Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PK 232:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEA PK 232

  • Seite 2 Bedienungsanleitung PK-232 Die Terminaleinheit PK-232 gestattet den Betrieb von Funkfernschreiben (RTTY) in Baudot und ASCII in allen üblichen Geschwindigkeiten, AMTOR Mode A und Mode B einschließlich Monitorbe- trieb, Morsen und Packet-Radio sowohl auf VHF/UHF-Frequenzen als auch auf Kurzwelle. Ab der Software-Version vom 4.3.87 lassen sich auch Fax-Sendungen aufnehmen und direkt auf einem am PK-232 angeschlossenen grafikfähigen Matrixdrucker ausdrucken.
  • Seite 3: Herstellen Der Erforderlichen Verbindungen

    High Tones / Low Tones Die in den USA vertriebene Version des PK-232 ist für die Fernschreib-Betriebsarten RTTY und AM- TOR mit den sog. „hohen Tönen“ (high tones) ausgestattet. Die Ausführung für DL arbeitet jedoch gemäß den IARU-Empfehlungen von 1975 mit „tiefen Tönen“ (low tones). Der Unterschied liegt nicht nur allein in der absoluten Tonhöhe, sondern auch in der Zuordnung von MARK und SPACE.
  • Seite 4 WICHTIG ! Vor der ersten Inbetriebnahme sind die für die Erhaltung des RAM-Speichers erforderlichen Back- Up-Batterien (3× 1,5 V Mignon) einzusetzen. Hierfür ist das Gehäuse zu öffnen. Der Batteriekasten befindet sich auf der Innenseite des Deckels. Auf richtige Polarität achten! Zusammenspiel zwischen Computer und PK-232 Der PK-232 hat eine Routine eingebaut, die das Gerät nach dem ersten Einschalten oder einem automatisch auf die Übertragungsgeschwindigkeit des Computers einrastet.
  • Seite 5 : 2400 : 300 Auf dem Bildschirm erscheint bei der richtigen Baudrate diese oder eine ähnliche Eröffnungsmittei- lung: PK-232 is using default values AEA PK-232 Data Controller Copyright (C) 1986, 1987 by Advanced Electronic Applications, Inc. Release dd.mm.yy Checksum $aa cmd: Funkgerät jetzt noch nicht einschalten!
  • Seite 6: Software Update-Service

    Jetzt einen Text eingeben, auf dem Display erscheint das Echo. Eingeben <CTRL-C>, auf dem Bildschirm erscheint: cmd: Jetzt eingeben, gefolgt von einem <RETURN>. Das Display reagiert mit: ***DISCONNECTED: (AAA) Die Überprüfung ist abgeschlossen und man kann weiter einsteigen. Befehlsvorrat Wie schon vorher erwähnt, verfügt der PK-232 über eine Vielzahl von Befehlen, deren Parameter teilweise den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden können.
  • Seite 7: Led-Anzeigen

    LED-Anzeigen Die auf der Frontplatte des Gerätes befindlichen LED-Anzeigen geben über Betriebsart und Status Auskunft. Es wird dringend empfohlen, diese Anzeigen während des Funkbetriebes zu beobachten, da hiermit wichtige Informationen vermittelt werden. Status-LEDs (Data Carrier Detect) ..... Ein gültiges Signal wird empfangen. MULT ..........
  • Seite 8: Anschluss Eines Oszilloskops

    Anschluss eines Oszilloskops Neben der Abstimmanzeige mithilfe des LED-Balkens kann auch ein Oszilloskop verwendet werden, auf welchem das sogenannte Abstimmkreuz abgebildet wird. Da der Abstand der Filter jedoch 200 Hz beträgt, stehen bei Empfang von Signalen mit 170 Hz Shift die beiden Ellipsen nicht exakt senk- recht aufeinander, was indessen für den praktischen Betrieb ohne Bedeutung ist.
  • Seite 9 Die folgenden Einstellungen sind vorzunehmen: ausschalten. Sprachkompressor ausschalten. FAST schalten (falls möglich). -Verbindung zwischen dem Transceiver und einem externen Linear-Verstärker entfernen, falls dieser bei AMTOR oder Packet-Radio auf Kurzwelle benutzt werden soll. Es wird noch einmal daran erinnert, dass BAUDOT- und ASCII-RTTY und auch FEC (AMTOR MODE B) Betriebsarten sind, die dem Transceiver eine Dauersendeleistung abverlangen.
  • Seite 10 gebräuchlich ist, wird über Buchse vorgenommen. Der Transceiver muss in Stellung CW be- trieben werden. Wenn man die zweite Methode (AFSK-Tastung) verwenden will, müssen keine weiteren Verbindun- gen hergestellt werden, sondern das Gerät wird genauso wie in AMTOR oder RTTY betrieben. Es ist in die Betriebsart USB einzustellen.
  • Seite 11: Morse-Betrieb

    Morse-Betrieb Im cmd:-Mode wird oder abgekürzt nur eingeben und mit abgeschlossen. MORSE <RETURN> Auf dem Display erscheint mit der Angabe der vorher eingestellten Be- Opmode was ..triebsart. Texte können hier und auch in den Fernschreib-Betriebsarten blind vorgeschrieben wer- den. Mit dem Befehl werden erst die ausgesendeten Zeichen angezeigt.
  • Seite 12 BAUDOT-RTTY-Betrieb Zum Einschalten dieser Betriebsart wird eingestellt und aus dem cmd:-Modus oder BAUDOT abgekürzt eingegeben. Die Geschwindigkeit wird im cmd:-Modus mit (oder RB), gefolgt RBAUD von der gewünschten Baud-Zahl eingegeben. Dabei sind die Baud-Raten 45, 50, 56, 75, 100, 110, 150 200 und 300 Baud möglich.
  • Seite 13: Amtor-Betrieb

    AMTOR-Betrieb Um AMTOR einzuschalten, ist aus dem cmd:-Modus heraus oder abgekürzt einzugeben. AMTOR Die Geschwindigkeit ist automatisch auf 100 Baud gesetzt und lässt sich nicht ändern. Am Trans- ceiver USB einschalten. Durch Eingabe der nachfolgend aufgeführten Befehle gelangt man auch automatisch in die AMTOR-Betriebsart.
  • Seite 14 Nach der Beendigung einer ARQ-Verbindung schaltet der PK-232 nur zurück in den cmd:-Modus, wenn NEWMODE und NOMODE gesetzt sind. Der Befehl EAS (Echo As Sent) hat im AMTOR-Betrieb eine besondere Bedeutung. Wenn EAS ein- geschaltet ist (ON), werden auf dem Bildschirm nur die Zeichen abgebildet, die bereits ausgesen- det und bei ARQ von der Gegenstation bestätigt wurden.
  • Seite 15: Packet-Radio-Betrieb

    FAX-Empfang Der PK-232 bietet nach Aufrüstung mit einem neuen Satz EPROMs und einem zusätzlichen Dru- ckerinterface die Möglichkeit, FAX-Sendungen zu empfangen und direkt auf einem grafikfähigen Matrixdrucker auszudrucken. Hierfür sind eine Reihe von Befehlen, die schon im Befehlsvorrat ent- halten sind, vorgesehen. Die genaue Beschreibung dieser Befehle wird zusammen mit dem Erwei- terungssatz geliefert.
  • Seite 16 der Aussendung wird dieses Wort stets zusammen mit dem eigenen Rufzeichen dem Text vorange- stellt.    Wenn man betätigt und die SEND-LED leuchtet auf, befindet man sich im CONVER- <RETURN> SE-Modus! Auch ohne Texteingabe erfolgt eine Aussendung, und zwar das eigene Rufzeichen zu- sammen mit CQ oder TEST oder was sonst unter UNPROTO eingespeichert wurde.
  • Seite 17 Kanal 3, dann gibt man ein: Text. Während des Multiconnect-Betriebes leuchtet die LED MULT &3 auf der Frontplatte des PK-232.    Es klingt komplizierter, als es ist! Durch Einschalten des cmd:-Modus und Eingeben von (für CSTATUS) kann man sich jederzeit Überblick verschaffen, welches der augenblickliche I/O-Kanal ist und auf welchem Kanal man mit wem verbunden ist.
  • Seite 18 BEFEHLE FÜR PAKRATT PK-232 Die Befehle werden in abgekürzter Form erläutert. Dem Befehl ist jeweils in eckigen Klammern der sog. Default-Zustand angefügt, der nach dem ersten Einschalten oder einem RESET gesetzt ist. In runden Klammern ist aufgeführt, in welcher Betriebsart der Befehl anzuwenden ist. Eine ausführli- che Darstellung mit erklärenden Beispielen ist im englischsprachigen Handbuch nachzulesen.
  • Seite 19 ON|OFF [ON] (Alle Betriebsarten) ALFDisp wird der Datenaustausch zwischen PK-232 und Terminal nach jedem <CR> ein <LF> hin- zugefügt. ON|OFF [OFF] (Packet-Radio) ALFPack wird jedem ausgesendeten Paket, das mit einem <CR> endet, ein <LF> hinzugefügt. Es besteht eine Ähnlichkeit zu ALFDISP, jedoch wird <LF> nur abgehenden Paketen angehängt. ON|OFF [ON] (Baudot- und ASCII-RTTY)
  • Seite 20 ON|OFF [ON] (Packet-Radio) AX25l2v2 TNC benutzt das AX.25 Protokoll Level 2.0 TNC benutzt das AX.25 Protokoll Level 1.0 Manche Digipeater arbeiten noch mit AX.25 Level 1.0. In diesem Fall ist es nötig, AX25L2V2 auf zu schalten. Erst wenn sichergestellt ist, dass die erreichbaren „Digis“ Level 2.0 richtig „digi- peaten“, kann AX25L2V2 auf geschaltet werden.
  • Seite 21 text [leer] (Packet-Radio) BText Legt den Bakentext mit einer Länge von maximal 128 Zeichen fest. Direktbefehl (cmd:-Modus) CALibrate Dieser Befehl dient zum Kontrollieren und Einstellen des vom PK-232 abgegebenen AFSK-Signals. Nach Aufrufen des Befehls werden die AFSK-Tonfrequenzen in Hertz abgebildet. Dazu wird die Be- zeichnung des Potenziometers erwähnt, mit dem der Ton eingestellt werden kann.
  • Seite 22 ON|OFF [ON] (Baudot-RTTY) CCitt ist der CCITT-Code Nr. 2 eingeschaltet. Mit ist der amerikanische „Western-Union- Code“ eingeschaltet. CFrom all, none, yes|no Rufz. 1(,Rufz. 2,...Rufz. 8) [all] (Packet-Radio) Mit diesem Befehl werden Rufzeichen selektiert, die mit dem eigenen TNC eine Verbindung herstel- len können.
  • Seite 23 [$00] (Packet-Radio) CHSwitch Mit n = $01…$7F wird ein ASCII-Zeichen festgelegt, mit dem ein Kanal im Multiconnect-Betrieb an- gewählt werden kann. Dieses Zeichen gefolgt von den Zahlen 0 bis 9 kann sowohl im cmd:-Modus als auch während einer bestehenden Verbindung im CONVERSE-Modus, jedoch nicht im TRANSPA- RENT-Modus eingegeben werden.
  • Seite 24 Wenn dagegen die gewünschte Station schon mit einer anderen Station in Verbindung steht oder eingestellt hat, meldet der TNC: CONOK *** {Rufzeichen} busy *** DISCONNECTED ON|OFF [ON] (Packet-Radio) CONOk Connect-Versuche anderer TNCs werden akzeptiert. Connect-Versuche werden zurückgewiesen. schaltet automatisch CFROM ein, CONOK schaltet automatisch CFROM NONE...
  • Seite 25 ON|OFF [OFF] (Packet-Radio) CPactime Pakete werden automatisch nach der mit PACTIME gesetzten Zeit ausgesendet. Pakete werden erst nach Eintippen des SEND-PACKET-Zeichens (üblicherweise <RETURN> bzw. <CR> = <CTRL-M>) gesendet. ON|OFF [OFF] (Baudot-RTTY) CRAdd Hiermit wird mit ON beim Senden am Ende einer Zeile ein zusätzliches <CR> eingefügt, um bei einer Gegenstation, die mit einer mechanischen Maschine ausgerüstet ist, eine sichere Funktion des Wagenrücklaufs zu erreichen.
  • Seite 26 ON|OFF [OFF] (Alle Betriebsarten) DELete als Editierzeichen wird <DELETE> $7F erwartet. als Editierzeichen wird <BACKSPACE> $08 erwartet. Mit diesem Befehl wird das Zeichen festgelegt, mit dem das letzte Eingabezeichen gelöscht werden kann. Die Art der Bildschirmdarstellung wird durch den BKONDEL-Befehl bestimmt. <CR>-Zeichen, die mit dem PASS-Befehl eingegeben wurden, können auch gelöscht werden.
  • Seite 27 [16] (Packet-Radio) DWait Legt die Zeit fest, die der TNC nach dem letzten empfangenen Paket wartet, bevor er zu senden anfängt. Für können Werte von 0 bis 250 gewählt werden. Die Wartezeit beträgt n × 10 ms. Die- se Funktion soll helfen, die Zahl der Kollisionen gering zu halten. Im Digipeat-Betrieb ist DWAIT automatisch 0, um Digipeat-Pakete sofort weiterzuleiten.
  • Seite 28 (Alle Betriebsarten) FRack Legt die Zeit fest, die der TNC auf Bestätigung eines gesendeten Pakets wartet. Kommt innerhalb der FRACK-Zeit keine Bestätigung, wird der RETRY-Zähler erhöht und das Paket erneut gesendet. Nach der durch RETRY bestimmten Zahl von Wiederholungen erfolgt Abbruch. Für können Werte von 1 bis 15 gesetzt werden.
  • Seite 29 ON|OFF [OFF] (Packet-Radio) HOST arbeitet der PK-232 als normaler TNC. Mit arbeitet er mit einem Host-Computer oder mit anderen speziellen Anwender-Programmen. Vollständige Informationen über die Betriebsmög- lichkeiten sind dem „PK-232 Technical Manual“ zu entnehmen. Direktbefehl (Packet-Radio) Mit diesem Befehl wird sofort die Aussendung eines Pakets zur Identifizierung ausgelöst, wenn HID eingeschaltet (ON) ist.
  • Seite 30 (Packet-Radio) MCon Mit diesem Befehl kann auch Monitorbetrieb gemacht werden, wenn man selbst mit einer anderen Station in Verbindung ist (CONNECT-Modus). Durch die angehängte Zahl wird der Umfang der Monitor-Funktion bestimmt. Monitorfunktion ist ausgeschaltet. Nur nummerierte Blöcke (UI), die im UNCONNECT- bzw. UNPROTO-Modus ausgesendet werden, stehen auf dem Display.
  • Seite 31 zeichen mit Anhänger eingegeben, z. B. DC7XJ-2, so wird nur dieses erfasst. Um eine Eingabe wie- der zu löschen, wir der Befehl gefolgt von %, &, oder einer Rufzeichen-Liste eingegeben. Direktbefehl (Packet-Radio) MHeard Mit diesem Befehl wird eine Liste der zuletzt gehörten 18 Rufzeichen zusammen mit der Uhrzeit aufgerufen, vorausgesetzt das DAYTIME gesetzt ist.
  • Seite 32 [20] (Morse) MSPeed Mit den Werten 5 bis 99 für wird die Sende-Morsegeschwindigkeit in WpM festgelegt. 1 WpM = 5 BpM. Bei Geschwindigkeiten unter 14 WpM beträgt die Ausgabegeschwindigkeit für das Morsezei- chen 15 WpM, die Pausen zwischen den Zeichen werden jedoch verlängert. ON|OFF [OFF] (Packet-Radio)
  • Seite 33 xxxx [leer] (AMTOR) MYSelcal Hier wird das für ARQ und SELFEC erforderliche SELCAL entweder mit 4 Buchstaben oder mit 4 oder 5 Zahlen eingegeben. Das Buchstaben- SELCAL wird aus dem Rufzeichen der Station gebildet. DFØZZ verwendet DFZZ während DZZZ für DKØZZZ steht. Wenn es zu Kollisionen mit gleichlauten- den SELCALs kommt, kann man die Ziffer im Rufzeichen zur weiteren Unterscheidung heranziehen.
  • Seite 34 ON|OFF [OFF] (Alle Betriebsarten) NULf Nach einem <LF> werden Nullen (ASCII $00) an das Terminal gesendet. Obige Prozedur wird nicht ausgeführt. Beschreibung wie unter NUCR. Die Anzahl der Nullen wird mit NULLS eingestellt. Direktbefehl (cmd:-Modus) Opmode Nach Eingabe dieses Befehls wird die gegenwärtig eingeschaltete Betriebsart und der Status ange- zeigt, z.
  • Seite 35 ON|OFF [OFF] (Packet-Radio) PASSAll Mit diesem Befehl wird der Mechanismus ausgeschaltet, der die korrekte Zeichenfolge und -anzahl eines Paketes prüft. Mit werden auch fehlerhafte Pakete dargestellt, sofern die Länge ein viel- faches von 8 Bit beträgt und nicht länger als 330 Bytes ist. Möglicherweise können sogar Störge- räusche ein Phantom-Paket auslösen.
  • Seite 36 ON|OFF [OFF] (Packet-Radio) RELink Wenn während eines CONNECTS der RETRY-Zähler einsetzt und die Verbindung ab- bricht, wird erneut versucht, die Verbindung wieder herzustellen. Die Verbindung wird nicht wieder aufgebaut. Die Einstellung ist zu wählen, wenn der PK-232 in Host-Modus-Anwendungen, z. B. Mailboxen betrieben wird.
  • Seite 37 [$0D = <CTRL-M> = <CR>] (Packet-Radio) SEndpac Legt das ASCII-Zeichen (0 bis $7F) fest, mit dem das Aussenden eines Paketes im CONVERS-Mo- dus ausgelöst wird. Üblicherweise wird hierzu <RETURN> = <CR> benutzt, wie auch als Default- Wert gesetzt. (Packet-Radio) SLottime = 0…250 können Wartezeiten bestimmt werden (n ×...
  • Seite 38 Direktbefehl (cmd:-Modus) TClear Mit diesem Befehl wird der Sende-Speicher gelöscht und die weitere Aussendung von Daten in Baudot- und ASCII-RTTY, AMTOR und Morsen gestoppt. [$14 = <CTRL-T>] (Baudot, ASCII, AMTOR) TIme Mit diesem Befehl wird ein ASCII-Zeichen (0 bis $7F) bestimmt, welches beim Senden die Ausgabe der Zeit bewirkt, und –...
  • Seite 39 ON|OFF [OFF] (Packet-Radio) TXFlow Software Handshake im Transparent-Modus. Kein Software Handshake im Transparent Modus. Legt fest, ob im Transparent-Modus das XON/XOFF-Protokoll für die Verbindung TNC <–> Terminal benutzt werden soll (ON) oder nicht (OFF). Siehe auch XFLOW. Sind sowohl START- wie STOP-Zei- chen auf $00 gesetzt, benutzt der TNC unabhängig von TXFLOW Hardware-Handshake.
  • Seite 40 ON|OFF [ON] (Packet-Radio) beträgt die Frequenz-Shift des AFSK-Signals für Packet-Radio 1000 Hz, mit OFF 200 Hz. Die letztere Einstellung ist für Paket-Radio-Betrieb auf Kurzwelle vorgesehen. Dabei muss auch HBAUD geändert werden. ON|OFF [OFF] (Baudot, ASCII) WIdeshift beträgt die Frequenz-Shift bei Senden und Empfang für RTTY 1000 Hz, mit 200 Hz.
  • Seite 41 [$11 = <CTRL-Q>] (Alle Betriebsarten) Legt das ASCII-Zeichen (0 bis $7F) fest, mit dem XOFF wieder aufgehoben wird. Es können erneut Daten zwischen Terminal und PK-232 fließen. Kurz-Zusammenfassung der PK-232-Befehle Mit „Default“ wird der Ursprungszustand nach dem ersten Einschalten oder nach einem RESET be- zeichnet.
  • Seite 42 CMSG Sendet den CTEXT zum Anrufer COMMAND $03 <^C> Zeichen zum Einschalten des cmd:-Modus CONMODE CONM CONVERSE Modus nach Herstellen eines CONNECTs CONNECT Direktbefehl Startet einen CONNECT-Versuch CONOK CONO Lässt CONNECT-Versuche anderer Stationen zu CONPERM CONP Untrennbarer Dauer-CONNECT CONSTAMP CONS Markierung der CONNECTs mit der Uhrzeit CONVERS CONV...
  • Seite 43 NOMODE Kein Umschalten der Betriebsarten NUCR Senden von Nullen an Terminal nach <CR> NULF Senden von Nullen an Terminal nach <LF> NULLS NULL Anzahl der Nullen für NUCR und NULF OPMODE Direktbefehl Zeigt die augenblickliche Betriebsart an PACKET Direktbefehl Startet die Packet-Radio-Betriebsart PACLEN PACL Anzahl der Bytes eines Paketes...
  • Seite 44: Auswahl Der Wichtigsten Ascii-Zeichen

    Auswahl der wichtigsten ASCII-Zeichen Überall wo ASCII-Zeichen als Argument für einen Befehl erforderlich sind, können diese sowohl in der HEX als auch in der DEZIMAL-Darstellung eingegeben werden. Zeichen Name Funktion CTRL-@ Null oder Blank CTRL-A Start of Heading CTRL-B Start of Text CTRL-C End of Text CTRL-D...