Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CGO600 Pro Handbuch
CGO600 Pro Handbuch
Energiegeladene Fahrt in der Stadt
Energiegeladene Fahrt in der Stadt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tenways CGO600 Pro

  • Seite 1 CGO600 Pro Handbuch CGO600 Pro Handbuch Energiegeladene Fahrt in der Stadt Energiegeladene Fahrt in der Stadt...
  • Seite 2 CGO600 Pro...
  • Seite 3: Nützliche

    Niederländisch/ Französisch/ Italienisch/ Spanisch aufzurufen. Die Benutzerhandbücher in Englisch/ Deutsch/ Niederländisch/ Französisch/ Italienisch/ Spanisch sind auch in der TENWAYS App verfügbar. Schalten Sie Ihre Prämie frei Werden Sie Mitglied im Green Rider Club und sichern Sie sich Ihre exklusiven Prämien!
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bauen Sie Ihr TENWAYS E-Bike zusammen Packen Sie Ihr TENWAYS E-Bike aus Das hintere Schutzblech und den Ständer montieren Den Lenker montieren Das Vorderrad aus dem Paket herausnehmen Vorinstallation des Schnellspanners Das Vorderrad einbauen Den vorderen Schutzblech einbauen Den Akku einsetzen Die Pedale montieren 10.
  • Seite 5 Benutzung des E-Bikes So verbinden Sie Ihr E-Bike mit der TENWAYS App Vor Ihrer ersten Fahrt Routinemäßige Wartung Rahmencode Wichtige Hinweise Garantie Häufig gestellte Fragen Warnungen...
  • Seite 6: Bauen Sie Ihr Tenways E-Bike Zusammen

    Bauen Sie Ihr TENWAYS- E-Bike zusammen.
  • Seite 7: Packen Sie Ihr Tenways E-Bike Aus

    1. Packen Sie Ihr TENWAYS E-Bike aus Nehmen Sie Ihr E-Bike, die Werkzeugbox und den Akku aus dem Karton. Entfernen und recyceln Sie alle Verpackungsmaterialien. Bike Akkusatz Werkzeugbox...
  • Seite 8: Checkliste Für Die Werkzeugbox

    Checkliste für die Werkzeugbox Hier ist eine Liste der Gegenstände, die Sie in der Werkzeugbox finden können: Werkzeuge Kreuzschlitz- 10mm 15mm Sechskant- Sechskant- Sechskant- schraubenzieher Schrauben- Schrauben- schlüssel schlüssel schlüssel schlüssel schlüssel Zubehör Rücklicht Fahrradpedale Ladegerät Vordere und hintere Reflektoren...
  • Seite 9: Das Hintere Schutzblech Und Den Ständer Montieren

    2. Das hintere Schutzblech und den Ständer montieren Befestigen Sie die Halterungen des hinteren Schutzblechs mit einem 4 mm Sechskantschlüssel an beiden Seiten der Sitzstrebe. 4 mm Sechskantschlüssel Befestigen Sie den Ständer mit dem 5 mm Sechskantschlüssel am Rahmen; das Drehmoment sollte 9Nm-12Nm betragen.
  • Seite 10 Verwenden Sie den Ständer, um Ihr E-Bike während der nächsten Montageschritte zu stützen.
  • Seite 11: Lenker Montieren

    3. Lenker montieren Halten Sie die Vorderradgabel fest und drehen Sie den Vorbau so, dass er nach vorne zeigt, und entfernen Sie dann die vordere Befestigung mit einem 4 mm Sechskantschlüssel. 4 mm Sechskantschlüssel Stecken Sie den Lenker in den Vorbauschlitz, stellen Sie den Lenker so ein, dass die Mitte des Lenkers und die Mitte des Schlitzes sich auf einer Linie befinden, und ziehen Sie dann die Schrauben mit dem 4 mm...
  • Seite 12: Nehmen Sie Das Vorderrad Ab

