Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Empfangskontrolle; Lagerung; Befestigung - STEINLE tapflo PT Serie Betriebsanleitung

Schlauchpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL
2
2.1

Empfangskontrolle

Trotz aller Vorsicht die wir beim Verpacken und Versenden walten lassen, empfehlen wir dringend,
alle Sendungen nach Erhalt umgehend sorgfältig zu prüfen. Überprüfen Sie, ob alle auf dem Liefer-
schein gelisteten Positionen vollständig sind. Bei Beschädigung oder Unvollständigkeit bitte sofort
das Transportunternehmen und STEINLE-Industriepumpen GmbH benachrichtigen.
2.2

Lagerung

Wenn die Pumpe vor dem Einbau gelagert werden muss, bewahren Sie sie bitte an einem saube-
ren Ort auf. Entfernen Sie nicht die Schutzfolie, die ein Eindringen von Fremdkörpern in die Pumpe
verhindert. Reinigen Sie die Pumpe vor dem Einbau. Wenn die Pumpe für mehr als 3 Monate ge-
lagert wird, empfiehlt es sich bei den Baugrößen PT10 - PT65 den Schlauch aus dem Gehäuse
zu entfernen um Dauerdruckstellen zu vermeiden. Bei den Baugrößen PT80 - 125 werden einfach
die Gleitschuhe demontiert. Wenn dies ein Problem darstellt, soll die Pumpe einmal im Monat für
eine Stunde betrieben werden und so gestoppt werden, dass ein Gleitschuh im Schmiermittel
stehenbleibt, der zweite ist dann im Fenster des Deckels sichtbar.
2.3

Befestigung

Die Pumpen erzeugen Pulsationen und Schwingungen. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund
Schwingungen absorbieren kann. Die Pumpen müssen fest mit Fundamentschrauben befestigt
werden.
Für den Betrieb der Pumpe ist es unbedingt erforderlich, dass sie mit den Füßen nach unten auf-
gestellt wird (siehe Skizze).
Die Pumpen müssen so aufgestellt sein, dass genügend Platz für Servicearbeiten, wie. z.B.
Schlauchwechsel, bleibt. Es sollte mindestens der in folgender Tabelle aufgeführte Raum zur
Verfügung stehen, in dem die Anschlüsse nicht fixiert sein dürfen.
Type
PT10
PT15/20
PT25
PT32/40
PTX40
PT50/65
PTX80
PT80
PT100
PT125
2.4
Anschlüsse
2.4.1

Saugseite

Die Saugleitung soll so kurz wie möglich sein, es sollen so wenig Bögen wie möglich eingebaut
werden. Wenn Bögen benötigt werden, so sollen diese einen großen Radius aufweisen. Es emp-
fiehlt sich, die Saugleitung eine Nennweite größer als den Anschlussdurchmesser der Pumpe zu
dimensionieren. Die Saugleitung muss dicht sein und gut fixiert werden.
2.4.2

Druckseite

Bei der Druckleitung soll eine Möglichkeit zur Montage eines Pulsationsdämpfers vorgesehen
werden. Wenn druckseitig ein Ventil installiert ist, so muss ein Sicherheitsdruckventil vorgesehen
werden. Auch druckseitig möglichst Bögen mit großem Radius verwenden. Für Servicearbeiten
empfiehlt es sich bei geschlossenen Systemen druckseitig einen Ablasshahn zum Entleeren der
Rohrleitung zu installieren. Auch eine Drainageleitung für das Pumpengehäuse ist sehr zu emp-
fehlen.

INSTALLATION

Länge (mm)
400
500
700
1000
1200
1400
1600
2000
2800
3000
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis