Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Bauelemente; Allgemeine Verarbeitungshinweise Zur Bauteilemontage Bei Bausätzen - pollin electronic SPINNE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage der Bauelemente

Bevor Sie mit der eigentlichen Montage beginnen, überprüfen Sie zuerst anhand der oben aufgeführten Stücklisten, ob alle
Bauteile im Lieferumfang enthalten sind. Nach der Überprüfung der Stücklisten sollten Sie die Bauteile vorrangig in der Rei-
henfolge nach aufsteigender Bauhöhe verbauen. Orientieren Sie sich an der Reihenfolge so wie sie diese Anleitung nach den
allgemeinen Verarbeitungshinweisen beschreibt!
Allgemeine Verarbeitungshinweise zur Bauteilemontage bei Bausätzen
Hinweis: Die handwerkliche Fähigkeit ordnungsgemäße Lötstellen herzustellen ist grundsätzlich Voraussetzung zur
Montage unserer Bausätze.
Montage von bedrahteten Bauteilen (durchstecken und verlöten)
Die Bauteile sind nach den Angaben der Stückliste zu identifizieren.
Die Bauteile müssen entsprechend den auf der Platine gezeichneten Konturen mit den Anschlussdrähten durch die Platine
gesteckt werden. Hierzu ist oft je nach Bauteil ein Zurechtbiegen der Anschlüsse auf das korrekte Rastermaß erforderlich.
Grundsätzlich sollen die Bauteile, wenn nicht anders vermerkt, bündig auf der Platine aufliegen oder soweit eingesetzt werden,
wie es die Anschlussdrähte erlauben. Danach sind diese Anschlussdrähte unmittelbar nach Austritt aus der Bohrung um ca.
30° umzubiegen, so dass das Bauteil beim Verlöten (wobei die Platine ja umgedreht werden muss) nicht herausfallen kann.
Bauteile mit nicht biegbaren Anschlüssen müssen beim Verlöten eventuell von Hand gehalten werden, sofern sie nach dem
Umdrehen der Platine nicht sauber auf der Arbeitsunterlage aufliegen.
Bei Bauteilen mit vielen Anschlüssen (z.B. ICs), reicht es wenn zwei diagonal gegenüberliegende Anschlüsse umgebogen
werden. Es ist von Vorteil die Bauteile erst an einem Anschluss zu verlöten, danach die Lage zu kontrollieren und
nötigenfalls zu korrigieren, bevor dann die restlichen Anschlüsse verlötet werden. Nachdem das Lötzinn an den Lötstel-
len erkaltet ist, können alle Anschlussdrähte die z.B. länger als 1 mm überstehen mit einem Seitenschneider abgezwickt
werden. Die so beschriebene Prozedur finden Sie bei den bauteilebezogenen Verbauanweisungen abgekürzt mit:
"... auf der Platine verbauen." wieder.
Hinweis:
Beachten Sie die Einbau Hinweise zur
richtigen Polung und anderen wichtigen
Details in den nun folgenden speziellen
Verarbeitungshinweisen.
Brücken: BR1 und BR2 (0-Ohm Widerstände)
Diese sehen aus wie alle anderen Widerstände des Bausatzes (ein schwarzer Farbring) und werden auch genau so verbaut.
Drahtbrücken im Spinnennetz: P1-P2, P3-P4, P5-P6, P7-P8, P9-P10
Im Spinnennetz müssen mit dem beiliegenden Schaltdraht 5 Stück Brücken angefertigt werden. Schneiden Sie passend lange
Drahtstücke zurecht (Achtung: links und rechts mindestens 5 mm für abisolierten Bereich zugeben!). Isolieren Sie dann die
Drahtstücke an den Enden ab, biegen sie um, stecken sie durch die Platine und verlöten sie abschließend auf der Rückseite.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

811 568

Inhaltsverzeichnis