    4. Nehmen Sie das Vorderrad ab Nehmen Sie das Vorderrad aus dem Paket heraus und entfernen Sie dann die Kunststoffschutzabdeckungen auf beiden Seiten des Rades. Achtung: Sie müssen das Vorderrad in Richtung der Speichen abnehmen, um diese nicht zu zerkratzen. Wichtiger Hinweis Halten Sie Ihr E-Bike mit dem Ständer nach...
  • Seite 13: Vorinstallation Des Schnellspanners

    5. Vorinstallation des Schnellspanners Lösen Sie die Mutter und entfernen Sie den Schnellspannhebel. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial vom Schnellspanner. Bringen Sie den Schnellspanner in der in der Abbildung gezeigten Richtung am Vorderrad an und ziehen Sie dann die Mutter fest. Achtung Achten Sie beim Einbau der...
  • Seite 14: Das Vorderrad Einbauen

    6. Vorderrad einbauen Schritt 1 Bringen Sie den Schnellspannhebel in die geöffnete Position und entfernen Sie dann die Schutzfolien von den Bremsschellen. Schutzabdeckungen Bauen Sie das Vorderrad ein; achten Sie darauf, dass sich die Bremsscheibe in der Mitte der Bremsschellen befindet.
  • Seite 15 Schritt 2 Ziehen Sie die Schnellspannmutter fest und drehen Sie sie dann gemäß der Abbildung in die geschlossene Position. Schritt 3 Drücken Sie die Bremse und schieben Sie das Bike hin und her, um zu prüfen, ob das Vorderrad wackelt. Ist dies der Fall, wiederholen Sie bitte Schritt 2, bis Sie beim Schließen des Schnellspannhebels genügend Widerstand spüren.
  • Seite 16 Schritt 4 Drehen Sie das Vorderrad mit der Hand und prüfen Sie, ob es Anzeichen von Reibungen gibt. Schritt 5 Wenn ja, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um Anpassungen vorzunehmen: 1. Lösen Sie mit dem 5 mm Sechskantschlüssel die Befestigungsschrauben der Bremsschellen ein wenig, um sicherzustellen, dass sie sich etwas bewegen lassen.
  • Seite 17: Den Vorderen Schutzblech Einbauen

    7. Den vorderen Schutzblech einbauen Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher, um die Laschen des Schutzblechs an der Vorderradgabel im Voraus zu befestigen. Verwenden Sie einen 4 mm Sechskantschlüssel, um die Schutzblechhalterungen an beiden Seiten der Vorderradgabel zu befestigen. Kreuzschlitzschraubenzieher 4 mm Sechskantschlüssel Stellen Sie die Länge der linken und rechten Schutzblechhalterungen in die entsprechenden Positionen ein, verwenden Sie einen 3 mm Sechskantschlüssel, um die Halterungen zu befestigen, und ziehen Sie dann die im Voraus befestigten...
  • Seite 18: Den Akku Einsetzen

    8. Akku einsetzen Kippen und stecken Sie das obere Ende des Akkus in den Steckplatz und drücken Sie dann auf das untere Ende. Sie hören ein Klicken, wenn der Akku fest sitzt. Akkuschlüssel...
  • Seite 19: Die Pedale Montieren

    9. Pedale montieren Unterscheiden Sie zwischen dem linken und dem rechten Pedal. Das rechte und das linke Pedal sind mit einem R bzw. einem L gekennzeichnet. Das rechte Pedal wird für die Seite mit der Kurbelgarnitur verwendet, während das linke Pedal für die andere Seite verwendet wird. Fahrradpedale Ziehen Sie das rechte Pedal im Uhrzeigersinn und das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 20: Die Höhe Des Sattelkissens Einstellen

    10. Die Höhe des Sattelkissens einstellen Öffnen Sie die Sattelstützenklemme, stellen Sie das Sattelkissen auf eine geeignete Höhe ein und schließen Sie die Klemme. Achtung Die Höhe der Sattelstütze sollte die markierte Sicherheitslinie nicht überschreiten.
  • Seite 21: Die Reflektoren Einbauen

    11. Die Reflektoren einbauen Unterscheiden Sie zwischen dem vorderen und dem hinteren Reflektor. Der vordere Reflektor ist weiß, während der hintere rot ist. Verwenden Sie den Kreuzschlitzschraubenzieher, um Kreuzschlitzschraubenzieher den hinteren Reflektor an der Sattelstütze und den vorderen Reflektor am Lenker zu befestigen.
  • Seite 22: Bedienung Des Displays

    Bedienung des Displays.
  • Seite 23: Hauptbenutzeroberfläche

    1. Hauptbenutzeroberfläche 1.1. Begrüßungsbildschirm Der Begrüßungsbildschirm wird nach dem Einschalten des Displays 2 Sekunden lang angezeigt. 1.2. Hauptbenutzeroberfläche PAS: Ihr E-Bike verfügt über 4 Unterstützungsstufen (von niedrig bis hoch: 0, 1, 2 und 3) und einen WALK- Modus. KM/H: Hier wird Ihre aktuelle Fahrgeschwindigkeit angezeigt.
  • Seite 24: Benutzeroberfläche Für Funktionen (I)

    1.3. Benutzeroberfläche für Funktionen (I) AVG: Hier wird die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit angezeigt. MAX: Hier wird die maximale Fahrgeschwindigkeit angezeigt. TRIP: Hier wird die Strecke angezeigt, die Ihr E-Bike auf der aktuellen Fahrt zurückgelegt hat. Der maximale Wert beträgt 999,9. 1.4. Benutzeroberfläche für Funktionen (II) RANGE: Dies bezieht sich auf die verbleibende Entfernung, die man mit dem Akku noch zurücklegen kann.
  • Seite 25: Benutzeroberfläche Für Einstellungen

    1.5. Benutzeroberfläche für Einstellungen Settings interface: Erinnert Sie daran, dass Sie sich gerade auf der Benutzeroberfläche für Einstellungen befinden. Exit option and selection brackets: Sie verlassen die Benutzeroberfläche für Einstellungen und kehren zur Hauptbenutzeroberfläche zurück, wenn Sie diese Option auswählen und kurz die Funktionstaste drücken. Das [ ] steht für die aktuell ausgewählte Menüoption.
  • Seite 26: Tastendefinitionen

    2. Tastendefinitionen Ein-/ Aus-Taste Funktionstaste Aufwärtstaste Abwärtstaste...
  • Seite 27: Bedienung Der Funktionen

    3. Bedienung der Funktionen 3.1. Ein / Aus Aufrechterhaltung einer normalen Verbindung zwischen Display und Controller Drücken Sie lange auf die Ein-/Aus-Taste (2 Sekunden), während das Display ausgeschaltet ist; das Display schaltet sich ein und zeigt die Hauptbenutzeroberfläche an. Drücken Sie lange auf die Ein-/Aus-Taste (2 Sekunden), während das Display eingeschaltet ist, um es auszuschalten.
  • Seite 28: Umschalten Der Anzeigeinformationen

    3.4. Umschalten der Anzeigeinformationen Halten Sie die Abwärtstaste 2 Sekunden lang gedrückt, um den WALK-Modus zu aktivieren (Sie sehen zu diesem Zeitpunkt auf der Anzeigeposition für Unterstützungsstufen); lassen Sie die Abwärtstaste los, um den WALK-Modus zu verlassen. Die Benutzeroberfläche zum Umschalten in den WALK-Modus ist rechts dargestellt. 3.5.
  • Seite 29: Benutzereinstellungen

    4. Benutzereinstellungen Einstellmöglichkeiten: Einheiten, Passwort, automatische Abschaltzeit und Wiederherstellung der Werkseinstellungen 4.1. Einstellungen aufrufen Drücken Sie 20 Sekunden nach dem Einschalten des Geräts 3 Sekunden lang auf die Funktionstaste, damit das System die Benutzeroberfläche für Einstellungen aufruft, auf der Sie die relevanten Parameter einstellen und anzeigen können. Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Funktionstaste, um die Benutzeroberfläche für Einstellungen zu verlassen und die Einstellungen zu speichern;...
  • Seite 30: Passworteinstellungen

    4.3. Passworteinstellungen Um die Passworteinstellungen aufzurufen, drücken Sie auf die Aufwärtstaste / Abwärtstaste, um die Einstellung auszuwählen; wählen Sie OFF/ON und drücken Sie dann kurz auf die Funktionstaste, um zwischen ON und OFF zu wählen. Wählen Sie ON und legen Sie ein Passwort fest, wenn Sie ein Einschaltpasswort benötigen; drücken Sie kurz auf die Funktionstaste, um die Position von links nach rechts zu ändern;...
  • Seite 31: Automatische Ausschaltzeit

    4.5. Automatische Ausschaltzeit Drücken Sie die Aufwärtstaste / Abwärtstaste auf der Auto-Off-Benutzeroberfläche, um die Ausschaltzeit auszuwählen (standardmäßig sind es 5 Minuten); drücken Sie kurz auf die Funktionstaste, um zu speichern und zur Benutzeroberfläche für Einstellungen zurückzukehren. Die Benutzeroberfläche ist auf der rechten Seite dargestellt.
  • Seite 32: Datenbereinigung

    5. Datenbereinigung Drücken Sie innerhalb von 20 Sekunden nach dem Einschalten des Displays 3 Sekunden lang auf die Funktionstaste, um die Benutzeroberfläche für die Datenbereinigung aufzurufen; drücken Sie kurz auf die Funktionstaste, dann auf die Aufwärtstaste / Abwärtstaste, um eine Option im Bestätigungsfenster auszuwählen, drücken Sie erneut kurz auf die Funktionstaste, um die Daten für TRIP, TRIP TIME, AVG und MAX zu bereinigen, und kehren Sie dann zur Hauptbenutzeroberfläche zurück.
  • Seite 33: Fehlerinformationen

    6. Fehlerinformationen Wenn das Display einen Fehler erkennt, zeigt es einen Fehlercode an, um den Benutzer auf die Störung hinzuweisen. So sieht die Benutzeroberfläche in einem solchen Szenario aus: Definitionen der Fehlercodes Die Tabelle der Fehlercodes ist unten dargestellt. Fehlercode Beschreibung Bemerkungen Die Spannung ist 1,25 Mal...
  • Seite 34 Benutzung E-Bikes.
  • Seite 35: So Verbinden Sie Ihr E-Bike Mit Der Tenways App

    Lassen Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Smartphones eingeschaltet und stellen Sie sicher, dass Sie der TENWAYS APP Bluetooth-Zugriff gewähren. Öffnen Sie die TENWAYS App und geben Sie der App Zugriff auf Bluetooth. Tippen Sie auf der Startseite auf „Registrieren“. Folgen Sie den Anweisungen und scannen Sie den QR-Code am Unterrohr.
  • Seite 36: Vor Ihrer Ersten Fahrt

    (1) Laden Sie den Akku in Innenräumen auf und halten Sie ihn von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee fern. (2) Laden Sie das E-Bike nicht mit Ladegeräten auf, die nicht von TENWAYS stammen. (3) Achten Sie auf eine angemessene Umgebungstemperatur. Die beste Umgebungstemperatur für das Ladegerät liegt bei 20˚C bis 25˚C.
  • Seite 37: Routinemäßige Wartung

    3. Routinemäßige Wartung 3.1. Tägliche Inspektionen Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob die Schrauben der folgenden wichtigen Teile richtig festgezogen sind: (1) Schrauben zwischen Lenker und Vorderradgabelschaft (2) Schrauben zwischen Vorbau und Lenker (3) Schrauben zwischen Bremshebel und Lenker (4) Schrauben zwischen Bremsschellen und Rahmen oder Vorderradgabel (5) Schrauben zwischen Bremsscheiben und Tretlagern Verwenden Sie die mitgelieferten Werkzeuge, um lose Schrauben festzuziehen.
  • Seite 38: Pflege Des Akkus

