admin Nach Bedarf Endpunktes des Mischprozesses Erfassung der Überprü f ung NIR admin Nach Bedarf Probenbewegu Probenflusses 16/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 17: Systemvoraussetzungen Computer

    Zusätzlich 20 MB pro Tag und Sensor Festplatte Bildschirmauflösung Mindestens 1’280 x 1’024 Mindestens 1 x 100 Mbit/s LAN USB 2.0/3.0 Mindestens 1 USB-Anschluss pro Sensor und 1 x USB pro DataLab I/O-Kasten PCI/PCIe 1 Steckplatz für Profibus-Karte (Für die Profibus-Verbindung) Software Word und Microsoft Excel 2003 oder neuer Bedienungsanleitung X-Sential 17/36...
  • Seite 18: Standort (Labor)

    — Am Aufstellort gibt es einen Probenentnahmepunkt in weniger als 1 m Entfernung. — Am Aufstellort ist eine direkte Produktmessung möglich. — Der Aufstellort verfügt über kontinuierlichen Produktfluss. — Die Schichtdicke des zu messenden Produkts beträgt mindestens 30 mm. 18/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 19: Transport Und Lagerung

    Schäden beim Transit sollten dem Spediteur gemeldet werden. Verpackung für spätere Transporte aufbewahren. Lagerung Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Kapitel 3.6 "Technische Daten", Seite 14). Gerät nach Möglichkeit in der Originalverpackung lagern. Nach der Lagerung das Gerät auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. Bedienungsanleitung X-Sential 19/36...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationspunkt herstellen Die Befestigungspunkte oder Schrauben entsprechen M6 A2-70/7.3 Nm. Den Installationspunkt entsprechend der aufgeführten Daten des Flansches herstellen. Abb. 5: Abmessungen des Flansches 20/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 21: Montageort Im Rohrsystem (Beispiel)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Montageort im Rohrsystem (Beispiel) < 1 m Abb. 6: Konfiguration Durchflussbegrenzer Bypass Analysator Probenentnahmepunkt Durchflussbegrenzer Bedienungsanleitung X-Sential 21/36...
  • Seite 22: Installation (Beispiel)

    Bis zu 4 Sensoren pro Computer Sensor montieren GEFAHR Die Verwendung eines nicht geeigneten Flansches im explosionsgefährdetem Bereich. Die Verwendung eines nicht geeigneten Flansches kann zu einer Explosion führen. In explosionsgefährdeten Bereichen einen Doppelflansch verwenden. Möglich sind die folgenden Anschlusspositionen: 22/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 23 Abb. 7: Sensorbefestigung mit Schrauben Benötigtes Werkzeug: — Drehmomentschlüssel, Torx T30 Anzugdrehmoment: 8.4 N m ± 1 Voraussetzung: R Installationsort wurde festgelegt. Siehe Kapitel 5.1 "Installationspunkt herstellen", Seite 20. R Die Befestigungspunkte oder Schrauben entsprechen M6 A2-70 15 mm Den Sensor mit den Schrauben am Installationsort befestigen. Bedienungsanleitung X-Sential 23/36...
  • Seite 24: Sensor Anschliessen

    Kabellänge zwischen Installationsbox und Sensor max. 10 m. Den Kabelschutz über das Sensorkabel schieben. Das Sensorkabel am Sensor anschliessen. Die Verbindung sichern. Anzugdrehmoment: 2.5 N m ± 0.5 Den Kabelschutz am Sensor befestigen. Anzugdrehmoment: 2 N m ± 0.5 Das Erdungskabel am Sensor befestigen. 24/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 25: Elektrische Verbindungen Herstellen

    R Die Elektroinstallation ist mit passenden Sicherungen und elektrischen Schutzvorrichtungen ausgestattet. R Der Aufstellort entspricht den Spezifikationen der technischen Daten. Siehe Kapitel 3.6 "Technische Daten", Seite 14. Das Netzkabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 11. Den Netzstecker in eine eigene Netzsteckdose stecken. Bedienungsanleitung X-Sential 25/36...
  • Seite 26: Bedienung

    Den Journal-Taster eine Sekunde lang gedrückt halten. ð Die verbundene Software erstellt einen Journaleintrag. Probe am Probenentnahmepunkt entfernen. Probe mit Datum, Uhrzeit und Sensornummer kennzeichnen. Laboranalyse ausführen. Referenzdaten zur Erstellung des Kalibrationsmodells in das Journal einfügen. Siehe "SX-Suite-Benutzerhandbuch" und "SX-Plus-Benutzerhandbuch" 26/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 27: Reinigung Und Wartung

    Wöchentlich Sensor leserlich sind. Reinigen, falls sie verschmutzt sind. Optik ACHTUNG! Vorgang muss durch einen Jährlich Servicetechniker von NIR-Online ausgeführt werden Lampen austauschen. Gehäuse ACHTUNG! Vorgang muss durch einen Jährlich Servicetechniker von NIR-Online ausgeführt werden Dichtungen prüfen und austauschen. Bedienungsanleitung X-Sential 27/36...
  • Seite 28: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Beim Entsorgen auch auf die Entsorgungsvorschriften für die verwendeten Materialien achten. Verwendete Materialien siehe Kapitel 3.6 "Technische Daten", Seite 14. Rücksendung des Instruments Wenden Sie sich an die Serviceabteilung der NIR-Online GmbH, bevor Sie das Gerät zurückgeben. Fordern Sie unter eine RMA-Nummer an. service.nir-online@buchi.com 28/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 29: Anhang

    Profibus card 11063000 PCI Express, High Profile Profibus card 11063001 PCI Express, Low Profile 9.2.2 Befestigungszubehör Befestigungszubehör sind Hardwarekomponenten zwischen Gerät und Prozess. Je nach Einrichtung ist unter Umständen bestimmtes Befestigungszubehör für die Implementierung in der Fertigungsstätte erforderlich. Bedienungsanleitung X-Sential 29/36...
  • Seite 30 — Dichtungsmaterial: FFKM White G74S — Betriebsdruck: -0.5 bar bis 30 bar Max. Druck 100 bar (kurzfristig) — Spülanschluss M5 (Schlauchadapter mit ø 4 mm erforderlich), um Kondensation vorzubeugen oder Leckagen zu erkennen — Der Rohrdurchmesser muss bei der Bestellung angegeben werden. 30/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 31 — Bypass-Installationskasten und ein DataLab IO- Gerät erforderlich X-Square 11061669 Für alle frei durchfliessenden Pulver und Granulate. Das X-Square kann in den Produktstrom oder den Bypass eingesetzt werden. — Inspektionsfeld (Plexiglas) — Angepasst an Jacob-Rohrsysteme mit Ø 150 mm — Edelstahl DIN 1.4301 elektropoliert Bedienungsanleitung X-Sential 31/36...
  • Seite 32 — Material: DIN 1.4404 (SST316L) — Dichtungsmaterial: FFKM White G74S (FDA- konform) oder individuell angepasst — Betriebsdruck bis zu 10 bar. TÜV-Zertifikat auf Anfrage — Entwickelt für DN50 DIN 32676, Prozessanschlusstyp N — Produkttemp.: -14 °C bis +230 °C — Weglängenadapter konfigurierbar zwischen 0.5 und 42 mm 32/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 33 — Verwendbar mit allen Geräten, nur in Verbindung mit X-Cell oder Einschweissflansch — Produkttemperatur über 70 °C bis 130 °C. Eine Durchflussrate von 5 L Wasser pro Stunde bei 20 °C ist erforderlich. — 40 °C Übertemperaturschalter für externen Alarm, Schliesser-Schaltkreis (NO) — Wasseranschlüsse für 8 / 6 mm-Schlauch Bedienungsanleitung X-Sential 33/36...
  • Seite 34: Spezifikationen Ersatzteile

    Kabellänge zwischen Installationsbox und Sensor max. 10 m. Sensorkabel Pin-Zuweisung an Gerätestecker, Ansicht Geräterückseite: Abb. 8: Pin-Zuweisung PIN 1- blau, Masse PIN 2- rot, 12.7 VDC PIN 3- grün, RxD- PIN 4- gelb, TxD+ PIN 5- weiss, TxD- PIN 6- braun, RxD+ PIN 7- nicht angeschlossen PIN 8- nicht angeschlossen 34/36 Bedienungsanleitung X-Sential...
  • Seite 35 Pin-Zuweisung an Moxa, Ansicht Moxa-Rückseite: Abb. 9: Pin-Zuweisung PIN 1 grün, TxD- (A) PIN 2 weiss (von grün), TxD+ (B) PIN 3 orange, RxD+ (B) PIN 4 weiss (von orange), RxD- (A) Bei Verwendung des mitgelieferten 9-poligen Moxa D-Sub-Steckers die Kabel an Pin 1 und 2 tauschen. Bedienungsanleitung X-Sential 35/36...
  • Seite 36 Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis