10 Bei stärkerem Wind kann es zu einem vorübergehenden Rückzug der Luft
sowie zu Rauch - oder Funkenflug aus den Zündlöchern des Rauchgenerators
kommen.
11 Weder Rauchgenerator noch die Räucheranlage dürfen nicht von Kindern,
Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Einschränkungen
bedient werden. Das Verbot gilt auch für Personen ohne ausreichende
Kenntnisse und Erfahrungen.
12 Während des Betriebs des Gerätes verhindern Sie den freien Zugang von
Kindern und Haustieren wegen möglicher Verbrennungen. Sorgen Sie bei Bedarf
für eine angemessene Aufsicht.
13 Weder der Rauchgenerator noch die Räucheranlage sollten nicht völlig
unbeaufsichtigt betrieben werden.
14 Reinigen Sie den Rauchgenerator nach jedem Gebrauch gründlich.
Auch aus diesem Grund ist das Gerät so konzipiert, dass es vollständig
und einfach zerlegt werden kann. Zur Reinigung vom Teer und anderen
Ablagerungen (hauptsächlich was betrifft den Innenteilen des Kühlers,
der auch als Rauchkatalysator dient) empfehlen wir die Verwendung von
Kaiser Räucheranlagereiniger und warmes Wasser. Eingebrannte Reste von
Holzspänen lassen sich am einfachsten mechanisch mit einer Bürste entfernen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren oder flüchtigen Substanzen.
15 Im Rauchgenerator verwenden Sie keine andere als empfohlene Holzspäne.
16 Seien Sie vorsichtig, wenn Sie aus dem Speicher unverbrannte Holzspäne
entleeren. Auch wenn die Hülle des Speichers bereits kalt sein kann, können die
verschütteten Holzspäne noch heiß sein oder können noch heiße Teile, Funken
usw. enthalten. Zum Entleeren des Speichers verwenden Sie ausschließlich
einen geeigneten, nicht brennbaren Behälter.
17 Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird.
Rauchgenerator nicht verändern.
18 Das Rauchgenerator verwenden Sie nicht für andere als die vom Hersteller
vorgesehenen Zwecke.