    3.3 Pflege des Akkus Betriebs- und Lagertemperaturen des Akkus. Die Betriebstemperatur des Lithiumakkus liegt bei 0˚C bis 30˚C. Es wird empfohlen, den Lithiumakku in einer Umgebung mit einer Temperatur von 0˚C bis 25˚C und einer Luftfeuchtigkeit von 65 ± 20% RH zu lagern. Die Leistung von Lithiumakkus wird durch die Umgebungstemperatur beeinflusst.
  • Seite 39: Wartung Im Fachgeschäft

    3.5 Wartung im Fachgeschäft Es wird empfohlen, 2-3 Mal pro Quartal oder nach alle 1.000 km Fahrt ein Fachgeschäft zur Wartung aufzusuchen. Bei einer solchen Wartung sollten folgende Punkte überprüft werden: Die Leistung der hydraulischen Bremsen. Den festen Sitz von Schrauben, insbesondere denjenigen zwischen den Scheiben und den Tretlagern, sowie in wichtigen Teilen.
  • Seite 40: Rahmencode

    Rahmencode Der Rahmencode in Form eines QR-Codes befindet sich in der Nähe des Tretlagers am unteren Ende des Unterrohrs. Sie können den QR- Code mit Ihrem Mobiltelefon scannen, um den 15-stelligen Rahmencode anzuzeigen. Sie können den Rahmencode verwenden, um eine Versicherung abzuschließen.
  • Seite 41 Wichtige Erinnerungen.
  • Seite 42: Garantie

    1. Garantie Dieses Produkt (CGO600 Pro) hat die entsprechende Zertifizierung gemäß EN15194- 2017 für elektrisch unterstützte Fahrräder bestanden. Für alle Originalkomponenten gilt eine Garantie von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung. Ansprüche im Rahmen dieser Garantie müssen direkt bei TENWAYS geltend gemacht werden, und es ist ein Kaufbeleg erforderlich.
  • Seite 43: Häufig Gestellte Fragen

    Um was für ein Modell handelt es sich bei diesem E-Bike? Für welches Gelände ist dieses E-Bike geeignet? Antwort: Bei dem Modell handelt es sich um TENWAYS CGO600 Pro. Es ist ein städtisches Pendler-Bike, das für Bürgersteige oder leicht mit Schlaglöchern übersäte Straßen in der Stadt geeignet ist.
  • Seite 44: Warnungen

    Sie die Bremsen betätigt haben. Sie könnten sich verletzen oder Verbrennungen erleiden. Wenn Sie Fragen zum Akku haben, wenden Sie sich bitte an TENWAYS. 10) Während der Fahrt ist höchste Konzentration erforderlich. Plötzliches Bremsen oder Lenken kann zu einem Unfall führen.
  • Seite 45 Wir empfehlen die Verwendung von Lichtern in allen Umgebungen, um eine maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten. 21) Montieren Sie keinen Kindersitz auf dem CGO600 Pro. Dies kann zu Verletzungen oder zum Tod führen. 22) Lassen Sie den Motor nicht über einen längeren Zeitraum unter hoher Last laufen.
  • Seite 46 ACHTUNG Der Akkusatz MUSS vor der Verwendung in die Akkuhalterung des Rahmens eingerastet werden. Stellen Sie vor dem Aufladen sicher, dass der Akku und das Ladegerät nicht beschädigt sind. Verbinden Sie nicht den Plus- und Minuspol des Akkusatzes. Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus. Stellen Sie sicher, dass das Akkuladegerät vom Akkusatz abgetrennt und weggelegt wurde, bevor Sie fahren.

Inhaltsverzeichnis