Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Imperial T2 IR plus Bedienungsanleitung

Digitaler dvb-dvb-t2-receiver

Werbung

D
Bedienungsanleitung
DVB-T2
H265/HEVC
w w w . d i g i t a l b o x . d e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Imperial T2 IR plus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DVB-T2 H265/HEVC w w w . d i g i t a l b o x . d e...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    InhALTsVERzEIchnIs 1. SERVICE UND SUPPORT ............4 2.
  • Seite 3 InhALTsVERzEIchnIs 9. Mail ..............31 10.
  • Seite 4: Service Und Support

    Hilfe an. In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich der IMPERIAL Produkte haben, sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache. Unsere Techniker stehen Ihnen von Montag - Freitag von 8.00 Uhr bis 16.45 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2. sIchERhEITshInWEIsE Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. 2.1 Grundlegende sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: Der Schalter auf der Vorderseite trennt das Gerät nicht vom Netz. • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2. sIchERhEITshInWEIsE Achtung! hinweis zur netztrennung. Die standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im standby-Betrieb strom auf. um das Gerät vollständig vom netz zu trennen, muss das netzteil aus der steckdose gezogen werden. Richtiger standort • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver dient dem Empfang von digitalen und verschlüsselten DVB-T/ DVB-T2 Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 8: Ausstattung Des Receivers

    3.1. AussTATTunG DEs REcEIVERs 1. Unterstützt die neue terristische DVB-T2 HD (h.265) Fernsehnorm. 2. Umfangreiche Bedieneroberfläche mit frei wählbaren Optionen. 3. Unterstützt die Verschlüsselungsnorm Irdeto CCA 4.5.0. Dazu ist kein Modul notwendig. (Verwendung nur in Deutschland zulässig) 4. Medien (Video, Ton und Bild) Wiedergabe vom USB-Datenträger 5.
  • Seite 9: Lieferumfang

    3.2. LIEFERuMFAnG Anzahl Erklärung Receiver Fernbedienung Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V (nicht abgebildet) Bedienungsanleitung (nicht abgebildet) Externes energiesparendes Netzteil, 12V / 0,8 A (nicht abgebildet) IMPERIALT2 IR plus...
  • Seite 10: Beschreibung Der Frontblende

    3.3. Beschreibung der Frontblende Erläuterung USB Schnittstelle für externe Speichermedien oder für einen WiFi Dongle 7-stellige, alphanummerische Anzeige der DISPLAY Programmplätze Standby Schaltet das Gerät ein oder in Standby CH + Programmplatz hochschalten CH - Programmplatz runterschalten Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Beschreibung Der Rückseite

    3.4. Beschreibung der Rückseite Erklärung RF IN Antenneneingang für eine terrestrische Antenne RF OUT Antennenausgang für einen zweiten Receiver oder Fernseher Ethernet RJ 45 Schnittstelle Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und HDMI Video-Signal. Anschluss für einen externen IR Sensor IR Sensor Eingang Coaxial S/PDF Coaxialer Digitalausgang TV Scart Ausgang SCART- Anschluss für das TV Gerät Netzteilanschluss Bitte schließen Sie hier das im Liefrumfang enthaltene Steckernetzteil 12 V 2 A an.
  • Seite 12: Beschreibung Der Fernbedienung

    3.5. Beschreibung der Fernbedienung Lautstärke ein/ Einschalten/Standby stumm schalten Funktionstasten Wiedergabe Pause zurückspulen/vorspulen Wiedergabe Stop Aufnahme vorheriger/nächster Titel Untertitel aktivieren/ TV/Radio-Taste deaktivieren (falls gesendet) Timer einstellen Tonspur INFO Taste Programminformation Menü aufrufen Pfeiltaste auf/ OK-Taste, Programm auf Programmliste aufrufen Pfeiltaste links/ Pfeiltaste rechts/ Lautstärke senken Lautstärke anheben...
  • Seite 13: Anschluss

    4. AnschLuss IMPERIALT2 IR plus...
  • Seite 14: Anschlussbeschreibung

    4.1 Anschlussbeschreibung Erklärung RF IN Verbinden Sie hier Ihre DVB-T Antenne mit dem Antenneneingang des Receivers. RF OUT Verbinden Sie hier einen zusätzlichen DVB-T Empfänger oder den Antenneneingang des Fernsehers Verbinden Sie den Receiver über die Ethernet Schnittstelle mit Ihrem Heimnetzwerk. Coaxial S/PDF Verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL optisch des Receivers mit dem elektrischen SPDIF Eingang Ihres...
  • Seite 15: Erste Inbetriebnahme

    5. ERsTE InBETRIEBnAhME Nachdem Sie den Receiver mit allen Komponenten, wie in Kapitel 4 beschrieben, verbunden haben, schalten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power Taste ein. Das Gerät startet mit der ersten Inbetriebnahme. Bei der ersten Inbetriebnahme können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Systemeinstellungen •...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Hauptmenü

    6. HAUPTMENü Über das Hauptmenü haben Sie Zugang zu allen weiteren Menüs, Einstellungen und Feineinstellungen. Das Hauptmenü wird mit der MENü-Taste aufgerufen. Es werden folgende Menüpunkte angezeigt: • Einstellungen • freenet TV Menu • Installation • Organisator • Wochenmodus EPG • Konfiguration • PVR- Modus • Irdeto CA-Status • Software-Upgrade • Mail • Konnektivität • Mediencenter Die Auswahl erfolgt über die Pfeiltasten HOCH/RUNTER oder LINKS/RECHTS.
  • Seite 18: Kindersicherung

    6. HAUPTMENü 6.1.2. Kindersicherung Die Elternsperre sperrt den unbefugten Zugang. Auf dieser Ebene können die Kontrollstufe (Kindesalter) und das Passwort geändert werden. Der Receiver unterstützt ferner das Master-Passwort (unveränderbar, Werkseinstellung „8866“. Das Master-Passwort ist nützlich, falls das bei der ersten Inbetriebnahme oder in diesem Menü eingestellte Paßwort vergessen wird.
  • Seite 19: Video Einstellungen

    6. HAUPTMENü Der Empfänger unterstützt insgesamt 8 Timer. Im Timer-Modus können folgende Einstellungen gewählt werden: • Einmalige Weckfunktion. • Immer: Wird täglich wiederholt. • Similar: Wird wöchentlich wiederholt. 6.1.4. Video Einstellungen Hier können Helligkeit, Kontrast, Auflösung, Format (Bildverhältnis), Skalierung und die SCART-Ausgabe (CVBS oder RGB) eingestellt werden. Die Helligkeit kann von 0% zu 100% in Schritten zu 5% eingestellt werden.
  • Seite 20: Audio Einstellungen

    6. HAUPTMENü Das Skalierungsverfahren bietet nachfolgende Einstellmöglichkeiten. Bestätigung mit der OK-Taste. • Optimal • Letter Box • Pan & Scan • TV-Skalierung Die SCART-Ausgabe bietet folgende Optionen an, die mit OK-Taste bestätigt werden. • CVBS - Sendet das CVBS-Signal über SCART-Ausgabe • RGB - Sendet das RGB-Signal über SCART-Ausgabe 6.1.5. Audio Einstellungen Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: •...
  • Seite 21: Installation

    6. HAUPTMENü freenet TV Menu Das freenet TV Menu zeigt die Hardware- und Softwareversion, die Irdeto-Informationen. 7. INSTALLATION Hier kann nach neuen Sendern gesucht werden. Es ist eine Paßworteingabe erforderlich. Es gibt 2 Suchmöglichkeiten: IMPERIALT2 IR plus...
  • Seite 22: Automatik Scan (Automatische Suche)

    7. INSTALLATION 7.1 Automatik Scan (Automatische Suche) Nach Eingabe des Paßworts sucht der Receiver sofort sämtliche Frequenzen ab; ersicht- lich an der fortschreitenden Prozentanzeige in der rechten oberen Ecke des Bildschirms. Beim Starten des Suchvorgangs werden alle vorher gespeicherte Sender gelöscht. Der Signalbalken zeigt die Signalstärke des jeweiligen Senders, der Fortschrittsbalken den Stand des Suchvorgangs an.
  • Seite 23 7. INSTALLATION Skip/Unskip (Überspringen, oder wieder Einfügen). Grüne Funktionstaste. Diese Option überspringt beim „Zappen“ (Sender-Weiterschaltung mit den Pfeiltasten) einen bestimmten Sender. Die Option wird mit der GRüNEN Taste aktiviert. Einstellung, oder Wiederanzeige des zu überspringenden Kanals (SKIP) Kanal mit den Pfeiltasten auswählen, dann durch Drücken der GRüNEN Funktionstaste zum Überspringen (SKIP) einstellen. Das SKIP- Icon erscheint (bzw. verschwindet wieder UNSKIP). Nun OK-Taste drücken. Die Funktion ist nun eingestellt. Der übersprungene Kanal kann trotz- dem durch Zifferneingabe auf der Fernbedienung weiterhin aufgerufen werden.
  • Seite 24: Wöchentliches Epg

    7. INSTALLATION FAVORITEN. Diese Option fügt Kanäle aus der Hauptliste zusätzlich der Favoritenliste zu. Mit der FAV-Taste die gewünschte Favoritenliste (1 bis 9) auswählen. Voreingestellt ist Favoritenliste 1. Mit den Pfeiltasten den Kanal auswählen. Mit der >>-Taste (Schneller Vorlauf) den Kanal verschieben. In der Hauptliste erhält der Kanal zusätzlich ein Herz-Symbol.
  • Seite 25: Werkseinstellung

    8. KONFIGURATION 8.1 Werkseinstellung In diesem Menü kann das Gerät auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden (durch Anwählen der Werkseinstellungen). Außerdem können Software- und Hardwaredetails ange- zeigt werden (durch Anwählen der Version). Die Werkseinstellungsfunktion löscht die vor- genommenen Einstellungen und setzt das Gerät auf die Werkseinstellung zurück. Sämtliche durch den Nutzer vorgenommenen Einstellungen zu Kanal-/Programmen werden gelöscht.
  • Seite 26: Pvr (Personal Video Recording)

    8. KONFIGURRATION 8.2. PVR (Personal Video Recording) Mithilfe des Medienmanager-Menüs werden die dazugehörenden Vorgänge ausgeführt. Das Menü bietet verschiedene Optionen an: Medieninfo Dieses Menü zeigt eine Anzahl an Medieninfos wie z.B. Video- und Tonaufzeichnung, daneben den freien/belegten Speicherplatz im angeschlossenen USB-Gerät an. Damit kann ferner das angeschlossene USB-Gerät formatiert und sicher entfernt werden.
  • Seite 27 8. KONFIGURRATION Liste der programmierten Aufzeichnungen Dieses Menü listet alle programmierten Aufzeichnungen auf. Alle durch den Nutzer über das EPG-Dialogfenster programmierten Inhalte werden hier angezeigt. Dieses Menü listet alle programmierten Inhalte auf. Alle durch den Nutzer über das EPG-Dialogfenster programmierten Aufzeichnungen werden hier angezeigt. Infos zu den Aufzeichnungen werden hier angezeigt.
  • Seite 28: Dienstprogramme

    8. KONFIGURRATION Mediathek Dieses Menü listet die Ton-und Videoaufzeichnungen auf. Hier können die Aufzeichnungen gelöscht, gesperrt oder umbenannt werden. Zeiger mit HOCH/RUNTER- Pfeiltasten bewegen, mit OK-Taste Wiedergabe starten. Mit TV/R-Taste zwischen Video und Audio schalten. Die Funktion „ Aufzeichnung löschen“ löscht die Aufzeichnung auf dem Speicher endgültig. Es können einzelne oder mehrere Aufzeichnungen gelöscht werden. Mehrere Aufzeichnungen werden über die GELBE Taste angewählt.
  • Seite 29: Internetradio

    8. KONFIGURRATION 8.4. Internetradio: Das Gerät bietet nun die Möglichkeit, auch auf eine begrenzte Anzahl der beliebtesten deutschen Radiostationen über das Internet zuzugreifen. Um Internetradioprogramme empfangen zu können, muss eine Verbindung über ein LAN Kabel zu einem, mit dem Internet verbundenen Netzwerk hergestellt werden.
  • Seite 30: Irdeto Ca Status

    8. KONFIGURRATION Die Media Format -Funktion löscht alle Video- und Toninhalte auf dem USB-Gerät. Die Inhalte können dann nicht wieder hergestellt werden. Diese Funktion sollte daher mit Vorsicht benutzt werden. Das Medienformat wir mit der BLAUEN Taste gewählt. Danach erscheint das Bestätigungsfenster. Wird die Option „ JA“ angewählt, so ist zum Formatieren des UBS-Geräts das Paßwort erforderlich.
  • Seite 31: Mail

    8. KONFIGURRATION Achtung Receiver während des Updates/Löschens/Sicherns nicht ausschalten. Im Modus „SW-Update via USB“ sucht das Gerät eine passende SW. Folgendes ist sicherzustellen: • Anzuschließender USB-Stick muß mit dem Format FAT32 formatiert sein • SW in das Root-Verzeichnis kopieren, dann USB-Stick an Receiver anschließen. • Option „SW-Upgrade via USB“ im Menü anwählen Zum SW-Upgrade via USB ist die Passworteingabe erforderlich. Ist das Passwort korrekt, wird der Receiver automatisch wieder gestartet; anschließend wird auf Modus Download geschaltet und die Software wird installiert. Die aktuelle Software für das Gerät ist bei Bedarf auf www.telestar.de erhältlich. Sollten Informationen zu Ihrem Gerät seitens des Verschlüsselungsbetreibers freenet zur Verfügung gestellt werfen, können Sie diese unter dem Menüpunkt Mail einsehen.
  • Seite 32: Konnektivität

    11. KONNEKTIVITäT Dieses Menü stellt folgende Optionen zur Verfügung: • Ethernet-Einstellungen • Internetradio Der Receiver unterstützt DHCP und MANUELLE IP-Einstellungen. Standard ist der DHCP- Modus. Bei Anwählen des AUTO-Modus und bei eingestecktem Ethernet-Kabel werden die Ethernet-Parameter automatisch eingetragen, wie in obigem Bild gezeigt. Die IP-Einstellungen können ebenfalls im MANUELLEN Modus vorgenommen werden.
  • Seite 33: Media Center

    12. MEDIA CENTER Mit Hilfe des Media Center - Menüs werden die dazugehörenden Vorgänge ausgeführt. Das Menü bietet verschiedene Optionen an: HDD (Direktauswahl der mit dem Receiver aufgenommenen Filme auf der Festplatte) Wiedergabe der Aufzeichnung anhand dieser Option. Es handelt sich um eine alternative Vorgehensweise zur Wiedergabe.
  • Seite 34: Dvr Digital Video Recorder

    12. MEDIA CENTER Mit HOCH/RUNTER-Pfeiltaste wird das Bild vergrößert/verkleinert. Durch Drücken der GELBEN-Taste wird die DREH-Funktion aktiviert (Icon erscheint oben links). Durch Drücken der LINKS/RECHTS-Pfeiltaste wird das Bild gedreht. Durch Drücken der BLAUEN Taste wird der Diashow-Modus gestartet. Die Diadauer kann eingestellt werden. Folgende Diashoweinstellungen stehen zur Verfügung: •...
  • Seite 35: Aufzeichnen

    13. DVR DIGITAL VIDEO RECORDER Verwaltung der aufgezeichneten Inhalte • Aufzeichnung löschen • Aufzeichnung umbenennen • Aufzeichnung sperren Wiedergabe Normale Wiedergabe mit Ton- und Untertitelwahl, falls im aufgezeichneten Inhalt vorhanden. Trick-Modus- Wiedergabe • Vor- und zurückspulen 2x 4x, 8x, 16x & 32x. • Pause und Fortsetzung 13.1. AUFZEICHNEN Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb aufzeichnen. Voraussetzung dafür ist ein angeschlossenes USB-Speichermedium, das im Dateiformat FAT32 formatiert ist.
  • Seite 36: Aufzeichen

    13.1. AUFZEICHEN Durch Drücken der INFO-Taste erscheint ein Dialogfenster mit aktuellen Infos zur Aufzeichnung/Wiedergabe. Das Banner liefert Angaben zu dem Aufzeichnungsstand. Aufzeichnungsbeginn und in HDD belegter Speicherplatz werden angezeigt. Eine Aufzeichnung und Wiedergabe von beliebigen Inhalten aus dem Medienbrowser sind möglich.
  • Seite 37: Favoriten Listen, Multiaudio Und Untertitel

    14. FAVORITEN LISTEN, MULTIAUDIO UND UNTERTITEL Favoritenliste aufrufen mit der FAV-Taste FAV-Taste zeigt die Favoritenliste an. Verschiedene Favoriten-Gruppen sind möglich. Mit der LINKS/RECHTS-Pfeiltaste wird zwischen den Favoritenlisten und der Hauptkanalliste hin- und hergeschaltet. Audiospur aufrufen mit der Audio-Taste. Untertitel aufrufen mit der Sub-Taste. Mit der AUDIO-Taste wird das AUDIO-Menü...
  • Seite 38: Kanalliste

    15. KANALLISTE Mit OK-Taste wird die Kanalliste aufgerufen. Innerhalb dieser Liste können die verfügbaren Sendungen im aktuellen Modus (TV oder Radio) angewählt werden. Das Menü bietet verschiedene Optionen an: Alphabetisch geordnet Mit dieser Funktion können die Inhalte in den unten genannten Reihenfolgen sortiert werden; die entsprechende Option wird durch Drücken der ROTEN Taste angewählt: •...
  • Seite 39 15. KANALLISTE Kanalbanner Beim Navigieren zwischen den Programmen mit der +/- Taste erscheint das Menü für die angewählte Funktion. Im Banner werden die aktuellen Infos zum laufenden Programm wie Name, aktueller/nächster Inhalt angezeigt. Service Information Die Service Information wird durch zweimaliges Drücken der INFO-Taste angezeigt. Es werden Sender- und Programminfos, Signalstärke und - Qualität sowie senderspezifische Angaben dargestellt.
  • Seite 40: Technische Daten

    16. TECHNISCHE DATEN Receiver Maße in mm (B × H × T) ................ 180 x 38 x 120 Gewicht in Gramm: Receiver ......................... ca. 500 g Eingangsfrequenzbereich ............VHF 174 MHz - 230 MHz UHF 470 MHz - 862 MHz Höhen-Seiten-Verhältnis .......... 4:3 Letterbox, 4:3 PanScan, 16:9 Videoauflösung ............ 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC), 1280 x 720, 1920 x 1080 Audiomodus .............. Links, Rechts, Stereo, AC3-Digitalton Anschlussmöglichkeiten IEC Buchse ....................Typ 61169-2 TV SCART (Nur Ausgang) ..............Video CVBS, Audio R,L COAXIAL S/PDIF...
  • Seite 41: Fehlerbehebung

    17. FEHLERBEHEBUNG symptom Mögliche ursache und Abhilfe Frontanzeige Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an die Stromquelle und am dunkel Receiver an. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter auf der Rückseite ein. Kein Ton oder Die Antenne ist nicht auf korrekt ausgerichtet. Bild, aber Richten Sie die Antenne richtig aus. Menüanzeigen Näher Informationen zum Empfang über DVB-T/DVB-T2 des Receivers...
  • Seite 42 17. FEHLERBEHEBUNG Passwort Das werkseitige Passwort lautet 0000. Persönliches Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls Sie Ihr Passwort vergessen persönliches Passwort vergessen haben. Externes USB- Bitte Receiver vom Netz trennen. Speichermedium wird USB- Speichermedium erneut anschließen. Receiver wieder nicht erkannt in den Normal-Modus schalten.
  • Seite 43: Entsorgung

    18. REINIGUNG Achtung!! Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Verwenden sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdün- nung. Diese Mittel können die oberfläche des Gehäuses beschädigen. Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch. Das Display des Receivers mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
  • Seite 44: Ce Hinweis

    20. CE HINWEIS Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät IMPERIAL T2 IR plus in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der EMV Richtlinie 2004/108/EG, der RoHS Richtlinie 2011/65/EG, der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, sowie der ErP Richtlinie 2009/125/EG befindet.

Inhaltsverzeichnis