Herunterladen Diese Seite drucken

Silva KA 4501 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Weitere Brühvorgänge:
Wollen Sie mehrere Brühvorgänge hintereinander vornehmen, ist das Gerät nach jedem
Brühvorgang auszuschalten und eine Wartephase zum Abkühlen von ca. 5 Minuten
erforderlich, bevor Sie das Gerät erneut einschalten.
Achtung:
Beim Einfüllen von Wasser unmittelbar nach Beenden eines Brühvorgangs kann heißer
Dampf aus dem Wasserauslauf ausströmen – Verbrennungsgefahr!
Warmhaltefunktion:
Wollen Sie den Kaffee warm halten, schalten Sie das Gerät nach Brühende nicht aus. Die
Betriebsbeleuchtung bleibt an und die Warmhalteplatte heizt weiter (maximal 40
Minuten ab Brühende – siehe „Automatische Abschaltung").
Tropfstopp:
Der Filtereinsatz ist mit einer Tropfstoppvorrichtung ausgestattet. Diese bewirkt, dass
kein Kaffee/Wasser aus dem Filter nachläuft, wenn die Kanne entnommen wird.
Beachten Sie:
Der Tropfstopp funktioniert nur, wenn der Gerätedeckel korrekt geschlossen ist.
Sie können während des Brühvorgangs die Kanne zum Einschenken von Kaffee
entnehmen, es darf jedoch eine Dauer von 30 Sek. nicht überschritten werden, bis Sie
die Kanne wieder zurück auf die Warmhalteplatte stellen, da ansonsten der Kaffeefilter
überläuft.
Beachten Sie:
Sollte es vorkommen dass der Kaffee zu langsam durch den Filter durchläuft und/oder über
den Filterrand tropft, kann das folgende Ursachen haben:
Das verwendete Kaffeemehl ist zu fein gemahlen: Verwenden Sie gröberes Kaffeemehl;
Es befindet sich zu viel Kaffeemehl im Filter: Dosieren Sie richtig!
Der Dauerfilter ist verschmutzt: Reinigen Sie den Dauerfilter;
Entkalken:
Abhängig vom Härtegrad des verwendeten Wassers und der Häufigkeit der Anwendung
muss das Gerät von Zeit zu Zeit (alle 30 – 40 Brühvorgänge) entkalkt werden, um eine
einwandfreie Funktion zu gewähren.
Ein eventueller Garantieanspruch erlischt bei Fehlfunktionen, die auf mangelnde
Entkalkung zurückzuführen sind!
Sobald Ihnen ein verlangsamtes Brühen und höhere Geräuschbildung auffällt, ist ein
Entkalkungsvorgang notwendig. Bei zu starker Verkalkung könnte das Brühsystem
beschädigt werden.
Verwenden Sie zum Entkalken Essigessenz: Füllen Sie 40 ml Essigessenz bis zur
Markierung „MAX" mit kaltem Wasser auf.
Legen Sie einen Papierfilter in den Filtereinsatz ein.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschaltknopf ein und lassen Sie die gesamte
Essigwasser-Mischung durchlaufen. Atmen Sie den austretenden Dampf nicht ein, sorgen
Sie für gute Raumlüftung.
Lassen Sie nach erfolgter Entkalkung einige Male klares Wasser (ohne Kaffeemehl)
durchlaufen, bis kein Essiggeruch/-geschmack mehr wahrnehmbar ist.
Reinigen:
Um eine möglichst lange Lebensdauer des Gerätes zu erzielen ist es notwendig, das Gerät
regelmäßig zu reinigen. Dies ist insbesondere auch aus hygienischen Gründen unbedingt
erforderlich:
Reinigung und Pflege
8

Werbung

loading