Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Anbringen An Einer Montierung; Zenitspiegel-Filter-Baugruppe; Sucher - Lunt Solar Systems LS40 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung

Anbringen an einer Montierung

Befestigen Sie das Teleskop auf der Mon-
tierung Ihrer Wahl. An der Unterseite des
Gehäuses befindet sich eine Prismenschiene
mit einer 1⁄4-Gewindebohrung. Sie können
das Teleskop direkt an einer Montierung oder
einem Fotostativ befestigen.

Zenitspiegel-Filter-Baugruppe

Schieben Sie den Zenitspiegel in den Okula-
rauszug und arretieren Sie ihn mit der Rändel-
schraube. Setzen Sie ein Okular mit geringer
Vergrößerung (separat erhältlich) in den
Sperrfilter ein. Ein 25-mm-Okular ist eine gute
Wahl für ein großes Sichtfeld.

Sucher

Richten Sie das Teleskop mithilfe des Su-
chers auf die Sonne aus. Schauen Sie durch
das Okular. Sehen Sie eine unscharfe rote
Kugel? Wenn nicht, vergewissern Sie sich,
dass Sie die Staubschutzkappe vom Objektiv
entfernt haben, und überprüfen Sie die Aus-
richtung auf die Sonne. Wenn sich die Sonne
immer noch nicht im Sichtfeld Ihres Okulars
befindet, bewegen Sie das Teleskop ein we-
nig, während Sie durch das Okular schauen.
Wenn Sie die Sonne gefunden haben, zen-
trieren Sie sie im Okular und stellen Sie den
Sonnensucher so ein, dass er korrekt auf Ihr
Teleskop ausgerichtet ist.

Scharfstellen

Das Ziel ist, den Rand der Sonne so scharf
wie möglich abzubilden. Die Grobeinstellung
wird durch das Verschieben der Zenitspiegel-
Steckhülse erreicht. Stellen Sie das Auszugs-
rohr auf 50 % seines Weges und verschieben
Sie den Zenitspiegel im Okularauszug, bis Sie
in der Nähe des Schärfepunktes sind. Stellen
Sie dann die Schärfe mit dem Drehfokussie-
ren genau ein.
Abstimmen des Etalons
An dem an der Teleskop-Öffnung montierten
Filtergehäuse befindet sich ein in den Tubus
eingelassenes Rändelrad.
Drehen Sie dieses (in Blickrichtung des Te-
leskops) vorsichtig ganz nach links. Blicken
Sie durch das Teleskop auf die Sonne und
drehen Sie dabei das Einstellrad langsam
nach rechts. Achten Sie besonders auf den
Rand der Son-
ne; dort werden
nach und nach
die Protuberan-
zen sichtbar.
Ebenso lassen
sich auf der
Sonnenober-
fläche Details
erkennen.
Drehen Sie das
Einstellrad wei-
ter, bis die Detals langsam verschwinden. So
können Sie feststellen, in welcher EInstellung
das Bild am kontrastreichsten ist.
Wenn die meisten Details sichtbar sind, ha-
ben sie das System auf die H-Alpha Wellen-
länge von 656,28nm abgestimmt. Wenn das
geschehen ist, muß während der anschlie-
ßenden Beobachtung die Einstellung nicht
mehr verändert werden.
Der Etaloneinstellung ist sehr feinfühlig,
drehen Sie also nur sehr vorsichtig am EIn-
stellrad, bis Sie die Position mit dem besten
Kontrast erreicht haben.

Beobachten

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie die Ein-
stellung richtig vorgenommen haben, stellen
Sie die Schärfe neu ein. Versuchen Sie, Ihr
Auge beim Beobachten zu entspannen und
die Details auf sich wirken zu lassen. Wenn
Sie mit einem Okular mit geringerer Vergrö-
ßerung (z.B. 25 mm) gut beobachten können,
versuchen Sie es mit einem 12-mm-Okular
oder einem anderen Okular mit höherer Ver-
größerung. An Tagen mit guter Sicht können
Sie die Vergrößerung höher einstellen als
an Tagen mit schlechter Sicht. Denken Sie
daran: Wenn Sie nicht scharfstellen können,
verwenden Sie ein Okular mit geringerer Ver-
größerung.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis