Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Luba:

Werbung

cook
Bedienungsanleitung
Luba / Alena

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bruno Luba

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Luba / Alena...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten Aufbau und Schema Schornstein Aufstellanleitung Inbetriebnahme Pflege und Wartung Gewährleistung Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Alle Oberflächen des Geräts werden im Betrieb sehr heiß. Verwen- den Sie während der Wartung/Bedienung stets Handschuhe. Tür, Griff, Glas und Herdplatte sind im Betrieb heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Lassen Sie Kinder und Tiere nicht unbeaufsich- tigt in der Nähe des Kaminofens! EnergieWerk Ost GmbH •...
  • Seite 3: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 1. Technische Daten Modell Luba Alena Nennwärmeleistung (kW) Raumheizvermögen (m³)* Rauchrohranschluss (mm) Rauchrohranschluss oben rechts oben rechts Maße H x B x T (cm) 82,5 x 84,5 x 63 83 x 98 x 62 Brennraum H x B x T (cm)
  • Seite 4: Aufbau Und Schema

    MASSZEICHNUNG 2. Aufbau und Schema          Bruno Luba  Rauchrohranschluss  Türschließmechanismus  Brennraum  Primärluftregler  Sekundärluftregler  Basisluftklappe  Abluftventil  Backrohr  Warmhaltefach EnergieWerk Ost GmbH • Obercunnersdorfer Str. 4 • 01774 Klingenberg...
  • Seite 5 Bruno Alena  Rauchrohranschluss  Türschließmechanismus  Brennraum  Primärluftregler  Sekundärluftregler  Basisluftklappe  Abluftventil  Backrohr  Warmhaltefach EnergieWerk Ost GmbH • Obercunnersdorfer Str. 4 • 01774 Klingenberg...
  • Seite 6 Wertetripel zur Berechnung von Schornsteinen nach DIN EN 13384-2 vom Juni 2015 Teil 1, 2 + 3. Die im folgenden angegebenen Werte wurden auf Grundlage der DIN EN 13240:2005-10 ermittelt. Modell Bruno Luba Bruno Alena Nennwärmeleistung (kW) Wirkungsgrad (%) 89,5 89,5 Abgastemperatur (°C)
  • Seite 7: Schornstein

    SCHORNSTEIN 4. Aufstellanleitung Aufstellung Bei der Aufstellung eines Kaminofens und dessen Anschluss an eine Abgasanlage sind einschlägigen, öffentlich-rechtlichen, europä- ischen, nationalen und örtlichen Vorschriften, insbesondere die Be- stimmungen Landesbauordnungen hierzu erlassenen Feu- erungsverordnungen beim Betrieb und der Installation zu beachten. In jedem Fall sollte vor Installation des Gerätes eine Absprache mit dem Bezirksschornsteinfeger, welcher später die Anlage abnimmt, erfolgen.
  • Seite 8 AUFSTELLANLEITUNG Montage des Abgasstutzens Positionieren Sie den Abgasstutzen auf der Herdplatte. Nutzen Sie die mitgelieferten Schrauben, um den Stutzen festzuschrauben. Achten Sie auf die Aus- richtung der beiden Schrauben, deren Gewindeteil nach vorne zeigen muss. Montage des Handlaufs - Schraube D an Teil C-B-A einsetzen - Positionieren des Handlaufrohres E auf dem Teil C - Schraube D an der Rahmenplatte festziehen Zusammenbau des Abluftventils...
  • Seite 9 VERBRENNUNGSLUFT Verbrennungsluft Das Gerät muss für eine einwandfreie Funktion regelmäßig mit Frischluft versorgt werden. Da der Festbrennstoffherd die zur Verbrennung benötigte Luft dem Aufstel- lungsraum entnimmt, ist dafür zu sorgen, dass über die Undichtheiten der Fenster oder Außentüren stets genügend Luft nachströmt. Man kann davon ausgehen, dass dieser durch ein Raumvolumen von mind.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 5. Inbetriebnahme Das Gerät ist ein Herd, dessen Betrieb der Norm EN 13240 entspricht. Dank der Struktur des Feuerraums kann das Gerät eine hohe thermische Leistung erbrin- gen. Die Verkleidung ist aus emailliertem Blech gefertigt. Der Feuerraum und die Backofentüren haben eine Glasscheibe, die einen Blick auf die Flamme und das Gargut im Inneren des Ofens ermöglicht.
  • Seite 11 BACKEN UND KOCHEN Abluftventil Ein weiteres Bedienelement ist das Abgasventil, das sich auf der Kochplatte im Abgasbereich befindet. Dieses Ventil wird zur Verbesserung der Effizienz des Geräts in der Zündphase geöffnet. Nachlegen Legen Sie erst neue Scheite nach, wenn 75 - 90 % der ersten Auflage abgebrannt sind.
  • Seite 12: Gewährleistung

    Lackierte Teile: Verwenden Sie ein Staubtuch mit milden Reinigungsmit- teln und wischen Sie die Teile anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Reinigung der oberen Kochplatte: Die Herdplatte besteht aus Stahl (Luba) » bzw. emailliertem Gusseisen (Alena) und kann sich durch die Benutzung im Laufe der Zeit verfärben.
  • Seite 13 Reinigung des oberen Rauchabzuges Nehmen Sie die Herdplatte ab, indem Sie sie nach oben anheben, so dass Sie Zugang zu allen Teilen des oberen Rauchgasabzu- ges haben. Beseitigen Sie vorhandene Ver- brennungsrückstände mit Hilfe geeigneter Geräte (Schürhaken, Bürste, Kehrblech, ...). Nach Beendigung der Reinigungsar- beiten montieren Sie die obere Platte wie- der.
  • Seite 14 Hinweis bei Schornsteinbrand Bei der Verwendung von falschem oder zu feuchtem Brennstoff kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Schließen umgehend Luftzufuhr Kaminofen rufen Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines sollte dieser von einem Fachmann auf Beschädigungen bzw. Undichtigkeiten über prüft werden.
  • Seite 15: Gewährleistung

    7. Gewährleistung Grundsätzlich sind Sichtscheiben, Keramikdichtschnüre sowie die Brennraumausklei- dung Verschleißteile, deren gebrauchsbedingte Abnutzung keinen Gewährleistungs- fall darstellt. Insbesondere können Haarrisse in der Brennraumauskleidung nutzungs- bedingt auftreten, was die Funktion jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. Wir weisen darauf hin, dass übliche, allein alters- und/oder nutzungsbedingte Ver- schleißerscheinungen, die erst nach Gefahrübergang auftreten, grundsätzlich keinen Mangel an der Ware darstellen.
  • Seite 16 Verfahren bei Störfällen - sichere Außerbetriebnahme In wenigen Fällen kann selbst ein Lockfeuer keinen Zug im Schornstein erzeugen. Hierzu sollten Sie sich mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger in Verbindung setzen und keinesfalls ein größeres Feuer entzünden. Sollten Rauchgase aus dem Kaminofen treten, kontaktieren Sie ebenfalls den Schornsteinfeger und öffnen schnellstmöglich alle Fenster, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.

Diese Anleitung auch für:

Alena1416631